Home FamilieErziehung Wie wir unseren Kindern Empathie vermitteln können

Wie wir unseren Kindern Empathie vermitteln können

by Lara

Empathie unterrichten? Kritiker könnten sich fragen, ob das überhaupt möglich ist. Sollten wir nicht davon ausgehen, dass sich Empathie als Teil der Entwicklung von selbst entfaltet? Schließlich zeigen ja schon Babys Anzeichen von Empathie.

Experimente bestätigen zum Beispiel, dass Neugeborene häufiger weinen, wenn sie die Notlage eines anderen Babys hören. Und normal entwickelte Babys beginnen im Alter von 12 bis 24 Monaten, sich einfühlsam um ihre Familienmitglieder zu kümmern.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Empathie „einfach so“ entsteht – unabhängig von der Erziehung und dem Umfeld des Kindes.

Im Folgenden gehe ich auf die Belege für die Vermittlung von Empathie ein. Machen Bezugspersonen einen Unterschied? Ich denke ja. Wie ich nachfolgend darlege, gibt es viele gute Gründe für die Vermutung, dass die Erziehung die Entwicklung von Empathie beeinflusst. Ich gehe auf die folgenden Punkte ein:

  • Das menschliche Einfühlungsvermögen umfasst eine Vielzahl von Fähigkeiten und sozialen Verhaltensweisen. Die meisten davon müssen erlernt werden.
  • Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen Erziehungsmethoden und Empathie bei Kindern festgestellt.
  • Die Genetik erklärt vielleicht einige der Unterschiede zwischen den Menschen. Doch Experimente zeigen, dass Erwachsene lernen können, einfühlsamer zu sein und auf andere einzugehen. Wenn Erwachsene Mitgefühl lernen können, warum dann nicht auch Kinder?
  • Und was ist mit den Unterschieden zwischen den Geschlechtern? Studien belegen zwar, dass Frauen von mehr Einfühlungsvermögen berichten, das bedeutet aber nicht, dass sie mehr Gefühle der Empathie erleben. Kulturelles Training beeinflusst wie Mädchen und Jungen sich verhalten.

Was ist Empathie und welche Faktoren erfordert sie?

Wir könnten Empathie als das Teilen der Gefühle einer anderen Person definieren: Sam zuckt vor Schmerzen. Emma, die zuschaut, fühlt sich betroffen.

Es gibt tatsächlich neurologische Beweise für diese Art von Phänomen. Wenn Kinder sehen, wie anderen Menschen Schmerzen zugefügt werden, reagieren ihre Gehirne auf eine besondere Weise. Dieselben Neuronen, die eigene Schmerzerfahrungen verarbeiten, werden auch durch die Darstellung von Schmerzen anderer aktiviert.

Aber die menschliche Empathie umfasst mehr als nur das Teilen des Schmerzes eines anderen Lebewesens.

Die Neurowissenschaftler Jean Decety und Philip L. Jackson argumentieren, dass menschliche Empathie mehrere Aspekte erfordert.

Neben der Fähigkeit, Gefühle zu teilen, muss die einfühlsame Person auch in der Lage sein

  • ein Gefühl der Selbsterkenntnis zu erleben und die Fähigkeit besitzen, die eigenen Gefühle von den Gefühlen anderer zu unterscheiden. Als Emma sieht, wie Sam zusammenzuckt, fühlt sie seinen Schmerz. Aber versteht sie auch die Ursache ihres Unbehagens? Wenn es Emma an Selbstreflektion mangelt, erkennt sie vielleicht nicht, dass Sam derjenige ist, der tatsächlich in Not ist.
  • die Perspektive einer anderen Person einzunehmen. Emma liebt Brokkoli, Sam hasst ihn. Wie fühlt sich Sam also, wenn ihm gesagt wird, dass er nicht vom Tisch gehen kann, bevor er den Brokkoli aufgegessen hat? Es könnte Emma schwerfallen, Sams Gefühle zu erkennen, ohne seine Sichtweise zu verstehen.
  • seine eigenen emotionalen Reaktionen zu regulieren. Es ist nicht schön, den Kummer eines anderen Menschen mitzuerleben. Wenn es bei Empathie nur darum ginge, „mitzufühlen“, würden wir erwarten, dass sich einfühlsame Personen von Menschen in Not zurückziehen. Um Empathie oder Mitgefühl zu zeigen, muss Emma ihre eigenen Reaktionen auf Sams Schmerz kontrollieren.

Es gibt auch noch andere Faktoren. Es ist wahrscheinlicher, dass Menschen Empathie zeigen, wenn

  • sie mit dem Opfer vertraut sind.
  • sie Ähnlichkeiten zwischen sich selbst und dem Opfer wahrnehmen.
  • sie die Umstände des Opfers selbst erlebt haben.

Unsere Bereitschaft, Empathie zu zeigen, wird außerdem durch unsere moralischen und politischen Überzeugungen beeinflusst. Wer verdient unsere Anteilnahme?

Gesellschaften geben auf diese Frage unterschiedliche Antworten. Oft geht es bei den Antworten darum, wer als „einer von uns“ gesehen wird. Eine kürzlich durchgeführte Studie über vorindustrielle Gesellschaften ergab, dass Menschen, die eine starke Loyalität zu ihrer eigenen Bevölkerungsgruppe empfinden, eher bereit sind, Gewalt gegen Außenstehende anzuwenden. Sie sind auch eher bereit, Kriege zu führen.

Menschen können auch unterschiedliche Auffassungen darüber haben, welche Situationen Empathie erfordern.

Kleine Kinder reagieren zum Beispiel nur selten auf das, was andere sagen, selbst wenn sie alt genug sind, um den Inhalt zu verstehen. Diese Kinder sind normal entwickelt. Sie finden es einfach nicht notwendig, andere Menschen wahrzunehmen.

Aufgrund eigener Erfahrungen in den Vereinigten Staaten scheint es einigen amerikanischen Eltern nichts auszumachen, wenn ihre Kinder nicht auf andere eingehen.

Doch in Japan mag das anders sein. Die japanische Kultur legt großen Wert auf omoiyari, also darauf, feinfühlig auf andere zu reagieren. Man ermutigt Kinder, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen und sie zu beachten. Mütter lassen ihre Kinder nicht damit davonkommen, andere Menschen zu ignorieren. Reagiert ein Kleinkind nicht auf die Bitte oder Frage eines anderen, wiederholt ihre Mutter sie. Zudem vermittelt sie dem Kind ein Gefühl der Dringlichkeit. Die übergangene Person braucht Aufmerksamkeit – sofort. Mütter können der betreffenden Person sogar Worte in den Mund legen, z. B. wenn ein Kind versehentlich eine andere Person verletzt und sich nicht entschuldigt: „Oma sagt: Aua, aua!“

Die meisten Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder von Empathie gesteuert werden: Dein Teenager lässt sich mit John ein, einem psychisch gestörten Drogenabhängigen, der verzweifelt Geld braucht. Soll er John beim Stehlen helfen, weil er ihm leid tut?

Die Entwicklung von Empathie – und unsere Vorstellungen davon, was eine angemessene einfühlsame Reaktion ist – werden also von einer Vielzahl von Kriterien beeinflusst.

Wie können Eltern die Entwicklung von Empathie bei ihren Kindern beeinflussen?

Die oben genannten Komponenten sind lernbar, und das legt nahe, dass Eltern die Entwicklung von Empathie auf verschiedene Weise beeinflussen können:

  • Eltern können Kinder dazu ermutigen, über ihre eigenen Gefühle nachzudenken und diese von den Gefühlen anderer Menschen zu unterscheiden.
  • Eltern können Kinder dazu ermutigen, sich in die Perspektive anderer Menschen hineinzuversetzen.
  • Eltern können Kindern beibringen, wie sie sich selbst beruhigen und negative Emotionen überwinden können.
  • Eltern können kontrollieren, wie viel gewalthaltige Medien ihre Kinder konsumieren – dadurch kann verhindert werden, dass Kinder für Gewalt empfänglich werden.
  • Eltern können Empathie lehren, indem sie die Opfer von Leid vermenschlichen und personifizieren.
  • Eltern können ihren Kindern beibringen, wann es angemessen ist, Empathie zu zeigen.

Klingt plausibel, oder? Aber welche Beweise gibt es dafür, dass es tatsächlich funktioniert?

Welche Erziehungspraktiken unterstützen die Entwicklung von Empathie?

Um die Wichtigkeit der Elternschaft zu belegen, würden wir am liebsten kontrollierte, randomisierte Experimente durchführen und die Ergebnisse der Kinder über einen langen Zeitraum verfolgen. Aber wer macht das schon freiwillig? Es gibt ethische Bedenken, Kinder nach dem Zufallsprinzip verschiedenen Erziehungsmethoden zuzuweisen.

Stattdessen haben Forscherinnen und Forscher untersucht, welche Erziehungspraktiken mit besseren Leistungen in Verbindung stehen. Einige Beispiele:

  • Einfühlsame, aufmerksame Eltern und gute Bindungsbeziehungen. Studien, in denen Kinder von klein auf beobachtet wurden, haben ergeben, dass Kinder mit sicheren Bindungsbeziehungen ein größeres Einfühlungsvermögen, stärkere emotionale Belastbarkeit und ein ausgeprägteres moralisches Empfinden haben. Sichere Bindungsbeziehungen werden durch einfühlsame, aufmerksame Erziehungspraktiken gefördert, so dass es plausibel erscheint, dass solche Praktiken zur Entwicklung von Empathie beitragen.
  • Emotions-Coaching. Eltern, die ihren Kindern helfen, mit negativen Emotionen umzugehen (indem sie mitfühlend und lösungsorientiert darüber sprechen), haben freundlichere und einfühlsamere Kinder. Eltern, die dazu neigen, die Emotionen ihrer Kinder zu bagatellisieren oder herunterzuspielen, haben Kinder, die sozial weniger kompetent sind.
  • Rationale, auf Erklärungen gegründete Erziehung. In einer Studie mit 78 Jugendlichen fanden Forschende heraus, dass Eltern, die induktive Disziplin anwenden (ein Ansatz, der die Gründe für Regeln und die logischen Konsequenzen für schlechtes Verhalten hervorhebt), Kinder haben, die mehr Rücksicht auf andere Menschen nehmen und mehr Reue für ihr Fehlverhalten empfinden.

Inwiefern bestimmt die Genetik unsere Fähigkeit, Empathie zu empfinden?

Vielleicht gibt es erbliche Merkmale, die Menschen empathischer machen UND die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie die genannten Erziehungsmethoden anwenden.

Es ist durchaus vorstellbar, wie das aussehen könnte. Vermutlich ist eine einfühlsame, aufmerksame Erziehung für Eltern, die von vornherein einfühlsamer sind, einfacher umzusetzen. Der Zusammenhang zwischen dem Erziehungsstil und dem Einfühlungsvermögen des Kindes könnte auf die gemeinsamen Gene zurückzuführen sein.

Doch selbst wenn die Gene einen Teil der Unterschiede zwischen den Menschen erklären (und ich denke, das tun sie wahrscheinlich), ist es klar, dass auch die Umgebung eine Rolle dabei spielt, wie Menschen Empathie empfinden.

Wäre das nicht der Fall, könnten Erwachsene durch Übung nicht einfühlsamer werden. Doch das ist möglich.

Förderung der Empathie bei Erwachsenen

In einer Studie nahmen Medizinstudent:innen an einem Rollenspiel teil, das die besonderen Probleme älterer Menschen darstellte. Um zum Beispiel den Grauen Star nachzustellen, trugen die Schüler eine Brille mit einem transparenten Klebeband. Um den Verlust der Feinmotorik nachzustellen, trugen die Schüler schwere Handschuhe aus Gummi.

Die Folgen? Nach dem Experiment waren die Teilnehmer deutlich empathischer und kümmerten sich liebevoller um ältere Patienten.

Das bedeutet jedoch nicht, dass dieser Ansatz zur Vermittlung von Empathie für alle Altersgruppen geeignet ist. Sehr junge Kinder haben nicht die gleiche Fähigkeit zur Übernahme einer Perspektive wie ältere Menschen. Auch sind sie nicht zu demselben Maß an Selbstkontrolle fähig. Wir müssen unsere Maßnahmen also an den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes anpassen.

Doch wie bereits erwähnt, zeigen die meisten Kinder mit normaler Entwicklung schon vor ihrem zweiten Lebensjahr Mitgefühl gegenüber ihren Familienmitgliedern. Ich vermute, dass diese kleinen Gemüter in der Lage sind, viel über die Gefühle anderer zu lernen.

Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Eine Volksweisheit besagt, dass Frauen einfühlsamer sind als Männer, und Studien bestätigen im Allgemeinen, dass Frauen mehr Einfühlungsvermögen haben. Das könnte aber auch mit Übung zusammenhängen. In Gesellschaften, in denen von Männern erwartet wird, dass sie distanziert, kühl oder stoisch sind, zögern Männer vielleicht eher, ihr Mitgefühl zuzugeben.

Dieser Gedanke wird durch neuere neurologische Untersuchungen gestützt. In einer Studie, in der Erwachsene mit emotionsgeladenen Bildern konfrontiert wurden – darunter auch Bilder von Menschen, die unter Schmerzen leiden – gaben Frauen an, mehr Empathie zu empfinden. Die Aktivität in ihren Gehirnen – gemessen durch EEG („ereigniskorrelierte Potenziale“) – lieferte jedoch keine Hinweise auf Unterschiede in der Wahrnehmung von Empathie.

In einer anderen Studie wurden Kindern im Alter von 4 bis 17 Jahren animierte Videos gezeigt, in denen Menschen verletzt wurden. Auch hier berichteten die Mädchen von mehr Mitgefühl. Aber als die Forschenden die physiologischen Anzeichen – wie Pupillenvergrößerung und Hirndurchblutung – untersuchten, gab es keine Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen.

Deshalb halte ich es für einen Irrtum, anzunehmen, dass Jungen und Mädchen unterschiedlich empathiefähig sind, oder empathieloses Verhalten herunterzuspielen, weil es „maskulin“ ist. Auch wenn es keine wissenschaftlichen Belege gibt, sollten wir die Menschen als Individuen betrachten. Es gibt viele Frauen mit wenig Einfühlungsvermögen und viele Männer mit viel Einfühlungsvermögen. Wenn Jungen weniger Mitgefühl oder empathische Anteilnahme für andere zeigen, ist das ein Grund, ihnen bei der Entwicklung ihrer Kommunikationsfähigkeiten zu helfen. Nicht aufzugeben.

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/P8AqoX4oSxU

Related Posts

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung