Verlust ist eine der schmerzhaftesten menschlichen Erfahrungen. Und im Laufe eines Lebens können wir eine Vielzahl von Verlusten erleben. Wie wir unseren Verlust verarbeiten und erleben, hat einen großen Einfluss darauf, wie wir uns davon erholen und wie wir mit den unvermeidlichen weiteren Verlusten umgehen, die wir in der Zukunft erleben werden. Verlust beeinflusst uns unser ganzes Leben lang. Er kann als Teil der Trennung von einer Bezugsperson erlebt werden oder als Reaktion auf eine Scheidung oder den Tod eines geliebten Menschen. Je mehr wir uns erlauben, uns an andere zu binden und mit ihnen verbunden zu fühlen, desto größer ist die Gefahr von Verlusten. Dies macht die Idee der Bindung für viele Menschen zu einem riskanten Unterfangen.
Verlustvermeidung
Viele Menschen verbringen ihr Leben damit, Verluste zu vermeiden. Sie tun dies auf vielfältige Weise, z. B. indem sie nicht bereit sind, von anderen abhängig zu sein oder sie zu brauchen. Indem sie die Erkenntnis vermeiden, dass sie andere Menschen brauchen, um zu funktionieren, schaffen sie eine Illusion von Unabhängigkeit, die sie vor dem potenziellen Schmerz des Verlustes schützt. Als Therapeutin kann ich viel über die Verlusterfahrungen einer Person anhand der Beziehungen in ihrem Leben herausfinden.
Distanzierung als Vermeidungsstrategie
Manche Patienten halten sich von den Menschen, die ihnen wichtig sind, auf Distanz, weil sie in der Vergangenheit verletzt wurden. Ein junger Mann verlor seine Mutter an Krebs, als er noch sehr jung war. Der Verlust dieser Bindung war so groß für ihn, dass er sich bewusst vorgenommen hat, nie wieder jemandem auf diese Weise nahe zu sein. Dies führte zu einem Leben in Isolation und Einsamkeit, da er sich krankhaft selbstgenügsam fühlte.
Menschen brauchen Bindungen
Als Menschen sind wir darauf ausgelegt, mit anderen Menschen in Beziehung zu stehen. Vom Moment der Geburt an suchen wir Verbindung, um zu überleben. Unsere frühesten Beziehungen zu unseren Bezugspersonen legen den Grundstein für die Beziehungen, die wir im Laufe unseres Lebens entwickeln. Die Qualität einer frühen Bindungsbeziehung spiegelt sich später meist in einer Eltern-Kind-Beziehung oder einer ehelichen Beziehung wider. Als Säuglinge sind wir verletzlich und abhängig von den Menschen, die für uns sorgen. Babys sind nicht in der Lage, für sich selbst zu sorgen und würden nicht überleben, wenn sie allein gelassen würden. Auch als Erwachsene fühlen wir uns oft so primitiv, wenn wir etwas verlieren.
Traumatisierung durch Verlust
Der Verlust eines Ehepartners durch Scheidung kann sich wie eine Retraumatisierung einer früheren kindlichen Bindungserfahrung anfühlen. Die eheliche Beziehung ist oft von tiefer Verbundenheit und Abhängigkeit geprägt, nicht unähnlich der ursprünglichen Bindung zwischen einem Kind und einer Bezugsperson. Im Laufe der Ehejahre kommen wir unserem Partner sehr nahe und vertrauen darauf, dass er die Bindung aufrechterhält. Wenn ein Partner die Bindung bricht, kann sich der Schmerz über den Verlust unerträglich und unüberwindbar anfühlen.
Das Paradoxon von Bindung und Verlust
Was soll man mit diesem Paradoxon von Bindung und Verlust anfangen? Die Antwort ist: Gute Investitionen tätigen. Wie im Geschäftsleben gilt auch hier: Wenn du dich auf eine riskante Situation einlässt, in der der Verlust groß sein kann, dann achte darauf, dass die Investition das Risiko wert ist. Hebe dir deine stärksten Bindungen für die Menschen in deinem Leben auf, bei denen die Wahrscheinlichkeit am geringsten ist, dass sie die Bindung, die du aufbaust, beenden. Und minimiere deine Verluste, indem du dich nur geringfügig an Menschen bindest, von denen du glaubst, dass sie dir nicht den größten Nutzen bringen. Die größte Weisheit kommt jedoch aus dem Wissen, dass ein Verlust unvermeidlich ist. Je besser wir uns mit dem Gedanken an einen Verlust anfreunden können, desto einfacher wird es sein, uns zu erholen, wenn wir ihn erleben.
Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/photograph-of-a-couple-arguing-near-a-therapist-7447258/