Was ist Parentifizierung und wirkt sie sich aus?

by Sunny
0 comment

Parentifizierung ist ein Rollentausch zwischen Eltern und Kind, bei dem die Kinder die emotionale oder praktische Rolle der Betreuungsperson übernehmen. Hier erfährst du, warum das passiert und wie es die Entwicklung beeinflusst.

Die meiste Zeit haben Eltern und Kinder klar definierte Aufgaben: Die Eltern kümmern sich um das Kind, und das Kind konzentriert sich auf sein Wachstum und seine Entwicklung. Aber manchmal kehren sich diese Rollen um und das Kind übernimmt die Rolle der Betreuungsperson – ein Phänomen, das als Parentifizierung bekannt ist. In dieser Situation kann ein Kind schon in jungen Jahren erwachsene Aufgaben übernehmen – wie das Putzen des Hauses oder das Schlichten von Familienkonflikten. Dieser Rollentausch ist für Kinder schädlich und kann lang anhaltende negative emotionale und mentale Auswirkungen haben.

Parentifizierte Kinder „lernen, dass ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse eine Bedrohung darstellen“, erklärt Becky Kennedy, Ph.D., eine zugelassene klinische Psychologin in New York City. Lies weiter, um mehr über das Phänomen der Parentifizierung zu erfahren, z. B. warum sie stattfindet und wie sie sich auf die kindliche Entwicklung auswirkt.


Verschiedene Arten der Parentifizierung

Parentifizierung liegt vor, wenn sich ein Elternteil in unangemessener Weise auf sein Kind verlässt und die Rollen zwischen Eltern und Kind verwischt. „In einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung kümmern sich die Eltern um das Kind und bieten sowohl instrumentelle Unterstützung (Nahrung, Unterkunft, Tagesstruktur) als auch bedingungslose emotionale Unterstützung (Liebe, Zuneigung, Anleitung, Regeln)“, erklärt Aude Henin, PhD, Co-Direktorin des Child Cognitive-Behavioral Therapy Program am MGH. „Wenn ein Elternteil nicht in der Lage ist, diese Dinge konsequent zu geben, kann ein Kind elternlos werden und in die Lage kommen, für den Elternteil sorgen zu müssen.“ Expert/innen zufolge gibt es zwei Arten der Parentifizierung: emotionale und instrumentelle.


Emotionale Parentifizierung

Eltern „vertrauen ihrem Kind Geheimnisse an oder gehen zu ihrem Kind, um emotionalen Trost zu finden, anstatt umgekehrt“, sagt Dr. Kennedy. Kinder, die emotionale Parentifizierung erfahren, geben vielleicht Ratschläge zu Erwachsenensituationen, schlichten Streit im Haushalt oder trösten ihre Geschwister in schwierigen Zeiten. Von ihren Eltern bekommen sie in der Regel nicht die gleiche emotionale Unterstützung zurück.

Dr. Kennedy nennt ein Beispiel: Ein Elternteil kommt 30 Minuten zu spät, um sein Kind von der Schule abzuholen. Als sie endlich ankommen, sagen sie: „Ich hatte den schlimmsten Tag auf der Arbeit! Mein Chef hat mich angeschrien und dann kam auch noch der Verkehr!“ Das Kind lernt, die Eltern zu beruhigen, indem es sagt: „Oh wow, das tut mir leid, das hört sich nach einem harten Tag an.“ (Würde das Kind seine eigenen Gefühle, wie Angst und Sorge über die Verspätung des Elternteils, mitteilen, würde es zurechtgewiesen werden. Der Elternteil könnte sagen: „Ich tue alles für dich! Du weißt ja gar nicht, was für einen Tag ich hatte!“) Im Grunde lernt das Kind, seine eigenen Gefühle wegzuschieben.


Instrumentelle Parentifizierung

Kinder werden mit praktischen Aufgaben betraut, z. B. mit dem Bezahlen von Rechnungen, dem Kochen des Abendessens, dem Erstellen von Einkaufslisten, dem Buchen von Arztterminen und dem Vorbereiten jüngerer Geschwister auf die Schule. Diese Aufgaben können über ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis hinausgehen.

Beachte jedoch, dass nicht alle Aufgaben in der Kindheit als Parentifizierung gelten. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Eltern-Kind-Interaktionen gesund sind, schlägt Dr. Henin vor, zwei Fragen zu stellen:

„Wessen Bedürfnisse werden befriedigt?“

„Ist die Forderung altersgerecht?“

„Es ist gesund, wenn ein Kind altersgemäße Aufgaben bekommt, um sein Gefühl für Kompetenz und Verantwortung zu stärken und seine Fähigkeiten zu verbessern“, sagt Dr. Henin. „Es ist auch vernünftig, dass ältere Kinder für kurze Zeit mehr Verantwortung übernehmen (zum Beispiel, wenn ein Elternteil ein paar Tage lang die Grippe hat). Diese Situationen unterscheiden sich stark von der Vernachlässigung, die mit den allgegenwärtigen, anhaltenden und intensiven Anforderungen an ein parentifiziertes Kind einhergeht.“


Ursachen für Parentifizierung

So wie jeder Haushalt anders ist, so sind auch die Gründe für die Parentifizierung unterschiedlich. „In der Regel liegt es daran, dass ein Elternteil eine körperliche oder emotionale Beeinträchtigung erfährt, die seine Fähigkeit beeinträchtigt, die Rolle des zuverlässigen und berechenbaren Betreuers zu übernehmen“, erklärt Dr. Henin. Das kann eine Sucht, eine Behinderung oder eine psychische oder körperliche Krankheit sein.

In anderen Fällen werden die Eltern durch Lebensereignisse in den Parentifizierungsprozess hineingeworfen. Wenn zum Beispiel ein Elternteil stirbt, kann es sein, dass der andere Elternteil sein Kind braucht, um für ihn einzuspringen. Finanzielle Nöte können auch dazu führen, dass ein Elternteil einen anderen Job annimmt und weniger Zeit für den Haushalt hat. Und schließlich sind manche Eltern einfach nur nachlässig, was den perfekten Sturm für die Parentifizierung auslöst.

Kinder fragen sich immer: „Wer muss ich sein, um in dieser Familie Liebe, Aufmerksamkeit, Sicherheit und Stabilität zu bekommen?“, sagt Dr. Kennedy. „Sie müssen das herausfinden, um sich aus der Perspektive der Bindung sicher zu fühlen. Wenn Kinder erkennen, dass die Pflege der Eltern ihnen diese Gefühle von Liebe und Stabilität vermittelt, werden sie diese Rolle übernehmen – auch wenn es über ihre Entwicklungsmöglichkeiten hinausgeht.


Folgen der Parentifizierung für Kinder

Als Erwachsener ist es stressig, die Verantwortung für Erwachsene zu übernehmen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass dieser Druck auch Kinder negativ beeinflussen kann. „Kinder lernen, dass ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle eine Bedrohung für ihr Bindungssystem oder ihre Sicherheit sind“, sagt Dr. Kennedy. Da elterlich geprägte Kinder keine Bestätigung für ihre Gefühle bekommen, sind sie gezwungen, allein mit ihnen umzugehen, was oft zu Selbstvorwürfen und Selbstzweifeln führt.

Der chronische Stress der Parentifizierung kann sich in Form von Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Problemen äußern. Parentifizierung wurde auch mit aggressivem oder störendem Verhalten, schulischen Problemen, Drogenkonsum und sozialen Schwierigkeiten in Verbindung gebracht, so The Developmental Implications of Parentification: An Examination on Ethnic Variation and Loneliness. „Sie kann das Kind emotionalen Problemen aussetzen, denen es nicht gewachsen ist, und chronischen Stress verursachen“, sagt Dr. Henin.

Sie fügt hinzu, dass die Parentifizierung die Fähigkeit des Kindes beeinträchtigt, sich an entwicklungsgemäßen Aktivitäten zu beteiligen. Insgesamt werden elterlich geprägte Kinder daran gehindert, eine „normale“ Kindheit zu haben, weil sie schnell erwachsen werden.

Die Auswirkungen der Parentifizierung können bis ins Erwachsenenalter andauern und „zu weiteren Funktionsstörungen während des gesamten Lebens der parentifizierten Person führen“, schreibt Engelhardt. Dies kann sich in Form von Angst vor Unabhängigkeit, Verlassenheitsängsten, Wut und Groll, Vertrauensproblemen oder der Vermeidung von Intimität äußern, sagt Dr. Henin. „Es kann auch für Erwachsene, die als Kinder elterlich behandelt wurden, schwierig sein, ihren eigenen Kindern angemessene Grenzen und Erwartungen zu setzen.“

Hinzu kommt, dass „Parentifizierung in der Kindheit oft mit Co-Abhängigkeit im Erwachsenenalter verbunden ist“, fügt Dr. Kennedy hinzu. Kinder, die erzogen wurden, lernen, ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu verdrängen, da sie diese als Bedrohung empfinden. Infolgedessen konzentrieren sie sich vielleicht immer auf andere, anstatt ihre eigenen Gefühle zu achten. „Das kann dazu führen, dass sie sich in Beziehungen befinden, die sehr giftig sein können“, sagt Dr. Kennedy. Sie suchen vielleicht Beziehungen zu Menschen, die ihre Bedürfnisse zurückweisen oder ignorieren, weil ihnen das vertraut vorkommt.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Folgen der Parentifizierung nicht immer schlecht sind. Viele Menschen, die zu Eltern gemacht wurden, entwickeln starke Fürsorgetendenzen, Empathie und emotionale Intelligenz. Sie zeigen auch „eine größere zwischenmenschliche Kompetenz und einen stärkeren Familienzusammenhalt sowie ein höheres Maß an Selbstständigkeit, Abgrenzung von der Familie und Selbstbeherrschung und Autonomie“ – vor allem, wenn das Kind „ein geringes Maß an Parentifizierung erfährt und wenn die Bemühungen des Kindes von den Erwachsenen anerkannt und belohnt werden“, sagt Engelhardt.


Parentifizierung überwinden

Kinder, die Parentifizierung erlebt haben, brauchen nicht unbedingt eine Behandlung. Aber wenn sie unter negativen Auswirkungen wie Angstzuständen oder Depressionen leiden, kann es hilfreich sein, einen Psychologen aufzusuchen. Er kann bei der Entscheidung über die beste Behandlung helfen, die oft eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) oder eine Familientherapie ist.

„Je früher die ungesunde Eltern-Kind-Dynamik erkannt wird, desto besser geht es dem Kind“, sagt Dr. Henin. „Es ist wichtig, sich der Situation zu nähern, ohne das Kind oder die Eltern zu verurteilen, und anzuerkennen, dass die Familie in der Regel ihr Bestes tut, um mit der Situation fertig zu werden, auch wenn das Ergebnis nicht gesund ist.“ Sie fügt hinzu, dass es wichtig ist, die zugrundeliegenden Probleme zu erkennen, die zur Parentifizierung beitragen, und dann entsprechende Unterstützung und Ressourcen anzubieten.

Manchmal profitieren auch Erwachsene, die in der Kindheit parentifiziert wurden, von einer Behandlung. Wenn du den Verdacht hast, dass du als Kind parentifiziert wurdest, solltest du dir professionelle Hilfe bei einem ausgebildeten Therapeuten oder einer anderen psychosozialen Fachkraft suchen. Wenn du dich selbst heilst, kannst du auch deine eigenen Erziehungsstrategien verbessern.

Dr. Kennedy spricht auch über eine Methode namens Reparentification. „Wir beginnen immer mit Mitgefühl für uns selbst und stellen uns die Frage: ‚Wie könnten die Anpassungsstrategien, die ich in meinen frühen Jahren lernen musste, um zu überleben, gegen mich arbeiten? Unser Körper zögert, gegen diese tief sitzenden Muster anzukämpfen, fügt sie hinzu, aber die „Arbeit am inneren Kind“ kann helfen. Dazu gehört oft, dass du deine Wünsche und Bedürfnisse herausfindest, lernst, anderen zu vertrauen, und dein Gehirn neu verdrahtest, wie es Bindung und Selbstwert betrachtet.

Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/desperate-screaming-young-boy-6624327/

Related Posts

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung