Irgendwie wissen diese kleinen Süßen, wie sie sich genau im falschen Moment in kleine Monster verwandeln können. Selbst die ruhigste Mama wird irgendwann frustriert sein und ihr Kind anschreien, obwohl sie weiß, dass das wahrscheinlich nicht die beste Methode ist, um das Gejammer zu bändigen.
Das Tückische daran ist, dass Eltern, selbst wenn sie ruhig bleiben, manchmal Techniken anwenden, um das Jammern ihres Kindes zu stoppen, die das Verhalten sogar noch verstärken.
Es gibt so viele „Techniken“, wie man ein Vorschulkind oder ein Kleinkind dazu bringen kann, mit dem Jammern aufzuhören, dass es kein Wunder ist, dass du nicht weißt, wie du reagieren sollst!
Die Wahrheit ist, dass es nicht die eine Technik gibt, die alle Probleme löst. Stattdessen musst du ein wenig über alle Techniken wissen und genau wissen, wann du sie anwenden solltest.
Suche nach möglichen Ursachen
Wenn ein kleines Kind anfängt zu quengeln, ist das fast immer ein Zeichen von Frustration. Diese Frustration kann viele Ursachen haben. Als Mutter oder Vater musst du deine Detektivmütze aufsetzen und herausfinden, was zu tun ist.
Bevor du irgendetwas unternimmst, solltest du dir erst einmal das Verhalten deines Kindes, die Tageszeit und andere körperliche Faktoren, die das Jammern verursachen könnten, notieren.
Die gute Nachricht ist: Wenn dein Kind aufgrund von Faktoren wie Hunger oder Müdigkeit zu quengeln beginnt, lässt sich das ganz leicht beheben. (Selbst große Kinder benehmen sich oft daneben, wenn sie müde sind.)
Ein einfacher Snack, ein Nickerchen oder sogar eine Umarmung können alles sein, was dein Kind braucht, um sich zu beruhigen. Achte nur darauf, dass eine Umarmung nicht zu einer langen Kuschelstunde wird. Das könnte das Verhalten auf lange Sicht sogar noch verstärken.
Wenn du feststellst, dass dein Kind ständig quengelt, braucht es vielleicht einfach mehr Schlaf. Du solltest in Erwägung ziehen, den Tagesablauf deines Kindes so zu ändern, dass es mehr Schlaf oder ruhige Zeiten bekommt.
Wenn das Quengeln deines Kindes keine Umgebung-bedingte Ursache hat, solltest du eine dieser Techniken zur Verhaltensänderung in Betracht ziehen!
Ignoriere dein Kind, solange es jammert
Zum ersten Mal in deinem Leben kann es tatsächlich das Richtige sein, jemanden zu ignorieren! Aber Vorsicht: Absichtliches Ignorieren ist nicht dasselbe wie „abschalten“.
Absichtliches Ignorieren ist eine Abwandlung der Auszeit, bei der du deine Aufmerksamkeit von deinem Kind abziehst, bis sein Verhalten wieder akzeptabel ist. Sobald sich das Verhalten deines Kindes wieder normalisiert hat, nimmst du es absichtlich zur Kenntnis und schenkst ihm die elterliche Aufmerksamkeit, die es braucht.
So lernt dein Kind, dass es das, was es will, in der Regel nur durch gutes Verhalten bekommt.
Warum es funktioniert:
Denk daran, dass dein Kind nach deiner Aufmerksamkeit sucht. Selbst wenn es dich dazu bringen könnte, ihm 24 Stunden am Tag Aufmerksamkeit zu schenken, würde es wahrscheinlich immer noch mehr wollen.
Wenn du auf das Jammern deines Kindes reagierst (auch mit normaler Stimme und ruhigem Verhalten), gibst du deinem Kind genau das, was es will: Deine Aufmerksamkeit. Plötzlich merkt dein Kind, dass es durch Jammern viel weiter kommt als durch nettes Bitten.
Verwarnungen aussprechen
Manchmal ist es keine Option, deinem Kind zu erlauben, zu „quengeln“ (z. B. im Supermarkt).
In diesem Fall solltest du eine Abwandlung dieser Methode anwenden, die dein Kind schneller zur Ruhe bringt.
Bei der 3-Schläge-Methode gibst du deinem Kind eine begrenzte Zeit, um sein Jammern unter Kontrolle zu bekommen. Im Grunde gibst du deinem Kind zwei Chancen, sein Verhalten zu ändern, bevor du eine Konsequenz ziehst.
