Fast ein Jahrzehnt lang war ich Spanischlehrerin an einer Oberschule. Das waren einige der besten und schwierigsten Jahre meines Lebens, und wenn ich ehrlich bin, vermisse ich immer noch die Aufregung, die mit einem neuen Schuljahr einhergeht. Es gibt eine Menge Energie, um die Kinder auf ein erfolgreiches Schuljahr vorzubereiten. Lehrer/innen sind zuversichtlich und Eltern sind voller Hoffnung. Aber die Vorbereitung eines Kindes auf ein erfolgreiches Schuljahr kann in der Oberschule ganz anders aussehen als in der Mittelschule und der Grundschule.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Eltern beim Eintritt ihrer Kinder in die Oberschule nicht genau wussten, wie sie sich sinnvoll einbringen können. Entweder engagierten sie sich nicht genug oder sie mischten sich viel zu sehr ein. Rückblickend gibt es ein paar Dinge, die ich gerne allen Eltern sagen würde, die ihrem Kind bei der Bewältigung der Oberschulzeit helfen.

1. Sie können viel selbst lösen

In der neunten Klasse kann dein Schüler oder deine Schülerin die meisten Gespräche zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen selbst führen. Wenn sie wissen wollen, wie sie eine fehlende Aufgabe nachholen können, wie ihre Note lautet oder ob eine Lehrkraft zusätzliche Leistungen anbietet, können (und sollten) sie selbst danach fragen. Das gilt auch, wenn sie in einem Fach, mit einem Mitschüler oder bei einem schwierigen Gruppenprojekt Hilfe brauchen. In den MEISTEN Situationen, mit denen deine Schüler/innen in der Schule konfrontiert werden, sind sie durchaus in der Lage, die richtige Person zu finden und mit ihr zu sprechen.

Das Problem ist nur: Sie wollen es nicht. Neunt- oder Zehntklässler/innen ist es oft unangenehm, mit Erwachsenen zu sprechen. Das kann dazu führen, dass sie diese Gespräche vermeiden und ihren Eltern sagen, dass sie es einfach nicht können. Das bedeutet aber nicht, dass die Eltern sich sofort einmischen müssen.

Tatsächlich ist ein unangenehmes Gespräch einer der besten Momente, in denen Eltern ihren Teenager wissen lassen können: „Ich glaube an dich und ich glaube, dass du das schaffen kannst.“ Eines der Hauptziele der Oberschule ist es, deine Schülerin oder deinen Schüler in die Unabhängigkeit zu führen. In ein paar Jahren werden sie Auto fahren, sich verabreden und vielleicht sogar alleine leben. Auch wenn sie in der neunten Klasse noch lange nicht so weit sind, gehört es zu unseren Aufgaben, ihnen die Fähigkeit beizubringen, Dinge selbstständig zu tun.

2. Wann du dich für sie einsetzen solltest

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Eltern von Oberschülern zu zwei Extremen verleitet werden. Entweder sie engagieren sich zu sehr und erlauben ihrem Kind nicht, die Fähigkeit zur Selbstvertretung zu entwickeln. ODER sie ziehen sich völlig zurück und verpassen wichtige Gelegenheiten, ihrem Kind beizustehen und es zu unterstützen.

Die Wahrheit ist, dass es Zeiten geben wird, in denen du dich für dein Kind einsetzen musst, auch bei deinem Oberstufenschüler/innen. Das sollte nicht immer der Fall sein, aber wenn dein Oberstufenschüler oder deine Oberstufenschülerin den Versuch unternommen hat, für sich selbst zu sprechen, sei es mit einem Trainer, einer Trainerin oder einer Lehrkraft, ist es in Ordnung, sich in das Gespräch einzuschalten und einfach die Frage zu stellen: „Wie kann ich helfen, das Problem zu lösen?“ Es kann sein, dass deinem Teenager die richtigen Worte fehlen und er Nachhilfe braucht, um genau zu wissen, was er in solchen Situationen sagen soll. Oder dass ein Erwachsener die Bemühungen deines Teenagers nicht anerkennt und dich braucht, um Klarheit zu schaffen.

3. Die meisten Lehrkräfte wollen helfen

Jeder kann einen schlechten Lehrer oder eine schlechte Lehrerin nennen. Vielleicht war es bei dir der Lehrer in der dritten Klasse, der darauf bestand, dass du das Einmaleins rückwärts aufsagst. Oder es war eine Lehrerin oder ein Lehrer in der Mittelstufe, die oder der dich einmal in Verlegenheit gebracht hat. Vielleicht war es ein Highschool-Trainer, der dir das Gefühl gab, du hättest nicht das Zeug zum Erfolg. Eine negative Erfahrung in der Schule ist das Schlimmste und kann dazu führen, dass du jedem in dieser Rolle misstraust. Aber die Wahrheit ist, dass es zwar ein paar faule Äpfel gibt. Aber die meisten Lehrer/innen wirklich gute Menschen sind, denen viel an den Teenagern liegt.

Und das ist das wahre Geheimnis: Sie sind genauso nervös, wenn sie mit dir reden, wie du mit ihnen. Genauso wie Eltern schlechte Erfahrungen mit Lehrer/innen gemacht haben, haben auch die meisten Lehrer/innen traumatische Elterngespräche hinter sich, die beiden Seiten etwas schüchtern machen können. Aber so unangenehm es auch ist, nur wenige Dinge werden deinem Sohn oder deiner Tochter so gut tun wie der Aufbau einer echten Partnerschaft mit seinen oder ihren Lehrkräften. Du kennst dein Kind besser als jeder andere. Und Lehrer/innen sehen dein Kind in einem Umfeld, das du nur selten kennst. Wenn ihr beide also miteinander kommuniziert, Beobachtungen austauscht und gemeinsam Pläne schmiedet, profitiert dein Teenager davon.

Die Wahrheit ist, dass es schwierig ist, einen Teenager zu erziehen. Das gilt auch für das Unterrichten. Das Beste, was deinem Teenager in diesem Jahr passieren kann, ist vielleicht, dass du mit seinen Lehrern und Lehrerinnen zusammenarbeitest. Eine praktische Möglichkeit, den Ball ins Rollen zu bringen, ist das Angebot, Kaffee zu bringen. Lehrer/innen kommen nur selten aus dem Klassenzimmer und dürfen die Schule tagsüber nicht verlassen. Wenn du also einfach fragst: „Darf ich dir einen Milchkaffee mitbringen?“, kannst du Gespräche führen, die sonst vielleicht nie zustande gekommen wären.

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/gluckliche-schwarze-frau-die-laptop-fur-online-arbeit-verwendet-5905713/

Write A Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung