Rechthaberisch. Kontrollierend. Unnachgiebig. Streitsüchtig. Dickköpfig.
Vielleicht hast du diese Worte schon das eine oder andere Mal gehört (okay, vielleicht ein paar hundert Mal), um dein Kind zu beschreiben. Denn von dem Moment an, als es auf die Welt kam, hatte es einen Funken, der einfach nicht erlöschen wollte. In seinen Augen ist Autorität dazu da, herausgefordert zu werden und Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden.
Du liebst ihren hartnäckigen kleinen Geist. Aber du musst zugeben, dass es anstrengend ist, sie zu erziehen.
Denn wenn du nach links gehst, schwanken sie nach rechts. Wenn du sagst „Sitz“, stehen sie auf. Bei jeder Entscheidung, die du triffst, sind sie bereit, sie in Frage zu stellen.
Es besteht keinen Zweifel. Du hast ein willensstarkes Kind…
Wenn sich dieser Satz geradezu erschreckend anhört, mach dir keine Sorgen, du bist nicht allein! Viele Eltern von Jungen und Mädchen, Kleinkindern und Teenagern fürchten sich davor, ein willensstarkes Kind zu erziehen, weil es mit einem negativen Stigma behaftet zu sein scheint.
Sollen wir denn nicht Kinder erziehen, die nicht herrisch, kontrollierend und stur sind? Oder ist das Gegenteil von gut erzogen?
Eigentlich ist es das nicht.
Wie erziehe ich ein wohlerzogenes Kind?
Weißt du was? Die Erziehungstechniken sind für diejenigen, die willensstarke Kinder großziehen, nicht anders!
Ein willensstarkes Kind zu haben, bedeutet nicht automatisch, dass es schlecht erzogen ist. Aber vielleicht musst du deine Erziehungsmethoden anpassen, um ihrem unerschütterlichen Geist gerecht zu werden.
Ich möchte dir fünf Tipps geben, die dir helfen, dein willensstarkes Kind positiv zu erziehen. Aber zuerst möchte ich dir die Vorteile eines Kindes mit eisernem Willen erläutern.
Es mag sich im Moment nicht toll anfühlen, aber ich verspreche dir, dein willensstarkes Kind ist eine Kraft, mit der man rechnen muss. Und das ist sicherlich keine schlechte Sache.
Warum willensstarke Kinder nichts Schlechtes sein müssen
Ob du es glaubst oder nicht, das unnachgiebige Temperament deines Kindes kann ein Indikator für zukünftigen Erfolg sein.
Eine kürzlich abgeschlossene 40-jährige Studie ergab, dass Kinder, die als „Regelbrecher“ oder „trotzig“ bezeichnet wurden, mit größerer Wahrscheinlichkeit überdurchschnittliche Leistungen erbringen und als Erwachsene finanziell erfolgreich sind.
Wenn du darüber nachdenkst, ergibt das eine Menge Sinn. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Bosse großer Unternehmen gibt, die keinen Sinn für Entschlossenheit haben.
Auch wenn sich der tägliche Kampf mit deinem Kleinkind um das Wegräumen der Bauklötze entmutigend anfühlt, sei nicht enttäuscht! Denn dieselbe unbeugsame Einstellung, die dich zu Hause in den Wahnsinn treibt, sollte dich auch beim Blick in die Zukunft ein wenig beruhigen. Denn wenn dein Kind deinem Druck als Elternteil nicht nachgibt, wird es wahrscheinlich auch später im Umgang mit Gleichaltrigen diese Einstellung haben.
Willensstarke Kinder werden oft missverstanden. Auch wenn es respektlos erscheinen mag, ist ihr starker Wille in Wirklichkeit ein Geschenk, das es zu nutzen gilt. Diese Kinder haben die Fähigkeit, sich auf das zu konzentrieren, was sie wollen und den Antrieb, sich durchzusetzen.
Was du als fordernd ansiehst, sieht jemand anderes vielleicht als entschlossen. Wo du einen Rebellen siehst, sehen andere vielleicht jemanden, der keine Kompromisse macht.
Werden sie dich als Elternteil herausfordern? Auf jeden Fall.
Aber die außergewöhnlichsten Unternehmungen sind oft mit einem hohen Preis verbunden. Ich verspreche dir, wenn du erst einmal die Früchte eines eigensinnigen Geistes gesehen hast, wirst du die enormen Vorteile verstehen, die es mit sich bringt, ein willensstarkes Kind zu erziehen.
Jetzt lass uns darüber reden, wie du dein eigensinniges Kind erziehen kannst, ohne deine Freude an der Erziehung zu verlieren.
Tipps für die Erziehung eines willensstarken Kindes
Tipp 1: Typische Machtkämpfe vermeiden
Machtkämpfe können heimtückisch sein – vor allem bei einem willensstarken Kind.
Irgendwann wird jedes Elternteil in einen Machtkampf mit seinem Kind verwickelt. Das kann von Wutanfällen im Kleinkindalter bis hin zu Widerrede im Teenageralter und dazwischen alles sein.
Aber als Eltern müssen wir lernen, die typischen Machtkämpfe unseres Kindes zu erkennen (die bei jedem Kind anders sein können!) und herauszufinden, welche Auslöser sie in Gang setzen.
Angenommen, du hilfst deiner Tochter, sich für die Vorschule fertig zu machen, und im nächsten Moment stapft sie stur in ihrer Unterwäsche durch den Raum, weil sie das Outfit, das du für sie ausgesucht hast, nicht tragen will.
„Ich hasse diese Hose! Sie fühlt sich komisch an! Und das Hemd gefällt mir nicht!“
Wie ein/e Auktionator/in beginnst du mit den Verhandlungen.
„Zieh sie einfach an, wir müssen jetzt gehen. Und du darfst dir später eine Extra-Sendung ansehen.“
„Nein!“
„Gut. Nur die Hose und wir suchen uns ein anderes Hemd.“
„Nein!“
„Bitte, VERSUCH es einfach!“
Zieht sie die Kleidung an? Nein. Bringt es etwas, wenn du sie anflehst und bittest? Natürlich nicht. Ein Machtkampf!
Wenn das morgendliche Anziehen ein Auslöser für die Sturheit deiner Tochter ist, versuche, ihr mehr Kontrolle über das Outfit zu geben, das sie jeden Tag anzieht.
Anstatt sie zu einer bestimmten Wahl zu zwingen, kannst du sie aus einer Liste mit vorgegebenen Optionen wählen lassen oder sie sogar am Vorabend in ihrem Outfit schlafen lassen. (Mach dir keine Sorgen, wenn ihre Kleidung zerknittert ist. Ein Morgen ohne Machtkämpfe ist den Kompromiss wert).
Wenn du es besonders lustig magst, kannst du ihr auch mal einen Tag mit unpassenden Klamotten gönnen, an dem du ein Auge zudrückst, wenn sie sich für ein gemischtes Outfit entschieden hat.
Du willst, dass sie sich zu einer vernünftigen Zeit anzieht und sie will das Gefühl haben, dass sie die Kontrolle darüber hat, was sie anzieht. Komm ihr ein bisschen entgegen und sieh, was für einen Unterschied das machen kann.
Diese Idee gilt auch für willensstarke Kinder jeden Alters.
Wenn du deinen Teenager zum Beispiel bittest, seine Hausaufgaben zu machen, sobald er nach Hause kommt, führt das immer zu einem Streit? Wenn das der Fall ist, solltest du den Machtkampf im Voraus erkennen und deine Herangehensweise ändern, indem du ihm etwas mehr Autonomie bei seinem Zeitplan gibst.
„Ich verstehe, dass du deine Hausaufgaben nicht gleich nach der Schule machen willst. Möchtest du sie lieber vor oder nach dem Abendessen machen, wenn du etwas Zeit zum Ausruhen und Essen hattest?“
Manche Machtkämpfe tauchen aus dem Nichts auf, aber wenn du darüber nachdenkst, kannst du sicher einige identifizieren, die bei deinem willensstarken Kind ständig vorkommen. Finde heraus, welche das sind, und ergreife dann die richtigen Maßnahmen, um sie zu vermeiden.
Tipp 2: Etwas Macht und Kontrolle
Nachdem du nun herausgefunden hast, welchen Machtkämpfen dein willensstarkes Kind häufig gegenüber steht, lass uns darüber reden, wie du ihm ein wenig Kontrolle geben kannst (und dabei trotzdem deinen Seelenfrieden bewahrst).
Anhand der obigen Beispiele hast du gesehen, dass es einen großen Einfluss darauf hat, ob dein Kind dich zurückweist, wenn du ihm die Kontrolle über kleine Entscheidungen übergibst, z. B. darüber, was es anziehen und wann es seine Hausaufgaben machen soll.
Du weißt, was dein willensstarkes Kind in einen Kampf verwickelt. Als Nächstes machst du dir eine Liste mit Bereichen, in denen du bereit bist, die Zügel zu lockern und etwas Kontrolle abzugeben.
Zum Beispiel:
Du musst nicht das Gedeck für deine 3-jährige Tochter aussuchen, das kann sie selbst. Sicher, sie wird vielleicht das billige Plastikgeschirr aussuchen, aber das gibt ihr auch einen großen Schub an positiver Macht (was zu besserem Verhalten führt).
Dein 10-Jähriger kann sein Pausenbrot für die Schule einpacken. Wenn du dir Sorgen machst, dass er nur Schokoriegel und Kartoffelchips isst, kannst du einfach ein kleines Hilfsmittel einsetzen, das wir gerne „Kontrolliere die Umgebung“ nennen: Kaufe nur gesunde Sachen ein, von denen er alles essen kann.
Wenn deine eigensinnige 16-Jährige unablässig mit ihren Freunden länger wegbleiben will, lade sie zu einem zivilisierten Gespräch darüber ein, warum die Sperrstunde verlängert werden sollte. Vielleicht hat sie gute Gründe, an die du nicht gedacht hättest, wenn du ihr nicht erlaubt hättest, ihren Fall vorzutragen.
Es mag beängstigend klingen, die Kontrolle an dein Kind abzugeben, vor allem, wenn du eine kontrollierende Elternpersönlichkeit bist. Aber sobald du die Früchte deiner Arbeit siehst, wirst du verstehen, warum das so wichtig ist.
Wenn du deinem Kind die Möglichkeit gibst, selbst über sein Leben zu bestimmen, schaffst du eine entscheidungsreiche Umgebung, wie wir es nennen. Ein entscheidungsreiches Umfeld gibt Kindern einen Schub an positiver Kraft und hilft ihnen, ein starkes Gefühl der inneren Motivation zu entwickeln.
„Wenn Mama denkt, dass ich fähig bin, mir mein Pausenbrot selbst einzupacken, muss ich das auch können!“
Wenn du im Haushalt viele kleine Entscheidungen abgibst, die deine Kinder selbst treffen können, werden die unbedeutenden Machtkämpfe, an die du gewöhnt bist, mit Sicherheit seltener. Dein Kind kann noch so eigensinnig sein und du wirst trotzdem einen Unterschied in seinem Fehlverhalten und seiner Einstellung sehen.
Tipp 3: Einfühlungsvermögen und Respekt
Ein eigenwilliges Kind zu erziehen, kann sich wie ein endloses Tauziehen anfühlen – nur dass niemand gewinnt.
Wir stellen Forderungen, und sie widersetzen sich ganz offen allem, was wir sagen. Und dann wundern wir uns, warum wir immer wieder mit Nervenzusammenbrüchen und Wutausbrüchen konfrontiert werden (auf beiden Seiten).
Die Sache ist die, unsere Kinder haben die gleichen Emotionen wie wir, nur in viel kleineren Behältern.
Wir mögen es nicht, wenn man uns Befehle gibt oder uns sagt, was wir zu tun haben und wie wir es tun sollen – warum sollte es bei unseren Kindern anders sein? Wenn dann noch ein fester Wille dazukommt, wird der Kampf noch schwieriger.
Anstatt die Faust zu schütteln, wenn deine Tochter dich das nächste Mal in einen Kampf des Willens verwickelt, solltest du es mit mehr Einfühlungsvermögen versuchen. Schlüpfe in ihre Schuhe und übernehme ihre Weltanschauung.
Beginne damit, dass du dich auf ihre Augenhöhe begibst und ihr eine verständnisvolle Erklärung gibst, die ihre großen Gefühle benennt und bestätigt.
„Ich verstehe, dass du frustriert bist, weil wir den Spielplatz verlassen müssen. Es ist nie schön, einen so lustigen Ort zu verlassen! Wie wäre es, wenn wir nächste Woche einen Tag aussuchen, an dem wir wiederkommen?“
Vergiss nicht, dass jedes Gespräch, das du mit deinem Kind führst, auch von Respekt begleitet sein sollte. Fang bei dir selbst an und geh mit gutem Beispiel voran. Denn wenn du deinem Kind Respekt vorlebst, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du ihn auch zurückbekommst.
Als Eltern wollen wir alle respektvolle Kinder großziehen, die das auch im Erwachsenenalter bleiben. Aber manchmal machen wir den Fehler, uns so sehr auf ihre respektvolle Haltung zu konzentrieren, dass wir unsere eigene völlig außer Acht lassen.
Wie können wir unseren Kindern also Respekt zeigen? Es gibt viele Möglichkeiten, aber hier sind ein paar wichtige:
- Vermeide es, von oben herab mit ihnen zu reden. Dein 6-jähriges Kind kann schon ziemlich komplexe Dinge verstehen, deshalb solltest du nicht mit ihm wie mit einem Kleinkind sprechen. Das Gleiche gilt für deine Teenager und Tweens, die früher als dir lieb ist in die Welt der Erwachsenen eintreten werden. Sprich mit ihnen so, wie du selbst gerne angesprochen werden möchtest.
- Vermeide es außerdem, Aufgaben für sie zu erledigen, die sie durchaus selbst erledigen können. Erlaube ihnen, ihre Fragen selbst zu beantworten. Und respektiere ihre Wünsche und Sehnsüchte.
Wenn du deinem Kind Respekt entgegenbringst, sendest du ihm damit eine sehr wichtige Botschaft. Du sagst damit: „Ich weiß, dass du ein starkes, intelligentes und fähiges menschliches Wesen bist.“
Wow! Das ist ein echter Kraftschub.
Tipp 4: Routine
Wir lieben unsere Routinen. Warum? Weil sie funktionieren!
Egal, ob es um die Schlafenszeit, die Badezeit oder die Essenszeit geht – was auch immer! Ich kann nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, tägliche Routinen in die Lebensbereiche einzubauen, mit denen du und dein Kind am meisten zu kämpfen habt.
Eigentlich gedeihen alle Kinder mit einer gesunden Routine, aber für willensstarke Kinder sind sie besonders hilfreich.
Die Vorhersehbarkeit, genau zu wissen, was sie erwartet, beruhigt sie und vermeidet gleichzeitig die häufigsten Machtkämpfe.
Angenommen, der bloße Gedanke, dein Kind ins Bett zu bringen, erschöpft dich völlig. Du weißt, dass du, egal wie toll dein Tag war, zur Schlafenszeit in sein Zimmer gehen wirst wie ein Boxer, der in den Ring steigt – bereit für einen Kampf.
„Ich WILL mir nicht die Zähne putzen!“ „Ich will den gestreiften Pyjama nicht anziehen! Ich will den, den ich gestern anhatte.“ „Bitte, ich brauche noch eine Geschichte!“ „Aber ich bin nicht müde!“
Das sind die Momente, in denen du weißt, dass es an der Zeit ist, mit der Schlafenszeit deines Kindes streng zu sein.
Konsistenz ist der Schlüssel zu einer guten Routine. Es ist wichtig, immer wieder das Gleiche zu tun, damit dein Kind weiß, was es erwarten kann. Das gilt für jedes Kind! Aber bei einem willensstarken Kind? Inkonsequenz in der Routine kann sehr nachteilig sein.
Wenn du versuchst, eine gute Schlafenszeit-Routine zu etablieren, solltest du eine feste Zeit für das Schlafengehen festlegen und dich daran halten. Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um „noch eine Episode“ oder „noch fünf Minuten mit Spielzeug spielen“ zuzulassen. Das führt nur zu nächtelangen Verhandlungen und dem Ende einer festen Schlafenszeit.
Bleib stark und lass die Routine der Chef sein (damit du es nicht sein musst!).
Außerdem ist es wichtig, dass die Ereignisse, die vor der Schlafenszeit liegen, genauso konsequent sind.
„Um 8:00 Uhr ziehen wir unsere Schlafanzüge an und putzen unsere Zähne. Um 8:15 Uhr suchen wir uns ein paar Geschichten aus und kuscheln uns zum Lesen ins Bett. Um 8:30 Uhr machen wir das Licht aus.“
Hilfreicher Tipp: Anstatt einen Wecker auf deinem Handy oder in der Mikrowelle einzustellen, verwende einen gut-sichtlichen Wecker, um deinen jüngeren Kindern zu helfen, sich die Zeit vorzustellen.
Solltest du auf Widerstand stoßen, frage einfach: „Was müssen wir jetzt laut Routine tun?“
Wenn dein Kind auch nach konsequenter Umsetzung deiner Routine immer noch einen eisernen Willen zeigt, kannst du die sogenannte Wenn-Dann-Routine anwenden.
Sie ist einfach, geradlinig und funktioniert wie ein Wunder. Und so geht’s…
„Markus, WENN du dir die Zähne putzt, DANN können wir Bücher lesen!“
„Rebekka, WENN du alle deine Bücher eingepackt hast, DANN können wir in die Bücherei gehen!“
Siehst du, was hier passiert?
Indem du die am wenigsten wünschenswerte Aufgabe der wünschenswerteren voranstellst, schaffst du eine einfache, leicht zu befolgende Routine. Das ist fantastisch, denn so hat das Kind immer noch die Kontrolle, aber jetzt will es das tun, was nötig ist, um später zu den lustigen Dingen zu kommen.
Frechheit, Widerworte oder Machtkämpfe sind nicht mehr nötig.
Einfach gesagt: Routinen sind die Leitplanken, die dein willensstarkes Kind davor bewahren, aus der Bahn zu geraten. Und sie machen einen riesigen Unterschied!
Tipp 5: Problemlösung statt Bestrafung
Willensstarke Kinder haben ein starkes Gefühl der Unabhängigkeit, aber das kann oft mit Trotz und Fehlverhalten verwechselt werden. Eine clevere Verkleidung, wenn es so etwas je gegeben hat.
Was tun leider die meisten frustrierten und erschöpften Eltern, wenn ihr Kind sich daneben benimmt? Sie suchen nach einer Bestrafung.
Und in der Welt der positiven Erziehung gehen Bestrafung und Disziplin nicht Hand in Hand. Ehrlich gesagt, sind sie nicht einmal im selben Bereich.
Ich verstehe, warum die meisten Eltern zu dieser Lösung greifen. Vielleicht sind sie müde, das Verhalten ihres Kindes ist ihnen peinlich oder sie haben einfach das Gefühl, dass sie keine andere Wahl mehr haben. Aber Bestrafung bringt eine Menge emotionalen Ballast mit sich. Und glaub mir, du willst das nicht auspacken.
Damit wir uns richtig verstehen, definieren wir Bestrafung als jede Handlung eines Erwachsenen, die dem Kind Schuldgefühle, Scham oder Schmerzen (körperlich oder emotional) bereitet.
Nehmen wir an, du versohlst deiner Tochter jedes Mal den Hintern, wenn sie frustriert ist und ihre kleine Schwester schlägt. Hält diese Form der Bestrafung sie vom Schlagen ab?
Im ersten Moment vielleicht schon. Aber auf lange Sicht? Nein!
Ich würde behaupten, dass sie ihr Fehlverhalten in Zukunft einfach besser verstecken wird. Denn du sagst ihr nicht nur, dass sie nicht schlagen soll, indem du sie schlägst – was sehr verwirrend ist -, sondern du hast auch nichts getan, um das größere Problem anzugehen, nämlich warum sie überhaupt schlägt.
Konzentriere dich stattdessen darauf, das größere Problem zu lösen.
Wenn deine Tochter ihre Schwester aus Frust schlägt, versuche herauszufinden, warum sie so frustriert ist und hilf ihr, diese großen Gefühle zu verarbeiten. Sprich darüber, was sie beim nächsten Mal anders machen würde und wie sie die Dinge mit ihrer Schwester in Ordnung bringen kann.
Und wenn dein Sohn jeden Tag nach der Schule trotzig ist, setze deinen Detektivhut auf, um herauszufinden, warum.
Ist er hungrig, weil er jeden Tag sein Pausenbrot gegen Kekse tauscht? Hat er Schwierigkeiten in einem oder zwei Fächern? Hat er Probleme mit Freunden? Oder ist er einfach nur müde, nachdem er so lange still gesessen hat?
Was auch immer es ist, geh der Sache auf den Grund und überlege dir ein paar Lösungen, die du ausprobieren kannst. Er wird viel eher mit dir arbeiten, wenn er weiß, dass du für ihn bist und nicht gegen ihn.
Ich weiß, dass es schwierig sein kann, den automatischen Wunsch zu unterdrücken, sofort zur Bestrafung zu greifen, aber je mehr du dich darin übst, einen Problemlösungsansatz mit deinem willensstarken Kind zu verfolgen, desto leichter wird es dir fallen.
Fazit
Wenn sich dein Leben wie ein ständiger Tauziehkampf mit deinem Kind anfühlt, ist es jetzt an der Zeit, das Spiel zu beenden. Wenn es zieht, widerstehe dem Drang, noch fester zu ziehen.
Lockere stattdessen deinen Griff und erinnere dich an diese fünf Tipps. Denn ein willensstarkes Kind zu erziehen, muss nicht so anstrengend sein. Ich verspreche dir, dass du mit ein bisschen Zeit, Geduld und den richtigen Werkzeugen sogar lernen kannst, diesen Kampfgeist zu genießen. Du schaffst das!
Bildquelle: https://pixabay.com/images/id-6526675/