Wenn deine Kinder quengeln, hältst du einen Finger hoch und sagst: „Hör auf zu quengeln und benutze normale Worte.“ Gib deinem Kind etwa 5 Sekunden Zeit, sich zu beherrschen.
Wenn es nicht reagiert, hebst du einen zweiten Finger und sagst: „Ich habe dich gebeten, mit dem Jammern aufzuhören und normal zu sprechen.“
Wenn dein Kind immer noch nicht reagiert, hältst du den dritten Finger hoch und sagst: „Drei Schläge – du bist raus.“
Das ist der Zeitpunkt, an dem du die Konsequenz einführen willst. Das kann alles sein, vom Verlassen des Ladens bis hin zum Entfernen eines Spielzeugs, mit dem dein Kind gerade spielt.
Sei dir aber bewusst, dass dein Kind bei den ersten Malen, die du diese Methode anwendest, wahrscheinlich einen Wutanfall bekommt, wenn du die Konsequenz durchsetzt.
Bleib standhaft, du machst Fortschritte.
Warum es funktioniert:
Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter brauchen unbedingt Struktur. Ihre Gehirnentwicklung ist noch in einem Stadium, in dem die Dinge sehr konkret sind. Diese Methode vermittelt ihnen ein konkretes Verständnis dafür, was passiert, wenn wir quengeln.
Ablenkung
Manchmal jammert dein Kleinkind aus gutem Grund. Vielleicht hat es sein Lieblingsspielzeug kaputt gemacht oder sein Spielkamerad hat ihm etwas weggeschnappt. Trotzdem wäre es ein falsches Signal, wenn du ihm erlaubst, daraufhin zu quengeln.
Stattdessen kannst du die Aufmerksamkeit deines Kindes von der Quelle seiner Frustration ablenken.
Die gute Nachricht ist, dass Kinder in der Regel ziemlich leicht abzulenken sind, indem sie einfach über etwas anderes reden oder ein neues Spielzeug mit einem gewissen Maß an Aufregung hervorholen.
Bonustipp: Wenn du wirklich in der Klemme steckst und dein Kind nicht quengeln lassen oder eine Konsequenz einführen kannst (z. B. in der Kirche), dann ist die Ablenkung eine schnelle und einfache Methode, um das Quengeln zu beenden. Denk nur daran, dass du dich nicht minutenlang mit aufmerksamkeitsheischendem Verhalten beschäftigen solltest!
Warum es funktioniert:
Kleine Kinder haben eine schlechte Selbstbeherrschung und müssen manchmal von ihrem „Problem“ abgelenkt werden. Glücklicherweise haben sie auch eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und ein schlechtes Kurzzeitgedächtnis, so dass die Ablenkung eine ziemlich einfache kurzfristige Lösung ist.
Lernen am Beispiel
Kleinkinder und sogar einige Vorschulkinder nehmen die Welt um sie herum noch nicht besonders gut wahr. Die Forschung zeigt uns, dass Kleinkinder in der Regel egozentrisch sind (sie konzentrieren sich auf ihre eigenen Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse).
Mit zunehmendem Alter lernen sie, dass andere Menschen Gefühle haben, indem sie immer wieder mit diesem Konzept in Berührung kommen.
Das Aufzeigen von Beispielen aus der realen Welt ist eine gute Möglichkeit für dein Kind, diese Zusammenhänge herzustellen.
Wenn du siehst, wie ein Kind beim Spazierengehen einen Wutanfall bekommt oder quengelt, weil es etwas haben will, ist das ein guter Zeitpunkt, um etwas zu sagen wie: „Ich frage mich, warum er so wütend ist. Vielleicht will er unbedingt zu einem Freund gehen und seine Mami hat gesagt, dass sie stattdessen nach Hause gehen müssen. Was denkst du?“
Sprich dann darüber, wie du besser um Dinge bitten kannst, die du gerne hättest. Sprich darüber, warum wir nicht immer bekommen können, was wir wollen, usw.
Gezielte Gespräche, wenn dein Kind in einem ruhigen Zustand ist, werden dazu beitragen, dass die sozial-emotionale Entwicklung deines Kindes der Norm weit voraus ist!
Jetzt bist du mit den Techniken ausgestattet, die du brauchst, um das Quengeln zum Aufhören zu bringen!
Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/graustufenfoto-von-crying-topless-boy-679438/