Home Alles Mögliche 5 Wege, Kindern zu helfen, sich ihren Ängsten zu stellen

5 Wege, Kindern zu helfen, sich ihren Ängsten zu stellen

by Sunny

Es herrscht Ruhe und Frieden, weil die Kinder endlich schlafen. Doch kaum hast du den Seufzer der Erleichterung ausgestoßen, hörst du eine kleine Stimme zwitschern. „Mama! Papa! Ich habe Angst!“

Das ist nichts Neues – im Laufe der Jahre hast du schon nach Monstern unter dem Bett, Velociraptoren im Schrank, Aliens vor dem Fenster und einem riesigen, gruseligen Clown gesucht, der angeblich nachts das Zimmer deines Kindes besucht.

Selbst deine besten detektivischen Fähigkeiten haben nie mehr als ein paar Staubhäschen und eine fehlende Socke zutage gefördert.

Trotzdem bleibt dein Kind skeptisch.

Denn… was wäre wenn?

Die häufigsten Ängste in der Kindheit beschränken sich natürlich nicht nur auf die Nacht – viele Kinder haben Angst vor allem Möglichen, von Schwimmbädern (was, wenn ein Hai im tiefen Wasser ist?!?) über Gewitter (was, wenn der Blitz mich erwischt?!?) bis hin zu Spinnen (kannst du es ihnen verübeln?).

Manche Ängste sind vielleicht berechtigter als andere, aber alle sind für dein Kind sehr real, egal ob es zwei oder zwölf Jahre alt ist.

Wenn dein Haus von einem grimmigen, imaginären Etwas heimgesucht wird, mach dir keine Sorgen: Deine Kinder müssen nicht mit einer unvernünftigen Angst vor der Dunkelheit oder etwas anderem aufwachsen!

Die folgenden fünf Strategien werden deinem Kind das Selbstvertrauen und den Mut geben, den Schreckgespenstern zu trotzen – ebenso wie den größten und realistischsten Ängsten des Lebens

1. Bestätige sie in ihren Angstgefühlen

Vielleicht fühlst du dich zu beschäftigt, frustriert oder erschöpft, um noch einmal über Zombies, Vampire oder einen der üblichen Antagonisten aus makabren Romanen zu sprechen. („Das sind doch nur erfundene Kreaturen, Schatz!“)

Aber vor allem jüngere Kinder sind noch dabei, sich einen Reim auf die Welt zu machen und zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist verständlicherweise schwer zu treffen.

Es ist unsere Aufgabe, unseren Kindern zu versichern, dass bestimmte Bedrohungen weniger plausibel sind als andere (oder einfach unmöglich), aber wir können diese Zusicherung auch mit einer Portion Mitgefühl begleiten. Es ist schwer, klein zu sein und jeden Tag mit Hunderten von Bildern und verbalen Warnungen vor potenziellen Gefahren überflutet zu werden.

Kinder sind nicht dumm, wenn sie auf Kampf und Flucht zurückgreifen, während sie alles verarbeiten; erst die Angst, dann die gründlichen Überlegungen. (Auch wenn du weißt, dass dein Kind von dem Biss in den Brokkoli keine Lebensmittelvergiftung bekommt, ist es sich nicht so sicher…)

Und natürlich kann Angst auch nützlich sein. Ihr Zweck beim Überleben ist ganz klar.

Anstatt die Ängste unserer Kinder abzutun, hilft es, mit Einfühlungsvermögen und Ermutigung zu reagieren.

Einen mitfühlenden Ton anzuschlagen bedeutet nicht, dass wir die Angst oder Furcht ausnutzen. Es bedeutet nur, dass wir unsere Kinder wissen lassen, dass wir verstehen, wie es sich anfühlt, Angst zu haben – und dass es nichts ist, wofür man sich schämen muss.

2. Die Ängste deiner Kinder fordern selbstbewusst Lösungen

Nachdem wir unser Mitgefühl gezeigt haben, ist es an der Zeit, unseren Kindern zu zeigen, dass wir ihnen zutrauen, ihre Ängste zu überwinden.

Neurowissenschaftler/innen und Psycholog/innen sind sich einig, dass ein Teil der Ängste zwar angeboren ist, ein großer Teil aber auch erlernt wird.

Die fantastische Nachricht ist, dass wir dadurch mehr Kontrolle über unsere Ängste haben. Und wir sind uns alle einig, dass es von Vorteil ist, mehr Kontrolle zu haben.

Kinder, die etwas mehr Kontrolle über ihr Leben haben – sei es, dass sie im Laufe des Tages ein paar altersgerechte Entscheidungen treffen oder ihre Meinung sagen können – fühlen sich zugehörig und wichtig. Dadurch fühlen sie sich natürlich bestätigt und haben mehr Selbstvertrauen.

Und wie du dir vorstellen kannst, sind selbstbewusste Kinder eher bereit, gesunde Risiken einzugehen und ihre Ängste mutig zu überwinden.

Angenommen, dein 6-jähriges Kind kommt zu dir, weil es etwas gesehen hat, das seine große Schwester gesehen hat und möchte, dass du es tröstest. Er verlässt sich darauf, dass du seine Angst in den Griff bekommst und ihn beschützt.

Das ist natürlich ganz normal. Wir sind die Eltern, und wir beschützen unsere Kinder! Aber es ist nie zu früh, um unsere Kinder mit Werkzeugen vertraut zu machen, die ihnen helfen, ängstliche Situationen selbst zu bewältigen.

Du kannst dich vor deinem 6-jährigen Kind hinknien und sagen: „Wenn du etwas im Fernsehen siehst, das dich stört, schaltest du um oder gehst weg!“ Oder: „Du kannst dich daran erinnern, dass das Schauspieler/innen sind und sie nur so tun!“

Natürlich beruhen nicht alle Ängste auf etwas Falschem. Eines Tages könnte deine 11-Jährige von einem Mobbingvorfall in der Schule berichten. Sie hat Angst, wieder in dieselbe Klasse zu gehen und gedemütigt zu werden – oder sogar körperlich angegriffen zu werden.

Zunächst einmal ist es erstaunlich, dass sie sich an dich wendet, um Schutz zu bekommen. Das bedeutet, dass sie dir und deinem Rat vertraut. Du bietest ihr das natürlich gerne an und hilfst ihr, wo du nur kannst. (Du solltest die Kommunikation immer offen halten!)

Aber solche Situationen sind auch eine wunderbare Gelegenheit, unseren Kindern beizubringen, wie man Konflikte mit anderen Personen löst.

Bei Mobbing können Lösungen darin bestehen, Hänseleien zu ignorieren, mit der Schulleitung zu sprechen, Selbstverteidigung zu lernen, Berater/innen einzuschalten oder sogar zur Polizei zu gehen. Du kannst deinen Kindern mehrere Möglichkeiten aufzeigen und ihnen beibringen, was in der jeweiligen Situation am besten zu tun ist.

Denn beim nächsten Mal bist du vielleicht nicht verfügbar oder in der Nähe, um zu helfen.

Jedes Mal, wenn wir das Lösen von Problemen betonen, geben wir unseren Kindern die Chance, der Angst und ihren negativen Auswirkungen nicht auszuweichen, sondern sich ihr zu stellen und sie zu verarbeiten.

3. Kontrolle von Informationen über Medien

Wir können nicht alles kontrollieren, dem unsere Kinder ausgesetzt sind. Selbst in kinderfreundlichen Filmen gibt es einen kleinen Bösewicht. Das ist Teil des Lebens.

Aber wir können einen Großteil der Informationen, die über ihre Bildschirme laufen, kontrollieren. Dazu gehört, dass wir das Smartphone, den Fernseher und das Tablet kontrollieren.

Und für das, was wir nicht kontrollieren können, können wir Kontext und kritisches Denken bereitstellen.

Vergiss nicht: Alles, was unsere Kinder im Fernsehen oder im Internet sehen, wird von ihren informationshungrigen Köpfen verarbeitet.

Wenn wir etwas Beängstigendes sehen, können wir die Dinge ins rechte Licht rücken. Das könnte so aussehen: „Diese Soldaten sind für eine gute Sache gestorben“ oder „Das wurde übertrieben, um die Geschichte dramatischer zu machen“ (und für die Kleinsten: „Ursula kann doch nicht wirklich Ariels Stimme stehlen und König Triton in einen Meerespolypen verwandeln – das ist doch albern“).

Wenn die Kinder etwas Gruseliges sehen, das auf einer wahren Geschichte basiert – zum Beispiel einen Kriegsfilm – können wir darüber sprechen, wie die realen Charaktere Geiz, Tapferkeit und alles dazwischen gezeigt haben. Das ist eine gute Gelegenheit, um über Moral und das Glaubenssystem eurer Familie zu sprechen – beides ist eine wichtige Grundlage, um Ängste zu überwinden.

Letztendlich geht es nicht darum, unsere Kinder vor allen Übeln des realen Lebens zu bewahren, sondern sie langsam an mögliche Gefahren heranzuführen. Das kann ihnen helfen, die Teile einer manchmal tragischen Welt zu ordnen, ohne dass sie sich übermäßige Sorgen machen und schlaflose Nächte haben.

Auch wenn wir sie verzweifelt anschreien, nicht auf die Straße zu gehen oder sich vom Rand einer Klippe fernzuhalten, muss nichts Plötzliches und/oder Traumatisches auf dem Bildschirm zu sehen sein, damit sie sich mit den harten Realitäten auseinandersetzen können.

Und obwohl es großartig ist, die Angst zu besiegen – wie Bruce Wayne, der Batman verkörpert, um seine Angst vor Fledermäusen zu überwinden – muss es nicht das ultimative Ziel sein, sie zu beseitigen. Ein wenig Angst im Zaum zu halten, kann unter anderem nützlich sein, wenn es darum geht, eine Prüfung aufzuschieben, vorsichtig im Schnee zu fahren oder mit Fremden zu sprechen.

Wir wollen nur nicht, dass die Angst lähmend wirkt: vor allem in einer Welt, in der Kinder über zunehmende Ängste berichten – von Testergebnissen bis hin zu Wettbewerbsproben. Unser Ziel ist es, unseren Kindern zu helfen, ein gesundes Gleichgewicht zu finden.

Geborgenheit für weniger Angst

Kinder, die sich sicher und geborgen fühlen – sowohl körperlich als auch geistig -, können ihre Ängste leichter überwinden.

Wenn Kinder sich vor dem Schlafengehen scheuen und nachts von Ängsten geplagt werden, kann die abendliche Zuneigung und Geborgenheit ihnen das Gefühl geben, mit Liebe „bewaffnet“ zu sein – zum Schutz. Sie können dann leichter einschlafen und schlafen viel ruhiger.

Ganz gleich, ob die Angst vor dem Schlafengehen von Trennungsangst, Nachtangst oder der allgegenwärtigen Angst vor der Dunkelheit herrührt, Achtsamkeit und Geborgenheit lenkt die Kinder von beängstigenden „Was-wäre-wenn“-Überlegungen ab. Das sorgt nicht nur für ein beruhigendes Gefühl, sondern stärkt auch das Wohlbefinden und das Selbstvertrauen.

Auch wenn ihr nicht jeden Abend Zeit für dafür habt, hilft es den Kindern, Angst, Streit und Machtkämpfe vor dem Schlafengehen so weit wie möglich zu vermeiden, damit sie schneller einschlafen.

Und am nächsten Tag? Ausgeschlafene Kinder sind sowohl emotional als auch körperlich besser gerüstet, um sich Ängsten zu stellen.

5. Erkenne die Unterscheide zwischen echten und übertriebenen Ängsten

Manchmal übertreiben Kinder ihre Ängste, um unsere Aufmerksamkeit zu bekommen. Verzögerungstaktiken beim Zubettgehen wie „Kannst du noch einmal meinen Schrank nach Monstern durchsuchen?“ oder eine Bitte wie „Kann ich heute Nacht neben dir schlafen, nur dieses eine Mal?“ sind klassische Beispiele dafür.

Du kennst dein Kind am besten. Du kannst wahrscheinlich erkennen, ob die Angst gespielt oder ernst gemeint ist. Wenn nicht, gibt es bestimmte Anzeichen, auf die du achten solltest.

Wenn deine Familie in letzter Zeit ein Trauma erlebt hat oder deine Kinder ständig oder unkontrolliert aufgeregt, ängstlich oder ängstlich sind, solltest du Hilfe suchen. Die Angst könnte situationsbedingt sein (und trotzdem Aufmerksamkeit brauchen) oder auf eine zugrunde liegende Angststörung oder Phobie hindeuten.

Viele Berater/innen und Psycholog/innen sind auf die Behandlung von Ängsten bei Kindern spezialisiert, also zögere im Zweifelsfall nicht, Hilfe zu suchen.
Schlussgedanken

Angst mag eine bedauerliche Realität sein, aber im täglichen Leben unserer Kinder sollte sie niemals lähmend wirken. Mit diesen Strategien kannst du deinen Kindern helfen, ihre tiefsten Ängste zu zähmen und mehr Selbstvertrauen in ihre innere Stärke zu entwickeln.

Vom Kleinkind bis zum Teenager sind unsere Kinder Kämpfer. Lass uns ihnen helfen, das zu erkennen.

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/VZILDYoqn_U

Related Posts

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung