Home FamilieErziehung 8 nützliche Sätze für die Erziehung deiner Kinder

8 nützliche Sätze für die Erziehung deiner Kinder

by Lara

Ich bin damit aufgewachsen, dass meine Mutter auf Italienisch sagte: „Soltanto la tua madre ti dir? Di mettere il rossetto in modo che tu possa essere pi? Graziosa di lei“ – was in etwa übersetzt bedeutet: „Nur deine Mutter wird dir sagen, du sollst den Lippenstift auftragen, damit du hübscher bist als sie.“ Das war ihre Art zu sagen: „Vertrau mir. Ich weiß, was das Beste für dich ist.“ Andere dauerhafte Ratschläge: „Wisch von vorne nach hinten“, und, wenn ihr die Worte fehlten: „Reiß dich zusammen“. „Von vorne nach hinten abwischen“ war klar, aber „sich zusammenreißen“? Was in den Griff kriegen? Ich war ein wortkarges Kind, und ihre Worte beruhigten mich nicht – sie brachten mich nur dazu, mich ganz fest am Treppengeländer festzuhalten.

Als ich den Rat meiner Mutter falsch verstand, fragte ich mich, wie viel meine eigenen Kinder, der 8-jährige Jan und der 5-jährige Richard, verstehen, wenn ich meine kostbaren Weisheiten ausspreche. Muss ich das, was ich sage, so abändern, dass meine Kinder wissen, wovon ich spreche, und in der Lage sind, das, was ich ihnen sage, auch zu befolgen?

Die effektivste Art, mit einem Kind zu sprechen, ist es, einfache Worte und Sätze zu verwenden, die es dir ermöglichen, ihre Gefühle zu akzeptieren, aber deine Regeln durchzusetzen. Und untergrabe dich auch nicht selbst. Es wird davor gewarnt, am Ende deiner Aufforderung einen Zusatz wie „okay?“ hinzuzufügen. Wenn du einem Kind die Möglichkeit gibst, Nein zu sagen, wird es sein Veto einlegen, wann immer es kann – und es wird den Anschein erwecken, dass du nicht voll hinter dem stehst, was du sagst. Mit diesen Grundlagen im Hinterkopf haben wir die besten Phrasen zusammengestellt, die Eltern wiederholen sollten.

1.) „Darüber muss ich noch nachdenken.“

Eltern leiden oft unter einem Sofort-Reaktions-Reflex. Viele von uns glauben, wir müssten sofort nachdenken, uns eine Antwort einfallen lassen und einen Konsens mit einem Vierjährigen finden. Aber wenn du mit dem Erstbesten herausplatzt, was dir in den Sinn kommt, kann das sowohl bei dir als auch bei deinem Kind zu Reue und Frustration führen.

Wenn du sagst: „Darüber muss ich nachdenken“, verschaffst du dir Autorität und Zeit und lernst, dass man über Dinge nachdenkt und das Für und Wider abwägt, bevor man eine Antwort gibt. Es kann auch zur Gewohnheit werden. Wenn dein Kind dich oft sagen hört: „Darüber muss ich noch nachdenken“, wird es sich daran gewöhnen, sich Zeit zu lassen, wenn es eigene Entscheidungen trifft, und das kann sich langfristig auszahlen. In der Mittelstufe werden sie sich so sehr daran gewöhnt haben, zu denken, bevor sie etwas sagen, dass sie eher zu ihren Freunden „Ich muss darüber nachdenken“ sagen – und das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich nicht spontan an unüberlegten, illegalen oder einfach nur dummen Aktionen beteiligen.

2.) „Wie fühlst du dich jetzt?“

Viele Eltern loben ihre Kinder viel zu viel (Ich tue das auch). Aber anstatt sich zu freuen, wenn Kinder etwas Lobenswertes tun, kann man fragen: „Wie fühlst du dich jetzt?“

Auch wenn das ein bisschen passiv-aggressiv ist (Kinder merken, wenn du versuchst, sie dazu zu bringen, das zu sagen, was du hören willst), ist das Schöne an dieser Antwort, dass sie dich davon abhält, dein Kind mit Lob zu überhäufen, und es dazu ermutigt, sich mit dem auseinanderzusetzen, was es befriedigend findet, anstatt nur an das Ergebnis zu denken. Es funktioniert auch in Situationen, in denen es sich nicht so gut fühlt. Als Jan zum Beispiel zwei Tage hintereinander seinen Rucksack vergaß, versuchte ich, meinen Ärger zu verbergen und fragte ihn stattdessen nach seinen Gefühlen. „Unordentlich und wütend“, war seine Antwort. Meine Frage ließ ihn innehalten und darüber nachdenken, wie frustriert er war, was er wahrscheinlich nicht getan hätte, wenn ich ihn nicht gefragt hätte. Als er am nächsten Morgen zur Tür hinausging, drehte er sich zu mir um und sagte ganz sachlich: „Ich vergesse heute meinen Rucksack nicht“.

3.) „Wow.“

Sage dies, wenn dein Kind dich vor ein Problem stellt oder wenn es etwas getan hat, von dem es weiß, dass es ihm Ärger einbringen wird, z. B. wenn es den Milchbehälter umgestoßen hat, nachdem du es ermahnt hast, ihn von der Tischkante wegzustellen. Indem du einfach „Wow“ sagst, zeigst du ihnen, dass du anerkennst, was gerade passiert ist, dich aber nicht sofort auf eine Reaktion einlässt. Das gibt dir einen Moment Zeit, um die Situation einzuordnen und zu überlegen, wie du damit umgehen willst. Das gefällt mir besonders gut, weil es unserer Kultur der sofortigen, dringenden Antworten entgegenwirkt.

4.) „Lass uns sehen, ob wir etwas Gutes darin finden können.“

Ein regnerischer Tag. Ein heruntergefallenes Lego-Meisterwerk, dessen Teile überall auf dem Boden verstreut sind. Oder der Schrecken aller Schrecken: Ein abgesagter Spieltermin. Das alles sind deprimierende Situationen für ein Kind. Das Geheimnis, wie du deinem Kind helfen kannst, mit Enttäuschungen umzugehen, besteht darin, dass du es nicht überstürzt und es vor seinen schlechten Gefühlen rettest. Stattdessen solltest du deinem Kind helfen, seine Fähigkeiten zu trainieren, indem du ihm erlaubst, sich zu ärgern.

Natürlich ist es nicht leicht, deinem Kind zuzuhören, wenn es sich darüber auslässt, dass es nie wieder ein Spieltreffen haben wird, solange es lebt. Aber nachdem es seinen Teil gesagt hat, setze dich neben es und sage: „Lass uns das Gute daran finden.“ Mach dich darauf gefasst, dass sie dich zurückweisen werden; schließlich ist es schwer, die Vorteile zu sehen, wenn man niemanden zum Spielen hat. Aber bleib dran, indem du es aufforderst, darüber nachzudenken, was trotz der lästigen Dinge noch positiv ist (z.B. ein Seilspringwettbewerb im Haus) und was noch funktionieren kann (z.B. Bananenbrot backen, obwohl der Freund nicht zu Besuch kommt). Du hilfst deinem Kind, sich anzupassen und mit dem auszukommen, was es hat.

5.) „Hör auf deinen Körper.“

Viele Eltern sind mehr mit dem Körper ihres Kindes vertraut als mit ihrem eigenen. Wir wissen, wie lange sie geschlafen haben und wann sie das letzte Mal gegessen und zur Toilette gegangen sind – auch wenn sie schon 8 Jahre und nicht erst 8 Monate alt sind. Wenn du dich jedoch gewohnheitsmäßig um die körperlichen Bedürfnisse deines Kindes kümmerst, wird es merken, dass es das nicht muss, und es wird nicht lernen, sich selbst zu regulieren.

Wenn dein Kind sagt: „Ich habe Bauchschmerzen“, solltest du nicht vorschnell deine eigenen Schlussfolgerungen ziehen (z. B. „Natürlich hast du Bauchschmerzen. Du warst seit 48 Stunden nicht mehr auf dem Töpfchen und hast nichts anderes gegessen als Erdnussbutter und Marmelade“). Hilf ihnen stattdessen, die möglichen Ursachen zu untersuchen. Wenn sie schließlich lernen, auf ihren Körper zu achten, können sie vielleicht erkennen, dass die Schmetterlinge im Bauch etwas anderes sind als Hungergefühle. Oder dass sie nicht einschlafen können, weil ihre Gedanken rasen. Sobald dein Kind erkennt, was mit seinem Körper los ist, kann es angemessen reagieren.

6.) „Atme mal tief durch.“

Wir alle müssen langsamer werden, aber in unserer Eile, wenn wir uns für den Bus, das Fußballtraining oder den Arzttermin fertig machen müssen, vergisst man leicht, wie das geht. Wenn du das sagst, hört die Dringlichkeit auf, die so viele Kinder in den Momenten zwischen den Aktivitäten verspüren, und es erinnert dich daran, auch mal durchzuatmen.

Das ist so, als würdest du zuerst dir selbst die Sauerstoffmaske aufsetzen und dann deinem Kind. Kinder spiegeln unsere Stimmungen wider, und wenn du eine Auszeit nimmst, um zu atmen, bringst du deinem Kind bei, wie es langsamer werden und mit stressigen Situationen umgehen kann. Das gibt dir und deinem Kind die Erlaubnis, genau da zu sein, wo ihr seid – und vielleicht sogar zu sehen, wie lustig es ist, dass ihr nur einen Schuh findet. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass deine Worte eine beruhigende Wirkung haben, ist, dich auf Augenhöhe deines Kindes zu beugen, seine Hände in deinen zu halten und ein paar Mal tief durchzuatmen. Wenn du das getan hast, wirst du dich klarer und verbundener fühlen und den anderen Schuh viel eher finden können.

7.) „Willst du es noch einmal versuchen?“

Wenn dein Kind sich weigert, seinen Brokkoli zu essen, sein Playmobil mit dir zu teilen oder jammert, dass du es sofort in den Park bringen musst, ist dies eine gute Möglichkeit, es sanft daran zu erinnern, was du von ihm erwartest, wie es sich verhalten soll. Das Schöne an diesem Satz ist, dass du sie wissen lässt, dass ihr Verhalten inakzeptabel ist, ohne sie in Verlegenheit zu bringen oder zu beschimpfen.

Das funktioniert sowohl in eurem eigenen Zuhause als auch in der Schlange vor einem Tisch in einem überfüllten Restaurant, denn es ist freundlich und nicht bedrohlich. Wenn du den Satz in „Lass es uns nochmal probieren“ änderst, ist er sogar noch effektiver, weil er nicht verhandelbar ist. Ihr werdet gemeinsam einen Moment nachspielen, zu dem sie nicht nein sagen können. Außerdem sind sie dann nicht mehr in der Zwickmühle und ihr beide seid im selben Team. Wenn sie das Gefühl haben, dass du ihr Verbündeter bist, werden sie eher bereit sein, mit dir zusammen zu arbeiten.

8.) „Das ist eine tolle Idee.“

Wenn du die großen und kleinen Ideen deines Kindes anfeuerst, wird es erkennen, dass es seine Probleme selbst lösen kann. Egal, ob ein 2-jähriges Kind überlegt, was es anziehen möchte, ein 6-jähriges Kind überlegt, wie es den Nachmittag verbringen will, oder ein 8-jähriges Kind darüber nachdenkt, welche Geschichte es schreiben will: Wenn du das sagst, wird es merken, dass das Szenario, das es sich gerade ausgedacht hat, es wert ist.

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/_YSbq_rFf60

Related Posts

Leave a Comment