Category

Lernen

Category

Die Entwicklung des Gehirns von Babys Das Gehirn von Babys bildet sich nach der Geburt weiter aus. Es formt sich für die körperliche Entwicklung, aber auch für Gefühle, Lernen und Gedächtnis. Die Neuronen im Gehirn verbinden sich immer noch, und Babys brauchen Erfahrungen, um diese Verbindungen zu stärken. Die frühzeitige Herstellung dieser neuronalen Verbindungen im Gehirn eines Säuglings ist der erste Schritt im Bindungsprozess und in der Fähigkeit des Kindes zu kommunizieren. Einfache Aktivitäten wie Schaukeln und Kuscheln regen das Wachstum an, ebenso wie Berührungen und sanftes Massieren, die die Entwicklung fördern. Es ist wichtig, dass du deinem Kind die frühe Stimulation nicht vorenthältst. Obwohl viele Faktoren die Entwicklung des Gehirns beeinflussen, haben deine frühen Interaktionen den größten Einfluss. Die Fähigkeit deines Babys, sich voll zu entfalten, hängt entscheidend von der aktiven Beteiligung und den Interaktionen derjenigen ab, die die meiste Zeit mit deinem Kind verbringen. Inwiefern Lesen die Entwicklung…

Es gibt viele Fähigkeiten, die dein Kind in den ersten Monaten und Jahren seines Lebens erlernen wird. Vom Sprechen über das Erkennen von Formen und Farben bis hin zum Stellen von Fragen, dem Erlernen des Gehens und vielem mehr. Ein Bereich, auf den du dich besonders konzentrieren solltest – und der dein Kind sein Leben lang begleiten wird – ist das Lesen. Lesen ist eine lebenswichtige Fähigkeit, denn sie wird jeden Tag gebraucht. Vom Schulunterricht bis hin zum Lesen von Verpackungen, Schildern, Büchern und vielem mehr – es ist etwas, das sich als enorm wichtig erweisen wird. Wie kannst du also dein Kind neben dem normalen Schulunterricht zum Lesen bringen? Hier sind ein paar Beispiele, die dir helfen können! Ermögliche deinem Kind einen einfachen Zugang zu Büchern Beginne damit, dass du deinem Kind eine Vielzahl von Büchern zur Verfügung stellst, aus denen es auswählen kann. Kinder unterschiedlichen Alters mit unterschiedlicher…

Kinder verbringen viel Zeit in der Schule und werden dort auf den Rest ihres Lebens vorbereitet. Sie müssen sowohl im akademischen Bereich als auch im sozialen Bereich viel lernen, damit sie zu vollwertigen Erwachsenen werden können. Als Elternteil möchtest du die Bildung deines Kindes unterstützen, aber du weißt vielleicht nicht genau, wie du das tun sollst. Bestimmt fallen dir schon ein paar Dinge ein, aber das scheint oft nicht genug zu sein. Oder es scheint so, als müsstest du dich mehr engagieren, als du kannst. Das muss nicht der Fall sein und es muss dich auch nicht überfordern. Ich möchte dir heute sieben Möglichkeiten vorstellen, wie du dein Kind am besten unterstützen kannst, ohne dich selbst zu überfordern. 1. Wähle die richtige Schule Eine der wichtigsten Entscheidungen, die du für dein Kind treffen musst, ist die, wo es zur Schule gehen soll. Du solltest sicherstellen, dass es die richtige Schule…

Wir Eltern jonglieren ständig mit Hausaufgaben, Geburtstagsfeiern und Familienausflügen, aber wenn dann auch noch außerschulische Aktivitäten für deine Kinder wie Sport oder Musikunterricht hinzukommen, kann das alles ganz schön überwältigend werden. Nicht nur für dich, sondern auch für deine Kinder. Es ist wichtig, dass du deinen vollen Terminkalender im Griff hast, für deine Gesundheit und auch für die deines Kindes. Überforderung und Burnout bei deinem Kind erkennen Wenn Eltern ihre Kinder an außerschulischen Aktivitäten teilnehmen lassen, tun sie das oft zu deren Wohle. In der Gegenwart werden deine Kinder positive Gewohnheiten und bessere soziale Fähigkeiten entwickeln. In der Zukunft kannst du deine Lieblingsmomente in einem Fotobuch festhalten und sie mit deinem Kind noch einmal erleben. Manchmal werden Eltern jedoch von den positiven Dingen eingeholt und übersehen Anzeichen eines schleichenden Burnouts. Oder sie sehen das Verhalten ihres Kindes als unangemessen oder störend an. Kinder sind nicht immer in der Lage, sich…

Die Zeit kurz vorm Schulabschluss ist eine reine Achterbahnfahrt für dein Kind. Es ist eine aufregende Zeit, in der dein Kind einen neuen Lebensabschnitt beginnt, aber es kann auch nervenaufreibend sein, wenn es nicht weiß, was es als Nächstes tun will. Wenn dein Kind noch keine Pläne für die Zeit nach der Schule hat, mach dir keine Sorgen – wir haben einige Ideen für dich dich. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir kreative Möglichkeiten für Schüler/innen vor, die nicht wissen, was sie nach der Schule machen sollen. Ein Gap Year Ein Jahr Pause ist eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, wofür du dich begeistern kannst. Während deines Gap Years kannst du die Welt erkunden, Freiwilligenarbeit in anderen Ländern leisten oder wertvolle Berufserfahrung sammeln. Im Folgenden findest du noch einige konkrete Anregungen, was du in diesem Jahr machen kannst. Auslandsstudium In einem anderen Land zur Uni zu gehen, ist eine großartige Gelegenheit,…

Mach dich und deine Familie fit für den Erfolg! Die Zeit des Jahres ist wieder da und während wir damit beschäftigt sind, die Kinder für den Schulanfang zu organisieren, erinnere ich mich an einige Ziele, die uns helfen werden, den Schulanfang (und das Schuljahr!) glücklich und erfolgreich zu überstehen. Nutzt einen Familienkalender Kümmere dich frühzeitig darum. Sorge dafür, dass alle Informationen für jedes Familienmitglied an einem zentralen Ort zu finden sind. Natürlich haben mein Partner und ich viele Online-Tools, aber auch die Kinder müssen wissen, was los ist. Also hänge ich gerne einen Kalender an einem gut besuchten Ort in unserem Haus auf und sorge dafür, dass die großen Kinder wissen, dass sie Informationen über Geburtstagsfeiern und Spieltermine in den Kalender eintragen müssen. Jeder ist dafür verantwortlich, dass der Kalender immer auf dem neuesten Stand und korrekt ist. Organisiere Fahrgemeinschaften Ich poste in meiner Facebook-Gruppe „Mütter in der Nachbarschaft“ alle…

Hier ein paar Vorschläge für Lernaktivitäten für Kinder zwischen 12 und 18 Monaten, um sie zum Sprechen zu bringen. 1. Lies deinem Kind vor Lesen, lesen, lesen und noch mehr lesen! Sprechen Sie über die Illustrationen, wenn Sie sich gemeinsam Bücher ansehen. Bitten Sie Ihr Kind, auf bestimmte Objekte auf der Seite hinzuweisen. Lesen Sie Alphabet-Bücher, um den Grundstein für das Erlernen des ABCs zu legen. 2. Lass dir von ihm eine Geschichte beschreiben Ermutige dein Kleinkind, in einem Buch umzublättern und dir die Geschichte zu beschreiben. Es wird eine einfache Geschichte erzählen. Vielleicht sagt es „muh“ oder zeigt dir mit seinen Händen, wie das Huhn frisst, aber so wird es in den Prozess des Erzählens einbezogen. Je mehr Geschichten es erzählt, desto besser entwickeln sich seine Sprachkenntnisse. 3. Intelligente Konversation ermutigen Rede mit deinem Kind, als wäre es ein intelligenter Mensch. (Das ist es auch!) Führe ganz bewusst ein…

Schätzungsweise eines von fünf Kindern im Schulalter hat eine Lern- und Aufmerksamkeitsstörung, und die ersten Anzeichen zeigen sich oft als Entwicklungsverzögerungen im Kleinkind- und Vorschulalter. Kinder entwickeln sich jedoch unterschiedlich, und es gibt ein ganzes Universum an Möglichkeiten, was ein bestimmtes Verhalten verursacht. Eine Verzögerung in der Feinmotorik kann eine typische Entwicklungsstörung sein oder auf etwas Ernsteres hinweisen. Aber eines ist sicher: Je früher Eltern und Lehrkräfte Entwicklungsverzögerungen erkennen und frühzeitige Maßnahmen ergreifen können, desto besser werden die Kinder später in der Gesellschaft und in der Schule abschneiden. Um festzustellen, ob die Entwicklung deines Kleinkindes oder Vorschulkindes auf dem richtigen Weg ist, solltest du die folgenden neun Fragen beantworten. Wie groß ist der Wortschatz deines Kindes? Verfügt es über einen Wortschatz von 200 Wörtern oder mehr? Die meisten 3-Jährigen können die Wörter für Körperteile, Alltagsgegenstände und grundlegende Pronomen wie „du“ oder „ich“ aufzählen. Sie fangen auch an, „warum?“ zu fragen…

In westlichen Ländern wie den USA beginnen viele Kinder irgendwann zwischen 24 und 36 Monaten mit dem Töpfchentraining. Aber aus historischer und kulturübergreifender Sicht ist dies ein später Zeitpunkt, der auch Schattenseiten hat. In welchem Alter ist das Töpfchentraining angebracht? Das hängt von deinem Kind, deinen Zielen und den Kompromissen ab, die du bereit bist, einzugehen. In diesem Artikel gehe ich auf Folgendes ein: das „normale“ Trainingsalter und wie sich dieses Alter in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen unterscheidet; warum es weniger auf den Zeitpunkt des Trainings ankommt und mehr auf die Art und Weise, wie du trainierst und die Vor- und Nachteile des Töpfchentrainings in verschiedenen Altersgruppen, vom Säuglingsalter bis zu 24 Monaten – und darüber hinaus. Erste Schritte: Was ist ein normales Alter für den Start des Töpfchentrainings eines Kindes? „Normal“ ist ein heikles Thema. Denn dies unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. In einigen Teilen Afrikas und…

Alle Eltern wollen erfahren, dass ihr Kind schlau ist. Egal, ob dein Kind ein quirliger Erstklässler oder ein launischer Teenager ist, du willst nur das Beste für dein Kind. Wenn dein Kind ein Zeugnis mit nach Hause bringt, hoffst du natürlich, dass die Noten deines Kindes gut sind. Leider ist das für viele Familien nicht die Realität. Egal, ob dein Kind eine einzige schlechte Note oder ein ganzes Zeugnis voller schlechter Noten hat, es ist wichtig, dass du deinem Kind zeigst, dass es dir nicht egal ist. Fokussiere das Positive Für manche Eltern ist es einfach, auf ein schlechtes Zeugnis zu reagieren: „Ich kann nicht glauben, dass deine Noten so schlecht sind“, oder: „Was hast du dir dabei gedacht?“ Denke daran, dass ein Zeugnis für Kinder unglaublich einschüchternd und beängstigend sein kann. Anstatt dich auf eine schlechte Note oder gar ein Zeugnis voller Noten zu konzentrieren, versuche, die positiven Aspekte…

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung