Das solltest du über das Verhütungspflaster wissen

Wenn du über das Verhütungspflaster nachdenkst, hast du wahrscheinlich einige Fragen. Wir haben uns an Expert/innen gewandt, um mehr über die Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen zu erfahren.

Wenn es um Verhütung geht, hast du eine Vielzahl von Möglichkeiten, von der Pille über Implantate bis hin zu Spiralen und Spritzen. Aber es gibt ein bestimmtes Verhütungsmittel, das auf der Strecke zu bleiben scheint: das Verhütungspflaster.

Laut einer Studie gaben weniger als 11% der Befragten an, das Verhütungspflaster zu benutzen. Das ist ein relativ geringer Prozentsatz, wenn man bedenkt, dass 95% der Befragten angaben, Kondome für Männer zu benutzen, 79% gaben an, die Pille zu verwenden und fast 65% nutzen die Rückzugsmethode.

Die mangelnde Nutzung könnte zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass die Menschen einfach nicht wissen, was das Verhütungspflaster ist oder wie es funktioniert. Wenn du dich in diesem Lager wiederfindest, lies weiter. Im Folgenden findest du alle Details über das Verhütungspflaster, damit du entscheiden kannst, ob es das Richtige für dich ist.


Was ist das Verhütungspflaster?

Das Verhütungspflaster ist ein dünnes, quadratisches Pflaster, das wie ein Verband auf deine Haut geklebt wird. Sobald es auf eine Körperstelle geklebt ist – zum Beispiel auf den Bauch, den Po oder die Hüfte – gibt das Pflaster eine kontinuierliche Dosis Verhütungshormone ab. Diese Hormone werden über die Haut in deinen Blutkreislauf aufgenommen.

„Das Verhütungspflaster enthält sowohl Östrogen als auch [synthetisches] Progesteron [oder Gestagen], verpackt in einem weniger als zwei Zentimeter großen Quadrat“, sagt Dr. Ashanda Saint Jean, F.A.C.O.G., Gynäkologin am Westchester Medical Center und außerordentliche Professorin für Geburtshilfe und Gynäkologie am New York Medical College. „Die Hormone gelangen in den Blutkreislauf und können im Idealfall erfolgreich eine Schwangerschaft verhindern, wenn sie wie vorgeschrieben angewendet werden.“

Wer das Pflaster verwendet, muss es drei Wochen lang wöchentlich austauschen, fügt Dr. Saint Jean hinzu. „In der vierten Woche wird das Pflaster nicht aufgeklebt, und die Menstruation tritt ein. Die Anwendung des Pflasters und die Verhinderung einer Unterbrechung der Klebeverbindung sind für die Wirksamkeit und damit für die Verhinderung einer Schwangerschaft von größter Bedeutung.“ Es ist auch wichtig zu wissen, dass das Pflaster, wie andere Verhütungsmethoden auch, nicht vor Geschlechtskrankheiten schützt.


Wie funktioniert das Verhütungspflaster?

Sobald das Pflaster auf deiner Haut klebt, werden Hormone freigesetzt, die den Eisprung verhindern, sagt Melanie Bone, M.D., Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe bei Daye und klinische Assistenzprofessorin am Florida Atlantic University Charles E. Schmidt College of Medicine. „Das Pflaster verdickt auch den Gebärmutterhalsschleim, wodurch es für Spermien schwieriger wird, durch den Gebärmutterhals zu gelangen. Außerdem verdünnt es die Gebärmutterschleimhaut und verringert so die Chance, dass sich eine befruchtete Eizelle einnistet.“

Es gibt drei primäre Verhütungspflaster auf dem Markt – Xulane, Zafemy und Twirla -, die kombinierte hormonelle Verhütungsmethoden sind. Diese Pflaster können auf den Unterbauch, das Gesäß oder den Oberkörper (aber nicht auf die Brüste) geklebt werden, Xulane kann aber auch auf den oberen Außenarm geklebt werden, sagt Cristin Hackel, BS, RNC, MSN, WHNP, Krankenschwester bei Nurx.

„Sie wirken, indem sie die Hormone über die Haut aufnehmen, um eine Schwangerschaft zu verhindern und die Periode zu regulieren“, fügt Hackel hinzu.


Was sind die Nebenwirkungen des Verhütungspflasters?

Die Nebenwirkungen des Verhütungspflasters ähneln denen der Antibabypille, sagt Dr. Annelise Skor Swigert, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe bei Southdale ObGyn. „Manche Menschen haben zu Beginn der Anwendung des Pflasters leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Brustspannen und/oder leichte Schmierblutungen. Manche finden auch, dass der Kleber ihre Haut reizt. „

Ähnlich wie bei der Antibabypille können weitere mögliche Nebenwirkungen Akne, Unterleibsschmerzen, Erbrechen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, Schwindel, Müdigkeit und Wassereinlagerungen sein, fügt Dr. Bone hinzu.

Es ist auch wichtig, die Risiken zu kennen, sagt Dr. Swigert. „Zu den Risiken des Verhütungspflasters gehört – wie bei allen östrogenbasierten Verhütungsmitteln – die Möglichkeit eines Blutgerinnsels oder einer tiefen Venenthrombose. Diese tritt oft tief im Bein auf. Dieses Risiko ist sehr gering – bei Nichtraucherinnen etwa 1 zu 1.000.“


Vor- und Nachteile des Verhütungspflasters

Wenn du überlegst, ob das Verhütungspflaster das Richtige für dich ist, solltest du sowohl die Vor- als auch die Nachteile dieser Methode abwägen. Hier sind einige Dinge, über die du vielleicht nachdenken solltest.

Einer der größten Vorteile des Pflasters ist, dass du nicht jeden Tag an die Einnahme der Pille denken musst, sagt Dr. Swigert. „Das Pflaster bleibt eine Woche lang drauf – auch beim Duschen oder Schwimmen. Es muss wöchentlich gewechselt werden, was manche als angenehmer empfinden.“

Das Pflaster bietet außerdem eine konstantere Hormonversorgung als andere Verhütungsmittel, da es ständig transdermal angewendet wird. Das kann die Nebenwirkungen reduzieren, die manche Menschen erleben, wenn sie mit einer neuen Form der Verhütung beginnen, fügt sie hinzu.

Außerdem kann das Pflaster jederzeit wieder entfernt werden, so dass die Fruchtbarkeit schneller wiederhergestellt werden kann als bei anderen Verhütungsmethoden, wie z. B. der Spirale, fügt Dr. Bone hinzu. Außerdem ist es im Vergleich zu einer Spirale oder einem Implantat nicht invasiv.

„Das Pflaster ermöglicht der Patientin einen schnellen Einstieg in die Schwangerschaftsverhütung, indem sie in den ersten ein bis zwei Wochen mit Kondomen verhütet“, sagt Dr. Saint Jean. „Es ist eine günstige Option für diejenigen, die eine nicht-invasive Verhütungsmethode und eine effektive Verhütungsmethode wünschen. Es hat eine Wirksamkeit zwischen [91%-94%], wenn es wie vorgeschrieben angewendet wird und die transdermale Hormonabgabe nicht gestört wird. „

Abgesehen von den Risiken und Nebenwirkungen, die es zu beachten gilt, liegen die Nachteile des Verhütungspflasters vor allem in seiner Anwendung. Du musst zum Beispiel daran denken, es jede Woche zu wechseln, damit es wirksam ist.

„Jede Unterbrechung der Hormonabgabe kann die Wirksamkeit des Verhütungspflasters und die Verhütung einer Schwangerschaft beeinträchtigen“, sagt Dr. Saint Jean.

Manche Menschen haben auch Bedenken, dass das Pflaster sichtbar ist, sagt Dr. Swigert. „Wir empfehlen in der Regel, das Pflaster niedrig auf dem Becken anzubringen, damit es nicht so sichtbar ist.

Manchmal kann es sein, dass das Pflaster nicht gut haftet oder nicht an Ort und Stelle bleibt, wenn jemand sehr aktiv ist oder viel Zeit im Wasser verbringt, sagt Hackel. „Das Xulane-Pflaster enthält außerdem eine höhere Dosis Östrogen als die meisten anderen Verhütungsmittel, was bei manchen Menschen das Risiko eines Blutgerinnsels erhöhen kann.“


Für wen ist das Verhütungspflaster nicht geeignet?

Es ist wichtig zu wissen, dass das Verhütungspflaster nicht für jeden geeignet ist. Menschen mit einem BMI (Body-Mass-Index) von 30 oder mehr sollten keines der beiden Pflaster verwenden, da für Menschen in dieser Gruppe ein höheres Risiko für Blutgerinnsel bestehen kann, sagt Hackel.

„Xulane wird nicht für Menschen empfohlen, die mehr als 100 Kilo wiegen, weil es weniger wirksam sein kann“, fügt sie hinzu. „Und Twirla kann für Menschen mit einem BMI von 25 oder mehr weniger wirksam sein.

Außerdem gelten östrogenhaltige Verhütungsmittel für Raucherinnen und Raucher über 35 Jahren als nicht sicher. Auch für Menschen mit Bluthochdruck, Migräne mit Aura oder einer Vorgeschichte von Blutgerinnseln wird sie nicht empfohlen, sagt Hackel.

„Letztendlich sollte man sich mit seiner Verhütungsmethode wohlfühlen und sie konsequent anwenden“, sagt Dr. Swigert. „Wenn das Verhütungspflaster nicht ausreicht, kann der Arzt oder die Ärztin andere Optionen empfehlen.

Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/close-up-view-of-band-aids-on-blue-surface-7722865/


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung