Es ist ganz natürlich, dass du denkst, das Leben wäre einfacher, wenn deine Kinder konsequent die Regeln befolgen, aufmerksam zuhören und ohne Protest ins Bett gehen würden. Aber Experten sagen, dass es mit dem Einhalten von Regeln nicht getan ist und dass das Geheimnis einer gesunden Zusammenarbeit darin liegt, die Denkweise deines Kindes besser zu verstehen.
Es ist wieder einer dieser Tage. Gerade als du endlich ein kurzes Zeitfenster hast, um E-Mails zu beantworten, Rechnungen zu bezahlen und herauszufinden, warum die Spülmaschine nicht anspringt, wirft dein Vorschulkind seine Bauklötze gegen deinen Stuhl und dein älteres Kind weigert sich, seine Hausaufgaben zu machen. Du liebst deine Kinder und kannst dir ein Leben ohne sie nicht vorstellen. Aber können sie nicht einfach einmal deinen Anweisungen folgen, zumindest manchmal? Nach zwei anstrengenden Jahren braucht wahrscheinlich jede Mutter und jeder Vater einen kleinen Neustart. Deshalb haben wir einige der besten Psycholog/innen und Kinderärzte und -ärztinnnen des Landes – gebeten, uns ihre besten Ratschläge zu geben, wie Eltern wieder die Kontrolle übernehmen können.
Als Blog-Autorin habe ich in den letzten Jahren viele Erziehungstrends kommen und gehen sehen – und doch habe ich mit diesen Tipps und Tricks so viele Aha-Momente gehabt. Diese Experten und Expertinnen haben uns verraten, welche professionellen Tricks sie nutzen.
Dabei betonen sie auch das große Ganze: Kinder kommen auf die Welt und sind bereit, Gefühle zu haben. Wozu sie aber gar nicht bereit sind, ist diese Gefühle zu kontrollieren. Und was Eltern oft als Fehlverhalten bezeichnen, ist in der Regel das, was Experten und Expertinnen eine Dysregulation der Gefühle nennen.
Kinder haben einen Nervenzusammenbruch, schubsen einen Klassenkameraden oder schnappen sich ein Spielzeug, weil sie wütend sind. Aber sie sind nicht in der Lage, mit ihrer Wut auf produktivere Weise umzugehen.
Wenn wir das als Eltern wissen, heißt das nicht, dass wir Unhöflichkeit, Rücksichtslosigkeit und unangemessene Forderungen einfach entschuldigen. Elternschaft ist Erziehung, und wir müssen unseren Kindern beibringen, wie sie sich in der Welt verhalten sollen. Sich gut zu benehmen bedeutet nicht, dass Kinder ihre Gefühle ignorieren; es bedeutet, dass sie in der Lage sind, zu sagen: „Ich bin wütend“, anstatt jemanden zu schlagen. Oder zu sagen: „Ich fühle mich ausgeschlossen“, anstatt gemein zu sein.
Das ist eine enorme Entwicklungsleistung, und darum geht es bei der Sozialisierung von Kindern. Deshalb ist es auch so wichtig, vor unseren Kindern über Gefühle zu sprechen.
Aber das Wichtigste ist, dass wir unser Ziel im Auge behalten, nämlich unabhängige, großherzige Erwachsene heranzuziehen. Gutes Benehmen wird mit Gehorsam und Unterwürfigkeit gleichgesetzt, aber das ist nicht das, was du dir für deine Kinder wünschst, wenn sie älter sind.
Du hoffst nicht, dass dein 30-Jähriger dir irgendwann erzählt: „Mama, mein Chef hat mich gebeten, etwas Unangemessenes zu tun und ich habe ja gesagt.“ Wenn du willst, dass deine Kinder in der Lage sind, „Nein“ oder „Das ist nichts für mich“ zu sagen, dann ist das keine Fähigkeit, die Menschen im Alter von 21 oder 40 Jahren einfach so entwickeln.
Es ist sehr unangenehm, wenn deine Kinder nicht das tun wollen, was du von ihnen verlangst, aber wenn sie sich wehren, werden sie darauf vorbereitet, in Beziehungen verhandeln zu können.
Eine Möglichkeit, sich weniger auf gutes Verhalten und mehr auf die Förderung guter Menschen zu konzentrieren, besteht darin, das Verhalten zu loben, indem man es mit einem Wert verknüpft. Wenn du darauf hinweist, dass das Teilen mit deiner Schwester viel Freundlichkeit gezeigt hat, wird dein Kind in Zukunft eher so handeln.
Natürlich ist Erziehung ein Marathon und kein Sprint. Erziehung erfordert Geduld und Kreativität. Anstatt zu denken: „Ich will, dass mein Kind sich gut benimmt“, ist es hilfreicher zu denken: „Ich will an mir arbeiten, damit ich mich so oft wie möglich als der Elternteil zeigen kann, der ich sein möchte.“ Hier sind ein paar Strategien, mit denen du deine Kinder in die richtigen Bahnen lenken kannst.
Schenke Aufmerksamkeit und bekomme sie
Es ist völlig normal, dass deine Kinder dich ignorieren, wenn du sie fragst: „Wie war dein Tag?“, „Was willst du zum Abendessen?“ oder „Zeit für deine Hausaufgaben“. Heutzutage ist die Aufmerksamkeit aller gebrochen. Aber Eltern schaffen es oft nicht, ihre Kinder dazu zu bringen, zuzuhören. Wir neigen dazu, sie durch das Haus zu rufen oder Dinge zu erwähnen, wenn wir beschäftigt oder in Eile sind.
Wir erwarten auch, dass Kinder bereit sind, uns zuzuhören, aber das Timing ist alles. Wenn du dein Kind unterbrichst, während es gerade etwas tut, das ihm Spaß macht, wird es automatisch weniger aufmerksam sein. Das würdest du einem anderen Erwachsenen wahrscheinlich nicht antun und du würdest auch nicht wollen, dass es dir jemand antut, also versuche, das bei deinen Kindern zu vermeiden.
Bei einem Kleinkind musst du mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen. Damit ein Kleinkind dir zuhören kann, muss es dich sehen können. Du hast wahrscheinlich schon davon gehört, dass es wichtig ist, sich auf ihre Höhe zu knien; du könntest dich auch neben sie setzen und ein paar Augenblicke lang das tun, was sie gerade tun, bevor du ihnen etwas erzählst. Lege einen Arm um sie oder halte ihre Hand. Wenn du dein Kind auf deinen Schoß nimmst, bekommst du sofort seine Aufmerksamkeit.
Vermittle die richtigen Botschaften
Wenn du dein dreijähriges Kind dabei erwischst, wie es die Halloween-Süßigkeiten seines Bruders isst, während es auf der hellen Couch sitzt, könnte die Kernbotschaft zum Beispiel lauten: „Mama oder Papa müssen sagen, dass es okay ist, bevor du einen Bissen von so etwas nimmst.“ Wenn du über die Gefahr sprichst, dass die Couch schmutzig wird, denken sie vielleicht, dass es in Ordnung ist, die Schokolade ihres Bruders zu nehmen, wenn sie sie am Tisch essen.
Vermittle Aufgaben spielerisch
Es klingt abgedroschen, aber das kann dein Kind dazu bringen, bei etwas mitzumachen, was du von ihm verlangst. Du könntest sagen: „Herr Bär hat die Magna-Tiles durcheinander gebracht und will jetzt weggehen!“ Dann lass dein Kind sagen: „Nein, Herr Bär, du musst zurückkommen und das aufräumen!“ Es macht ihnen Spaß, sich wie der Chef zu fühlen, und sie werden erkennen, dass sie es auch tun müssen, wenn Herr Bär es tut.
Sicher die ihre Aufmerksamkeit
Für Kinder im Vorschulalter bis zur zweiten Klasse kannst du sagen: „Ich erzähle euch jetzt etwas, das ihr euch anhören sollt“ oder „Ich muss euch etwas über das sagen, was heute Abend passiert, von dem ich glaube, dass ihr es hören wollt“. Lehrer geben solche Hinweise oft, indem sie das Licht einschalten oder rhythmisch klatschen, wenn sie die Aufmerksamkeit der Schüler benötigen.
Gehe sicher, dass sie zuhören
Anstatt zu fragen: „Hast du zugehört?“, solltest du eine sanftere Methode wählen, die fast wie ein Spiel wirkt. Du könntest sagen: „Ich habe vor einer Sekunde etwas gesagt und ich frage mich, ob du mir sagen kannst, was es war“. Oder überprüfe ihr Verständnis auf eine indirektere Weise, indem du fragst: „Kannst du deiner Schwester sagen, wo wir das Recycling hinbringen?“
Finde die richtige Zeit für Gespräche
Vor allem, wenn ein 8- oder 9-Jähriger in eine Aktivität vertieft ist, solltest du Respekt zeigen, indem du fragst: „Kannst du mir sagen, wann wir über die Frühlingsferien sprechen können?“ oder „Kannst du mir sagen, wann wir den Müll rausbringen können?“ Natürlich können Kinder das missbrauchen – sie werden sagen: „Das mache ich nach dem Essen“ und es immer wieder aufschieben. Aber du machst ihnen vor, wie sie mit Gleichaltrigen, Geschwistern und dir reden sollten. Es wird sicherlich Zeiten geben, in denen du sie bitten musst, etwas sofort zu tun, aber gib zu, dass du sie unterbrichst.
Sprich über deine Gefühle
Wenn du etwas Wichtiges besprechen willst, lass sie wissen, wie du dich fühlst. Du könntest sagen: „Ich habe mir Bilder angesehen und festgestellt, dass wir nicht mehr zusammen wandern gehen und das hat mich irgendwie traurig gemacht. Deshalb würde ich gerne darüber reden, wie wir zu etwas zurückkehren können, das ich wirklich vermisse.“ Das ist auch hilfreich, wenn du eine schlechte Nachricht überbringen musst: „Ich möchte dir etwas erzählen, das mir sehr schwerfällt, und ich könnte weinen.“ Das erregt die Aufmerksamkeit eines Kindes sehr schnell. Du denkst vielleicht, dass du dich vor deinen Kindern nicht aufregen solltest, aber das führt nur dazu, dass sie Angst haben, vor dir traurig zu sein.
Wie geht man mit einem Kind um, das ADHS hat?
Ich arbeite mit Kindern, die an ADHS leiden, und bringe ihnen und ihren Eltern Techniken bei, die bei jedem Kind wirksam sein können. Gib direkte Anweisungen, was dein Kind tun soll: „Bitte decke den Tisch“, nicht „Könntest du den Tisch decken?“. Wenn du versuchst, höflich oder sanft zu einem Kind zu sein, das dazu neigt, sich gegen Anweisungen zu wehren, erweckst du den Eindruck, dass es eine Wahl hat. Sei außerdem konkret, nicht vage. Anstatt „Räum dein Zimmer auf“, sag: „Bitte leg deine Wäsche in den Korb.“
Wie erkenne ich ob mein Kind ADHS hat?
Hier die größten Warnsignale dafür:
- Es fällt ihm extrem schwer, sich von einer angenehmen Tätigkeit loszureißen.
- Es ist nicht in der Lage, mehrstufige Anweisungen auszuführen.
- Sie sind nicht einmal in der Lage, auf Informationen zu achten, auf die sie sich freuen, z. B. auf eine Geburtstagsfeier
- Sie bemerken nicht, dass andere mit ihnen sprechen, wenn sie in etwas vertieft sind.
- Ständige Unterbrechungen und der Wunsch, etwas anderes zu tun als die anderen in der Schule
- Sie haben Schwierigkeiten, lustige Aufgaben zu beenden, weil sie sich ablenken lassen und eine Spur von unvollendeten Aktivitäten hinter sich lassen
- Sie reagieren sehr negativ, wenn sie erfahren, dass sie zu einer Veranstaltung gehen müssen, die sehr lange dauern wird.
Gewöhne dein Kind an Regeln
Dein Kind schnappt sich sein iPad, obwohl gerade keine iPad-Zeit ist, oder spielt im Wohnzimmer Basketball. Wenn dein Kind sich nicht an die Regeln oder die Routine eurer Familie hält, ist es leicht, voreilige Schlüsse zu ziehen. Du könntest annehmen, dass es ihnen egal ist, was du denkst oder dass sie nicht wissen, dass der Ball die Lampe treffen könnte. Ich ermutige Eltern dazu, die großzügigste Interpretation dafür zu finden, warum ihr Kind sich auf eine bestimmte Weise verhält. Dazu musst du eine Situation aus der Sicht deines Kindes betrachten.
‚Trotz‘ ist normalerweise die am wenigsten großzügige Interpretation des Verhaltens deines Kindes. Sobald du dein Kind als trotzig abstempelst, weil es z. B. das iPad aus eurem Zimmer geschmuggelt hat, bist du im Feindmodus. Indem du deine großzügigste Interpretation benutzt, um den Trotz neu zu formulieren, könntest du dir sagen: „Mein Kind muss etwas wirklich gewollt haben, und dieser starke Drang war zu stark für es, um damit umzugehen. Es ist schwer, etwas zu wollen und es nicht zu bekommen.“
Verbinde Regeln mit Spaß
Auch wenn du Regeln aufgestellt hast, musst du mit deinem Kind in Kontakt treten, um es zu motivieren. Anstatt zu sagen: „Wenn du dein Bett nicht machst, bekommst du keine Bildschirmzeit“, könntest du sagen: „Hey, mir ist aufgefallen, dass dein Bett nicht gemacht ist. Ich frage mich, was dir dazwischen gekommen ist.“
Wenn dein Kind sagt, dass es das vergessen hat, könntest du sagen: „Lass uns überlegen, wie du dich daran erinnern könntest. Vielleicht, wenn ein Schild in deinem Zimmer hängt?“ Wenn dein Kind darauf besteht, dass das Bettenmachen Zeitverschwendung ist, kannst du ihm erklären: „Das gehört zu den wichtigen Dingen, die wir in unserer Familie tun. Es ist ein Zeichen dafür, dass du deine Sachen respektierst.
Aber ich höre Folgendes. Dein Bett zu machen ist lästig. Ich frage mich, ob uns etwas einfällt, mit dem es ein bisschen Spaß macht. Ich weiß, es würde nicht so viel Spaß machen wie Basketball spielen, aber ein bisschen Spaß. Vielleicht fällt uns ja ein albernes „Mach-dein-Bett-Lied“ ein. Es ist erstaunlich, wie Kinder mit dir zusammen brainstormen, wenn du die Stimmung auflockerst und dich in sie hineinversetzt.
Lass dein Kind Entscheidungen treffen
Dein Kind bricht vielleicht Regeln, weil es nur wenige Möglichkeiten hat, sich mächtig und kontrolliert zu fühlen. Es ist seine Art zu sagen: „Hey, ich bin auch ein Mensch! Wenn du die Regeln härter angreifst, kann das zu einem negativen Kreislauf führen.
Wenn dein 5-Jähriger also gegen Regeln verstößt, suche nach alltäglichen Möglichkeiten, ihn Entscheidungen treffen zu lassen: „Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich das rote oder das blaue Hemd anziehen soll! Warum entscheidest du dich nicht? Rot? Danke schön! Wegen dir werde ich dieses Hemd den ganzen Tag tragen.“
Mache Ausnahmen, wenn es sinnvoll ist
Wenn du konsequent bist, wissen deine Kinder, was sie erwarten können, aber manchmal gibt es besondere Umstände. Beispielsweise wenn du normalerweise keine Snacks vor dem Abendessen erlaubst, dein Kind aber an einem Tag nicht gut zu Mittag gegessen hat, kannst du ihm einen Snack erlauben.
Wenn du es deinem Kind sagst, kannst du es auch darauf vorbereiten, zu den normalen Regeln zurückzukehren: „Bevor wir in die Speisekammer gehen, möchte ich noch ein paar Dinge sagen. Heute ist ein Tag, an dem ich denke, dass es in Ordnung ist, vor dem Abendessen einen Snack zu essen. Morgen wird das wahrscheinlich anders sein.
Und wenn ich morgen nein sage, könnte es sich noch schlimmer anfühlen. Darauf sollten wir uns also vorbereiten.“ Wenn du am nächsten Tag nein sagst, kannst du sagen: „Heute ist es besonders schwer, nein zu hören, weil ich gestern ja gesagt habe, oder?“ So werden sie auf das Leben vorbereitet: Manchmal bekommst du, was du willst, und manchmal nicht.
Wenn du aber eine Regel nicht einhältst, nur weil du nicht damit klarkommst, dass dein Kind einen Wutanfall hat, ist das eine Entscheidung, die aus Angst getroffen wurde. Dein Kind wird das merken – und lernen, dass du Angst vor seinen Gefühlen hast, wenn es einen Wutanfall hat. Das nächste Mal, wenn diese großen Gefühle hochkommen, fühlt sich dein Kind vielleicht noch schlechter.
Zeige Verständnis für dein Kind
Wenn es immer weiter drängelt und Dinge sagt wie: „Das ist eine blöde Regel“, ist das oft ein Hinweis darauf, was in eurer Beziehung los ist. Es ist nicht deine Schuld, dass dein Kind in dieser Lage ist, aber es liegt in deiner Verantwortung, die Veränderung einzuleiten, denn du bist der Erwachsene.
Der erste Schritt besteht darin, ruhig zu sagen: „Es scheint, dass alles, worum ich dich bitte, mit einem Nein beantwortet wird. Weißt du, was mir das sagt? Zunächst einmal sagt es nichts über dich aus. Du bist kein schlechtes Kind. Es sagt mir, dass es zwischen uns beiden nicht so gut läuft. Und ich versuche wirklich, herauszufinden, wie wir es besser machen können.“
Sei darauf vorbereitet, dass dein Kind etwas sagen könnte wie: „Ich hasse dich. Du zwingst mich, so viele Dinge zu tun, die ich nicht tun will, du hörst nie darauf, was ich will. Du kommandierst mich immer herum.“
Doch anstatt dich zu wehren, überrasche sie, indem du Verständnis zeigst: „Wow, ich glaube dir. Ich glaube dir, dass du das Gefühl hast, dass ich dir immer sage, was du tun sollst, und das muss sich schrecklich anfühlen. Ich bin wirklich froh, dass du es mir sagst.“ Den Widerstand eines Kindes zu verstehen und zu bestätigen, ist oft der erste Schritt zu einer sinnvollen Veränderung.
Hilf deinem Kind, die Bildschirmzeit zu reduzieren
Was wirklich ironisch in der Erziehung ist? Ich meine nicht die Tatsache, dass aus dem 8-jährigen Kind, das du nicht zum Duschen bringen kannst, irgendwann ein Teenager wird, der genau dann zwei Stunden duscht, wenn du dich für die Arbeit fertig machen musst. Sondern, dass die Liebe deines Kindes zu Geräten genau das ist, was dir helfen wird, ihre Nutzung einzuschränken
Sag deinem Kind, dass du verstehst, dass es keinen Spaß macht, ein Spiel zu unterbrechen, um Hausaufgaben zu machen oder den Tisch zu decken. Deshalb hast du beschlossen, dass es besser ist, dein Kind im Voraus an alles zu erinnern, was es an diesem Tag zu tun hat, damit es die Aufgaben erledigen kann, bevor es Zeit am Bildschirm verbringt.
Dann können sie die Geräte für eine bestimmte Zeit nutzen (denn zu viel Zeit ist für niemanden gut) und müssen sich keine Sorgen machen, dass sie für andere Dinge aufhören müssen. (Bei manchen Kindern musst du vielleicht die elektronischen Geräte abschließen oder deaktivieren, wenn sie sie nicht benutzen sollen).
Bei einem jüngeren Kind könntest du zum Beispiel sagen, dass es vor der Bildschirmzeit eine Stunde draußen spielen, sein Zimmer aufräumen und ein Kunsthandwerksprojekt machen muss; bei einem älteren Kind könntest du das Kunsthandwerk durch Hausaufgaben, Hausarbeiten und eine halbe Stunde Lesen ersetzen.
Du kannst beschließen, dass sie die gesamte elektronische Zeit auf einmal bekommen, oder du kannst sie aufteilen (eine bestimmte Zeit, nachdem sie zum Spielen gegangen sind, und den Rest, nachdem alles andere erledigt ist). Aber am besten ist es, wenn sie mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen mit der elektronischen Zeit fertig sind, damit sie nicht den Schlaf stören.
Bleibe konsequent
Du musst davon überzeugt sein, dass dies im besten Interesse deines Kindes ist. Jede Minute, in der dein Kind elektronische Geräte benutzt, ist eine Minute, in der es nicht liest, sich körperlich betätigt, kreativ ist, soziale Kontakte knüpft und natürlich Hausaufgaben, Hausarbeiten oder andere Dinge erledigt, die du ihm auferlegst und die dich für deine Gemeinheiten und Ungerechtigkeiten legendär gemacht haben könnten.
Kinder brauchen ein Gleichgewicht im Leben, aber wenn man ihnen freie Hand lässt, werden viele ihre Geräte praktisch nonstop nutzen.
Deine Regeln gelten auch für dich
„Tu, was ich sage, nicht was ich tue“ funktioniert in dieser Situation einfach nicht. Erkläre deinem Kind, dass du der Meinung bist, dass es für alle das Beste ist, die Bildschirmzeit zu begrenzen. Lass sie zum Beispiel wissen, dass du dein Handy während der Mahlzeiten, wenn du Zeit mit anderen verbringst, und zu anderen Zeiten für ein paar Stunden am Stück nicht benutzen wirst, damit du das Leben auf andere Weise genießen kannst.
Solange du den gleichen Ansatz verfolgst, kannst du an Wochenenden und in den Ferien ein anderes Maß an Bildschirmzeit erlauben. Du kannst deinen Kindern auch die Möglichkeit geben, sich am Wochenende zusätzliche Zeit für Elektronik zu verdienen, wenn sie unter der Woche zum Beispiel mehr Zeit mit Lesen verbringen.
Wenn ihr beschließt, die Regeln für besondere Situationen, wie z. B. Reisen, auszusetzen, erklärt, was der Plan ist und wann ihr wieder zu den normalen Regeln zurückkehrt. Ja, das alles wird hart sein. Aber wenn du dabei bleibst, werden sich die Vorteile lohnen.
Wenn du in Erklärungsnot gerätst sage Folgendes:
- „Geräte machen Spaß, aber sie sind wie Kekse: Eine gewisse Menge davon ist okay, aber zu viele sind nicht gut für dich. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch andere Dinge tun.“
- „Alle Eltern tun das, was sie für das Beste für ihr Kind halten, und das ist es, was wir für das Beste halten;“
- „Es tut mir leid, dass du das so siehst. Ich liebe dich sehr, und ich tue das, was ich für das Beste für dich halte.“
Kinder werden Grenzen testen
Jedes Elternteil mag eine etwas andere Definition von ‚Widerrede‘ haben. Im Großen und Ganzen liegt es irgendwo zwischen dem Versuch eines Kindes, für sich selbst einzutreten (wenn die Eltern nicht in der Stimmung dafür sind) und einem Kind, das absichtlich provoziert oder respektlos ist und Dinge sagt, von denen es weiß, dass sie nicht erlaubt sind, wie zum Beispiel „Halt die Klappe“. Egal wie alt ein Kind ist, die eigentliche Botschaft lautet in der Regel: „Du bist nicht mein Chef“.
