Die meisten Eltern wollen das Gleiche für ihre Kinder: Glückliche, gesunde, neugierige Kinder, die zu glücklichen, gesunden und verantwortungsvollen Erwachsenen heranwachsen. Wir wollen, dass unsere Kinder stark sind – dass sie die Initiative ergreifen, um für das einzutreten, woran sie glauben und was richtig ist und dass sie wissen, wann es Zeit ist, aufzuhören und auf andere zu hören.
Es kann schwer sein, unseren Kindern den Umgang mit so vielen verschiedenen Verhaltensweisen beizubringen und wir verpassen es schnell, unseren Kindern Lernmöglichkeiten dazu zu bieten, wenn wir unbewusst schädlichen Erziehungsgewohnheiten entwickeln.
Oft sind diese Gewohnheiten, mit denen wir ihnen helfen wollten, genau das, was sie daran hindert, ihr Potenzial auszuschöpfen. Sie stehen den Momenten im Weg, die zu großartigen „Lektionen“ für unsere Kinder werden könnten – den lehrreichen Momenten, die ihnen das Rüstzeug geben, um zu lernen, verantwortungsvolle, unabhängige Erwachsene zu sein.
Hier sind einige dieser Gewohnheiten, die ich meine:
1. Lässt du dein Kind eigene Entscheidungen treffen?
Wenn du willst, dass dein Kind sich stark, selbstbewusst und unabhängig fühlt, dann lass ihm die Wahl. Die kleinen Entscheidungen, die sie jetzt treffen, werden die Grundlage für die großen Entscheidungen sein, die sie im Erwachsenenalter treffen werden.
Fang mit einfachen Entscheidungen an, die deinen Tagesablauf nicht beeinträchtigen, so dass es egal ist, wofür sie sich entscheiden, es ist in Ordnung.
Beispiele: „Welches dieser ZWEI Outfits möchtest du morgen anziehen?“ , „Welches Müsli möchtest du essen?“, „Willst du Milch oder Wasser zum Essen?“
Wenn die Kinder älter werden und zu Teenagern heranwachsen, kannst du die Wahlmöglichkeiten auf Dinge wie „Wohin möchtest du am Wochenende zum Essen gehen?“ oder „An welchen der beiden Orte möchtest du am liebsten einen Wochenendausflug machen?“ ausweiten.
Wenn wir unseren Kindern jetzt nicht die Wahl lassen (während wir sie noch beaufsichtigen, anleiten und ihnen helfen können), wird es sie daran hindern, eine Wahl zu treffen, wenn es um schwierigere Dinge geht (wenn wir nicht da sind, um zu helfen).
2. Lässt du dein Kind Risiken eingehen und Fehler machen?
Es gibt viele Gelegenheiten, Fehler zu machen, wenn du ein Kind bist.
Das kann beim Plätzchenbacken passieren, wenn du die Zutaten falsch abliest, beim Schreiben, wenn du das falsche Wort schreibst, oder wenn sie Fahrradfahren lernen und glauben, sie wüssten, wie man am besten lernt (obwohl du weißt, dass es in Wirklichkeit nicht der beste Weg ist!).
Wenn du immer da bist, um dein Kind davon abzuhalten, einen Fehler zu machen, wird es sich immer auf dich verlassen. Lass sie Risiken eingehen. Sie müssen experimentieren, um Dinge herauszufinden, solange sie jung sind, damit sie das auch tun können, wenn sie älter sind – wenn es wirklich darauf ankommt.
Lass sie sehen, dass es gar nicht so schlimm war, auf den Boden zu fallen, als sie Rollschuhlaufen lernten (auch wenn du wusstest, dass ihre Methode mit einem Sturz enden würde).
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass ich unnötige Ängste in unseren Kindern schüre, wenn ich sie zu sehr bewache. Beispiel: Als unser Sohn noch sehr klein war, habe ich geschrien: „Pass auf! Eine Biene!“ Ich hatte Angst, aber nicht annähernd so viel Angst, wie ich ihm gemacht hatte. Diese Angst hielt jahrelang an – bis er alt genug war (und wir ihm geholfen hatten, diese Angst zu überwinden). Glaube mir, sie ernähren sich von deiner Angst! Versuche, sie etwas wagen zu lassen und sei mutig.
3. Hörst du deinem Kind richtig zu, wenn es mit Problemen zu dir kommt?
Unsere Kinder wissen, dass wir Erfahrung haben. Sie wissen, dass wir wahrscheinlich die Lösung für ihre Probleme haben, aber trotzdem gehen sie oft nicht zu ihren Eltern.
Und warum? Sie haben Angst davor, verurteilt zu werden, Angst, Ärger zu bekommen. Anstatt das Gefühl zu haben, dass wir die perfekten Menschen sind, die ihnen zuhören und ihnen helfen, eine Lösung zu finden, machen sie sich Sorgen über die Konsequenzen.
Ich habe das bei einem unserer Söhne gesehen, als er jünger war – er hatte Angst, Ärger zu bekommen, weil er etwas kaputt gemacht hatte. Wir haben uns einen Plan ausgedacht: Ich sagte ihm, dass er, wenn er Hilfe brauchte oder Angst hatte, mir etwas zu sagen, sagen konnte: „Ich muss es dir sagen, und ich will nicht, dass du sauer wirst.“ Ich habe ihm gesagt, dass ich dann weiß, dass ich mich auf eine schlechte Nachricht vorbereiten muss, aber dass ich ruhig bleiben und einfach zuhören soll.
Seitdem sind sie ziemlich gut darin, mit ihren Problemen (ob groß oder klein) zu uns zu kommen, ohne Angst zu haben, Ärger zu bekommen oder sich verurteilt zu fühlen. Wenn sie mir jetzt so etwas erzählen, sage ich IMMER: „Danke, dass du es mir gesagt hast.“ Oder „Danke, dass du ehrlich bist.“
Das wird immer wichtiger, je älter sie werden. Wenn sie lernen, dir in den kleinen Dingen zu vertrauen, werden sie auch mit den großen Dingen zu dir kommen.
Dein Kind muss lernen, dir zu vertrauen, damit es sich wohl fühlt, wenn es zu dir kommt. Der beste Weg, um Vertrauen aufzubauen? Höre deinem Kind zu, ohne darauf zu reagieren. Hör einfach zu.
4. Machst du deinem Kind zu viele Komplimente?
Ja, es ist großartig, stolz auf deine Kinder zu sein, aber gib ihnen die Chance, dir ihre Großartigkeit zu zeigen. Mach ihnen natürlich Komplimente, aber lass sie etwas bedeuten.
Wenn wir ihnen bei jeder Kleinigkeit sagen, wie toll sie sind, werden unsere Worte zu etwas, das sie brauchen, oder sie verlieren einen Teil ihres Wertes und bedeuten ihnen nichts mehr. Es wird so alltäglich werden wie „Hallo“ zu hören.
Wir sollten ihnen nicht beibringen, dass sie sich auf andere verlassen müssen, um positiv bestärkt zu werden. Lass sie eine Aufgabe selbst erledigen, und sie werden sehen, wie toll es ist, stolz auf sich selbst zu sein!
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie unser Sohn eine Schwimmprüfung bestand, für die er viele Anläufe brauchte, und als er sie endlich bestanden hatte, drehte er sich zu mir und sagte: „Mama, ich bin so stolz auf mich!“ – Das ist das beste Gefühl von allen!
5. „Rettest“ du dein Kind immer wieder?
Das ist schwer, ich weiß. Ich habe es getan, ich tue es immer noch und ich bin mir sicher, dass ich es auch in Zukunft manchmal tun werde. So sehr ich auch versuche, sie „untergehen oder schwimmen“ zu lassen, liegt es einfach nicht in meiner Natur. Ich arbeite noch daran.
Das Problem ist, dass unsere Kinder so bald lernen, dass wir sie retten werden, wenn sie bei etwas versagen.
Und was passiert später? An der Universität? In ihrer Ehe? Mit ihrem Job? Wir können sie nicht immer retten.
Es ist schwer, daneben zu sitzen und etwas nicht zu „reparieren“, das man schnell wieder in Ordnung bringen kann.
Ich erinnere mich, als unser Sohn in der dritten Klasse war, wollte sein Klassenkamerad ihn in der Pause nicht mit der Gruppe Fußball spielen lassen (der andere kleine Junge brachte den Fußball mit).
Was habe ich getan? Ich kaufte ihm einen Fußball, den er mit in die Schule nehmen konnte. Was hat er daraus gelernt? Geh einfach zu Mama und Papa und sie werden mich aus einer brenzligen Situation herauskaufen.
Was hätte ich tun sollen? Ihn darum bitten, mit dem Kind zu REDEN.
Als wir schließlich mit dem Kind sprachen (denn meine einfache Lösung hat nichts gebracht), erfuhr ich die Wahrheit: Dass dieser kleine Junge nicht wollte, dass unser Sohn mit dem Fußball spielt, weil unser Sohn die Tore schoss und der kleine Junge dadurch zurückblieb. Er war traurig, dass er nicht derjenige war, der die Tore schoss. Es stellte sich heraus, dass dieser kleine Junge, der gemein war, einfach ein unsicheres Kind war, das seine Ängste auf jemand anderen abwälzte. Ich habe mich schrecklich gefühlt, weil wir nicht einfach ZUERST mit ihm geredet haben – weil wir unserem Sohn nicht beigebracht haben, einem Problem auf den Grund zu gehen, bevor er den einfachen Ausweg sucht.
Stattdessen zogen wir voreilige Schlüsse, als wir sahen, dass unser Sohn verärgert war. Wir dachten, dass dieser kleine Junge gemein war, also sind mein Mann und ich „hineingestürzt“, um unseren Sohn zu retten.
Lektion gelernt: Wenn wir sie jetzt retten, werden wir sie für immer retten. Bringe ihnen bei, wie sie mit Dingen umgehen müssen, anstatt sie zu retten.
6. Lässt du dich von Schuldgefühlen leiten?
Es ist in Ordnung, wenn unsere Kinder etwas Enttäuschung empfinden. Vergewissere dich, dass du das richtig gelesen hast: Ich habe nicht gesagt, dass es EINFACH ist, sie mit einer Enttäuschung umgehen zu lassen, ich habe nur gesagt, dass es in Ordnung ist.
Das Schöne an Kindern ist, dass sie so unverwüstlich sind und darüber hinwegkommen werden. Im Gegenzug lernen Kinder, dass sie nicht alles haben können, was sie wollen, nur weil sie es wollen.
Wir neigen dazu, unseren Kindern Dinge zu geben, wenn wir uns schuldig fühlen. Vielleicht arbeiten wir zu viel, verbringen nicht genug Zeit mit ihnen, haben mehrere Kinder und können uns nicht so viel Zeit für jedes einzelne Kind nehmen, wie wir es uns wünschen, usw. Es wird immer einen Grund geben, aber das bedeutet nicht, dass wir ihnen Dinge kaufen müssen.
Lass dich nicht von Schuldgefühlen blenden und lass deine Kinder nicht von materialistischen Dingen blenden. Es kann sogar verlockend sein, sie zu belohnen, weil wir uns schlecht für sie fühlen (z. B. wenn ein Kind in einer Sache erfolgreich ist, während das andere versagt).
So schwer es auch ist, lass sie diese Lebenslektionen lernen, wenn sie Kinder sind, damit sie sie nicht als Erwachsene lernen müssen.
7. Erwartest du Perfektion von deinem Kind?
Erwarte keine Perfektion. Erwarte aber auch keine Faulheit. Bringe ihnen bei, ihr Bestes zu geben (und sorge dafür, dass sie es tun!).
Ihr Bett zu machen ist ein gutes Beispiel. Vielleicht ziehen sie die Laken nicht so zu wie du oder legen die Kissen nicht so auf wie du, aber wenn das Bett gemacht ist und gut aussieht, lass es so. Mache es nicht neu. Das gibt ihnen nur das Gefühl, dass sich ihre Mühe nicht gelohnt hat. Ermutige sie stattdessen. Wenn ich möchte, dass sie etwas anders machen, und ich warte damit, es ihnen später zu sagen, funktioniert das besser.
Beispiel: Wenn das Bett zwar gemacht ist, aber für meine Verhältnisse immer noch „unordentlich“ aussieht, sage ich um 8:00 Uhr morgens: „Danke, dass du dein Bett gemacht hast.“
Um die Mittagszeit sage ich dann: „Oh, wenn du schon mal hier bist, kann ich dir einen kleinen Tipp geben, wie du dein Bett machst.“
Das fühlt sich weniger wie Kritik und mehr wie ein hilfreicher Tipp an.
8. Sagst du deinem Kind, was es tun soll oder zeigst du es ihm?
Gehe mit gutem Beispiel voran. Das Beste, was wir tun können, ist, unseren Kindern zu ZEIGEN, wie sie sich verhalten sollen.
Wenn ich mich irgendwo ehrenamtlich engagiere – rate mal, was sie dann tun wollen?
Wenn mein Mann anbietet, jemandem zu helfen – rate mal, was sie dann tun wollen?
Bringe deinen Kindern bei, zu führen, indem du ein Anführer bist! (Und bring ihnen bei, zuzuhören, indem du zuhörst).
9. Verhältst du dich selbst so, wie du es von deinem Kind erwartest?
Als Eltern haben wir nur eine Aufgabe: Unseren Kindern etwas beizubringen.
Bringe ihnen bei, freundlich zu sein, lehre sie, verantwortungsbewusst zu sein, bringe ihnen bei, wie sie sich in Sicherheit bringen können, lehre sie, was in einer gefährlichen Situation zu tun ist, und bringe ihnen bei, wann sie zu dir kommen sollen.
Wenn sie nicht sehen, dass wir vorleben, was wir predigen, werden sie es auch nicht tun.
Wenn du willst, dass deine Kinder miteinander auskommen, zeige ihnen, wie du mit deinen Geschwistern auskommst. Zeige ihnen, wie du freundlich über sie sprichst und wie du sie respektierst. Wenn du willst, dass deine Kinder mehr lesen, musst du selbst mehr lesen, damit sie sehen, dass es dir Spaß macht.
10. Ermutigst du dein Kind, Dinge auszuprobieren, bei denen es scheitern könnte?
Wenn sie etwas ausprobieren wollen, sag ihnen, dass sie es tun sollen! Wenn sie denken, dass etwas zu schwierig sein könnte, frag sie: „Warum probierst du es nicht einfach aus? Was kann schlimmstenfalls passieren?“ Ich versuche, bei vielen Dingen entspannt zu sein, und ich hoffe, dass unsere Kinder das sehen.
Ich lasse sie keine gefährlichen Situationen ausprobieren, aber ich ermutige sie, Dinge auszuprobieren, vor denen sie vielleicht zurückschrecken würden. Mir ist es lieber, sie versuchen es und scheitern, als dass sie es gar nicht versuchen.
Ich lasse sie sehen, wie ICH scheitere – sehr oft. Ich habe keine Angst, ihnen zu zeigen, dass ich Dinge ausprobiere, die nicht gut gelingen. Ich habe daraus gelernt. Ich werde es wieder versuchen, dieses Mal mit etwas mehr Wissen oder Erfahrung als beim letzten Mal.
Ich ermutige sie, es einfach mal zu versuchen! Wenn du scheiterst, lernst du nur, wie du es NICHT machen musst, damit du etwas anderes ausprobieren kannst.
Unsere Kinder und ich lesen gerade ein Buch. Das Mädchen in dem Buch musste sich entscheiden, ob es sich zu den „coolen Kids“ gesellen sollte, indem es sich über ein anderes Kind lustig macht, oder ob es mit sich selbst zufrieden sein sollte, indem es soch für dieses Kind einsetzt. Das führte zu einer tollen Diskussion mit unseren Kindern.
Warum sollten sie zusehen, wie jemand gemobbt wird, ohne einzugreifen?
Aus Angst. Angst vor Hänseleien, Angst, Freunde zu verlieren – Angst hält uns von so vielem ab.
Aber denk daran, wie sehr sie das Leben eines anderen Menschen verändert haben, wenn sie eingreifen. Ermutige deine Kinder, sich daran zu erinnern, dass man aus einem Misserfolg immer eine großartige Lektion lernen kann. Das Scheitern hat immer eine positive Seite. Ergreife die Chance.
Bildquelle: https://unsplash.com/photos/o-uA_hcm6VU