Home ElterndaseinSchwangerschaft Alles, was du über Fehlgeburten wissen solltest

Alles, was du über Fehlgeburten wissen solltest

by Charlie

Eine Fehlgeburt ist zwar keine Seltenheit – schätzungsweise eine von zehn Schwangerschaften endet mit einem Verlust -, aber selbst eine Fehlgeburt zu erleiden, kann eine völlig überwältigende Erfahrung mit lang anhaltenden emotionalen Auswirkungen sein. Die erste Frage, die sich viele Menschen nach einer Fehlgeburt stellen, ist ganz einfach: Warum? Was hat sie verursacht?

In vielen Fällen, vor allem bei frühen Fehlgeburten, kann es schwierig sein, genau festzustellen, was schief gelaufen ist. Aber nach Ansicht der Experten ist es eigentlich viel seltener, dass eine Schwangerschaft tatsächlich richtig verläuft.

Wenn du an eine Schwangerschaft denkst und daran, wie ein menschliches Wesen entsteht, und an all die Dinge, die perfekt ablaufen müssen, ist es wirklich ein Wunder, wenn es passiert. Es kommen zwei Sätze genetischen Materials zusammen, die sich teilen müssen, und manchmal geht etwas schief. Am einfachsten ist es, wenn man sich vorstellt, dass die Natur mit einer Fehlgeburt sicherstellt, dass ein Mensch mit dem Leben kompatibel ist.

Viele Menschen, die eine Fehlgeburt erleiden, geben sich selbst die Schuld, aber die Wahrheit ist, dass sie wahrscheinlich nichts dafür getan haben. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst, warum es zu Fehlgeburten kommt und welche Ursachen sie haben.

Arten von Fehlgeburten

Eine Fehlgeburt ist der spontane Verlust einer Schwangerschaft vor der 20. Schwangerschaftswoche. Es gibt verschiedene Arten von Fehlgeburten, und je nach Art der Fehlgeburt können die Betroffenen unterschiedliche Symptome verspüren. Außerdem wird die „Art“ der Fehlgeburt oft dadurch definiert, zu welchem Zeitpunkt die Fehlgeburt erkannt und diagnostiziert wird. Hier sind fünf Arten von Fehlgeburten:

  1. Verpasste Fehlgeburt: Eine verpasste Fehlgeburt ist ein Schwangerschaftsverlust, bei dem der Embryo abgestorben ist, aber der Körper der Schwangeren den Inhalt der Gebärmutter noch nicht ausgestoßen hat. Eine verpasste Fehlgeburt hat oft keine Symptome, und die schwangere Person ist sich dessen möglicherweise nicht bewusst, bis sie per Ultraschall diagnostiziert wird.
  2. Drohende Fehlgeburt: Eine drohende Fehlgeburt liegt vor, wenn der Gebärmutterhals geschlossen bleibt, aber Krämpfe und vaginale Blutungen auftreten. Diese Symptome allein bedeuten noch nicht, dass die Schwangerschaft verloren ist, und der Arzt bzw. die Ärztin wird wahrscheinlich genau beobachten, ob weitere Symptome auftreten.
  3. Unvermeidbare Fehlgeburt: Eine unausweichliche Fehlgeburt ist durch vaginale Blutungen und einen offenen (erweiterten) Gebärmutterhals gekennzeichnet. Wenn eine unausweichliche Fehlgeburt diagnostiziert wird, hat dein Körper das Schwangerschaftsgewebe wahrscheinlich noch nicht freigegeben, aber der Verlust steht unmittelbar bevor und kann nicht verhindert werden.
  4. Vollständige Fehlgeburt: Eine vollständige Fehlgeburt liegt vor, wenn die Schwangerschaft verloren gegangen ist, das gesamte Gewebe abgegeben wurde und die Gebärmutter leer ist.
  5. Wiederholte Fehlgeburt: Von einer wiederkehrenden Fehlgeburt spricht man, wenn eine Person drei aufeinanderfolgende Fehlgeburten hat. Dies ist selten und betrifft etwa 1 % aller Schwangeren.

Ursachen und Risikofakoren für Fehlgeburten

Es gibt zwar nicht immer einen bekannten Grund für eine Fehlgeburt, aber Experten wissen, welche Dinge zu einer Fehlgeburt führen oder dein Risiko für eine Fehlgeburt beeinflussen können.

Das Risiko eines Schwangerschaftsabbruchs ist in den ersten 12 Wochen (erstes Trimester) der Schwangerschaft am höchsten: Schätzungsweise 1 von 10 bekannten Schwangerschaften endet mit einer Fehlgeburt. Tatsächlich ereignen sich etwa 80 % aller Fehlgeburten im ersten Trimester. Nach der 12. Schwangerschaftswoche nimmt das Risiko einer Fehlgeburt deutlich ab. Im zweiten Trimester enden nur noch 1 von 100 bis 5 von 100 Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt.

Mehrere Faktoren können eine Fehlgeburt auslösen, darunter genetische Anomalien, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, Immunstörungen, Drogenkonsum und mehr. Lies weiter, um mehr über neun der häufigsten Ursachen für eine Fehlgeburt in der Frühschwangerschaft zu erfahren, einschließlich weiterer Risikofaktoren für eine Fehlgeburt.

Chromosomenanomalien

Nach Angaben des American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) ist die häufigste Ursache für eine Fehlgeburt eine genetische Anomalie im Embryo. Das bedeutet, dass der sich entwickelnde Embryo irgendwann einen „Fehler“ hatte, der mit dem Leben unvereinbar ist, so dass der Embryo seine Entwicklung einstellt. Bei der Befruchtung bringen das Sperma und die Eizelle jeweils 23 Chromosomen zusammen, um perfekt aufeinander abgestimmte Paare zu bilden. Das ist ein komplexer Prozess, bei dem eine kleine Panne zu einer genetischen oder chromosomalen Anomalie führen kann.

Während einige Chromosomenanomalien mit dem Leben vereinbar sind (wie z.B. Trisomie 21, die häufigste Form des Down-Syndroms), sind andere Chromosomenstörungen einfach nicht möglich. In diesen Fällen steht die Entwicklung genetisch gesehen einfach still.

Fehlgeburten, die durch Chromosomenstörungen verursacht werden, treten häufiger bei fortpflanzungsfähigen Menschen auf, die älter als 35 Jahre sind. Das liegt daran, dass alle Eizellen, die eine Frau jemals haben wird, von Geburt an vorhanden sind und die Eizellen mit ihr altern.

Das väterliche Alter kann ebenfalls eine Rolle spielen. Die Häufigkeit von Fehlgeburten bei Frauen unter 20 Jahren liegt bei etwa 12 % bis 15 % und verdoppelt sich, wenn sich die Frau dem 40. Lebensjahr nähert. Es gibt nichts, was man tun kann, um eine Fehlgeburt aufgrund einer Chromosomenanomalie zu verhindern, und wenn eine Fehlgeburt einmal begonnen hat, kann man nichts mehr tun, um sie zu stoppen.

Störungen der Schilddrüse

Ob Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) oder Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Schilddrüsenstörungen können zu Problemen mit der Unfruchtbarkeit führen und sogar wiederkehrende Fehlgeburten verursachen. Der Körper einer potenziell schwangeren Frau versucht bei einer Schilddrüsenunterfunktion, dies durch die Produktion von Hormonen auszugleichen, die den Eisprung unterdrücken können. Umgekehrt kann eine Schilddrüse, die zu viele Hormone produziert, die Arbeit des Östrogens beeinträchtigen und die Gebärmutter für die Einnistung ungünstig machen oder zu abnormalen Gebärmutterblutungen führen.

Diabetes

Auch wenn Diabetes selbst keine Fehlgeburt verursacht, kann ein unkontrollierter Diabetes zu Komplikationen führen, die zu einer Fehlgeburt beitragen können. Menschen mit Diabetes müssen mit ihrem Hausarzt oder Endokrinologen zusammenarbeiten, um ihre Zuckerkontrolle zu optimieren. Ein unkontrollierter insulinabhängiger Diabetes im ersten Trimester kann zu erhöhten Fehlgeburtenraten und einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Geburtsfehler führen.

Körperliche Probleme der schwangeren Person

Eine weniger häufige Ursache für eine Fehlgeburt können körperliche Probleme der schwangeren Person sein, und diese treten meist im zweiten oder dritten Trimester auft. Hier sind einige Beispiele:

  • Gebärmuttermyome können die Einnistung oder die Blutversorgung des Fötus beeinträchtigen.
  • Manche Menschen kommen mit einer Gebärmutterscheidewand (auch Uterusseptum genannt) auf die Welt, ein ungewöhnlicher Zustand, der mit Fehlgeburten verbunden ist.
  • Außerdem können sich bei manchen Menschen durch chirurgische Eingriffe Narbengewebe in der Gebärmutter bilden, das die Einnistung einer Eizelle verhindert und die Durchblutung der Plazenta behindert.

Ein Arzt kann Gebärmutterdefekte durch spezielle Röntgenaufnahmen vor der Schwangerschaft feststellen. Die meisten Fälle können behandelt werden, was das Risiko einer Fehlgeburt verringern kann.

Blutgerinnungsstörung

Wie körperliche Anomalien sind auch Fehlgeburten aufgrund von Blutgerinnungsstörungen (z. B. Faktor-V-Leiden) zwar seltener, aber sie kommen vor.

Hormonelle Ungleichgewichte

Hormonelle Ungleichgewichte können ebenfalls zu einer Fehlgeburt beitragen. Manchmal produziert der Körper zum Beispiel nicht genug des Hormons Progesteron, das notwendig ist, um die Gebärmutterschleimhaut aufrechtzuerhalten und den Fötus zu stützen und die Plazenta zu unterstützen.

Wenn ein hormonelles Ungleichgewicht zur Fehlgeburt beigetragen hat, kann eine medikamentöse Behandlung die Chancen auf eine erfolgreiche nachfolgende Schwangerschaft verbessern.

Drogen-, Alkohol- oder Tabakkonsum während der Schwangerschaft

Einige Lebensgewohnheiten wie Drogenkonsum, Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und Rauchen haben sich als Ursache für frühe Fehlgeburten und Schwangerschaftsverluste in späteren Trimestern erwiesen. Wenn du deine Gesundheit vor der Schwangerschaft optimierst und während der Schwangerschaft auf Freizeitdrogen, Tabakwaren und Alkohol verzichtest, kannst du dein Risiko für eine Fehlgeburt verringern.

Immunologische Störungen und chronische Krankheiten

Die ACOG geht davon aus, dass bestimmte Autoimmunerkrankungen bei Fehlgeburten eine Rolle spielen können, insbesondere bei wiederholten Fehlgeburten. Obwohl die genaue Rolle immunologischer Faktoren bei einer Fehlgeburt kompliziert ist, ist es am einfachsten zu verstehen, dass der Körper die Schwangerschaft einfach nicht annimmt. Einige Untersuchungen haben ergeben, dass bestimmte Antikörper zu den häufigsten Ursachen für wiederholte Fehlgeburten gehören.

Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer erhöhten Fehlgeburtenrate führen kann, oft aufgrund von Anti-Phospholipid-Antikörpern, die diese Frauen oft in sich tragen. Bis zu 5 % der Frauen können diese Antikörper in sich tragen. Jede Frau, die eine wiederholte Fehlgeburt (mehr als drei spontane Fehlgeburten), einen ungeklärten Kindstod nach der 10. Woche oder eine Frühgeburt vor der 34. Woche hatte, sollte auf das Anti-Phospholipid-Syndrom getestet werden. Du kannst nicht kontrollieren, ob du diese Antikörper hast. Wenn sie jedoch vorhanden sind, gibt es Behandlungsmöglichkeiten, um das Risiko einer Fehlgeburt und eines Schwangerschaftsverlustes zu verringern.

Andere chronische Krankheiten, die mit wiederholten Fehlgeburten in Verbindung gebracht werden können, sind Herz-, Nieren- und Lebererkrankungen. Wenn du eine chronische Krankheit hast, suche dir einen Geburtshelfer, der Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit deiner Krankheit hat.

Probleme mit der Plazenta

Obwohl sie häufiger bei Fehlgeburten im zweiten Trimester auftreten, wurden laut einer Studie aus dem Jahr 2019 auch Probleme mit der Plazenta, wie z. B. eine Ablösung (wenn ein Teil oder die gesamte Plazenta von der Gebärmutterwand abreißt, was zu einem Verlust von Sauerstoff und Nährstoffen für den Embryo oder den Fötus führt) oder Probleme mit der Plazenta selbst, bei Menschen mit Fehlgeburten festgestellt.

Weitere Risikofaktoren, die dein Risiko für eine Fehlgeburt erhöhen können, sind u.a.:

  • Listerien: Ein Bakterium, das in unzureichend gegartem Fleisch, rohen Eiern und nicht pasteurisierten Milchprodukten vorkommen kann, kann in Form einer Listerieninfektion (Listeriose) während der Schwangerschaft eine Fehlgeburt verursachen.
  • Mütterliches Trauma: Ein Trauma, wie z.B. ein Autounfall während der Schwangerschaft, kann eine Fehlgeburt auslösen.
  • Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente, wie Ibuprofen, scheinen das Schwangerschaftshormon Prostaglandin zu hemmen, das der Embryo braucht, um sich richtig einzunisten.
  • Hohes mütterliches Alter: Schwangere, die älter als 35 Jahre sind, haben ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt.
  • Infektionen: Infektionen wie Borreliose können einen heranwachsenden Fötus infizieren und zu einem Schwangerschaftsverlust führen, oder die Fifth-Krankheit, die bei einem heranwachsenden Fötus eine schwere Anämie verursachen kann, kann zu einer Fehlgeburt führen.
  • Luftverschmutzung: Die Forschung zeigt, dass eine erhöhte kurzfristige Belastung durch Stickstoffdioxid mit einem höheren Risiko für eine Fehlgeburt korreliert.
  • Hohes Fieber: Hohes Fieber (über 40 Grad) in der Frühschwangerschaft schadet dem Embryo am meisten vor der sechsten Woche.
  • Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS): Nach Angaben der National Institutes of Health haben Menschen mit PCOS ein dreimal höheres Fehlgeburtsrisiko als Menschen ohne PCOS. Die Forschenden versuchen immer noch herauszufinden, warum dieses Risiko erhöht ist, aber eine Theorie besagt, dass es mit der Insulinresistenz zusammenhängen könnte, die ein häufiges Merkmal von PCOS zu sein scheint.

Fehlinformationen über Fehlgeburten

Es kursieren viele Fehlinformationen darüber, was eine Fehlgeburt auslöst und was nicht. Wenn du dir Sorgen um eine Fehlgeburt machst, ist es wichtig zu wissen, was die wirklichen Risikofaktoren sind. Laut ACOG verursachen die folgenden Dinge entgegen weit verbreiteter Missverständnisse keine Fehlgeburt:

  • Sex haben
  • Sport treiben
  • Stress empfinden
  • Die meisten Stürze oder Schläge auf den Unterleib
  • Streit oder plötzliches Erschrecken
  • Arbeiten (es sei denn, du arbeitest unter Bedingungen, die als gefährlich bekannt sind, z. B. mit giftigen Chemikalien)
  • Scharfes Essen
  • Reisen
  • Morgendliche Übelkeit oder Brechreiz
  • Einnahme der Antibabypille
  • Die meisten Medikamente
  • Geimpft sein

Prävention von Fehlgeburten

In vielen Fällen kann eine Fehlgeburt nicht verhindert werden, vor allem, wenn die Ursache auf der Ebene der Chromosomen liegt. Trotzdem raten Ärztinnen und Ärzte dazu, deine Gesundheit vor der Empfängnis zu optimieren, um deiner Schwangerschaft die besten Chancen zu geben – und das gilt für beide Partner. Du hast die besten Chancen auf eine gesunde Schwangerschaft, wenn beide Partner, die das genetische Material beisteuern, gesund sind.

Im Allgemeinen raten Expert/innen Menschen, die eine Schwangerschaft planen, ihren Gynäkologen aufzusuchen, um chronische Krankheiten und Medikamente zu überprüfen, zwei bis drei Monate vor dem Kinderwunsch mit der Einnahme von pränatalen Vitaminen zu beginnen, sicherzustellen, dass alle Impfungen auf dem neuesten Stand sind, ihre Ernährung zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie Alkohol und Koffein in ihrer Ernährung einschränken oder ganz darauf verzichten. Denjenigen, die Freizeitdrogen konsumieren, wird geraten, damit aufzuhören.

Aber selbst wenn du all diese Ratschläge befolgst, kannst du eine Fehlgeburt vielleicht nicht verhindern. Manchmal passieren Fehlgeburten einfach. Wenn du eine Fehlgeburt erlebst, denke daran, dass du nicht allein bist. Zögere nicht, deinen Arzt oder deine Ärztin und andere Fachleute um Hilfe und Unterstützung zu bitten, vor allem, wenn du versuchst, wieder schwanger zu werden, falls du dich dafür entscheidest. Fehlgeburten sind zwar häufig, aber das bedeutet nicht, dass sie nicht bedeutsam sind, und du verdienst Unterstützung auf diesem Weg.

Bildquelle: https://pixabay.com/photos/sadness-emotion-girl-portrait-3047297/

Related Posts

Leave a Comment