Obwohl Kleinkinder ständig „Nein!“ bellen, lassen wir ihnen viel durchgehen. Vorschulkinder hingegen sind immer auf einen Machtkampf bereit („Du kannst mich nicht zwingen!“ „Ich will nicht!“ „Du bist dumm!“), weil wir höhere Erwartungen an ihr Verhalten haben.
Wenn sie widersprechen, überprüfen sie normalerweise die Grenzen: „Wirklich, wir haben diese neue Regel, dass ich nicht am Schwanz des Hundes ziehen darf? Als ich 2 Jahre alt war, habt ihr mich einfach auf den Arm genommen, aber jetzt bin ich in Schwierigkeiten?
Was passiert, wenn ich dir sage, dass ich nicht tue, was du sagst?“ Kinder im Schulalter sind vielleicht müde, impulsiv und weniger bereit, nach einem langen Schultag noch eine Anweisung zu befolgen. Das führt dazu, dass sie unhöfliche Dinge sagen, die sie oft sofort bereuen.
Sei dir bewusst, dass kleine Kinder nur unsere Aufmerksamkeit wollen.
Wenn du in eine E-Mail vertieft bist und dein Kind lieb und unbekümmert ist, ignorierst du es vielleicht. Weil du dann etwas erledigen kannst. Wenn es aber einen anderen Gang einlegt und anfängt, dich zu stören, schaust du von deinem Handy auf. Jetzt haben sie deine Aufmerksamkeit erregt, und das ist genau das, was sie wollten.
Vermeide Eskalationen
Wenn du dein Kind bittest, seine Schuhe dahin zu stellen, wo sie hingehören, und es sagt: „Nein, mach du das!“, ist es leicht, wütend zu werden oder ihm zu drohen. Schreien reicht oft schon aus, um ein kleines Kind zum Einlenken zu bewegen. Aber das ist für niemanden ein gutes Gefühl.
Stell dir stattdessen vor, du wärst ein leidenschaftsloser Roboter, der Anweisungen gibt, wie sie ihre warmherzigen, engagierten Eltern zur Rückkehr bewegen können: „So sprechen wir nicht. Wenn du wütend bist, musst du mir sagen, wie du dich fühlst.“
Bei einem älteren Kind solltest du dich so wenig wie möglich einmischen. Wenn sie etwas Unhöfliches sagen, antworte in einem neutralen Tonfall: „Das ist unhöflich“ oder „Ich tue so, als hätte ich das nicht gehört“, womit ihr beide anerkennt, dass es ein Fehler war.
Gib ihnen eine zweite Chance
Bei einem jüngeren Kind musst du vielleicht die Sprache sagen, die du lieber verwenden würdest: „Du darfst mich nicht ‚Furzkopf‘ nennen. Du darfst sagen: „Papa, ich bin sauer, dass wir doch nicht in den Zoo gehen können“. “ Lass sie es noch einmal versuchen und mach dann weiter.
Einem älteren Kind kannst du sagen: „Geh und nimm dir etwas Zeit für dich, und wenn du bereit bist, dich respektvoll zu verhalten, kommst du wieder.“ Das ist das Modell dafür, wie die Welt funktioniert: Wenn du nett bist, wollen die Leute mit dir zusammen sein; wenn du unangenehm bist, wollen sie es nicht.
Du musst deinen Kindern die Chance geben, es richtig zu machen. Die Regeln, nach denen sie sich zu Hause verhalten, sollten deine Erwartungen an ihr Verhalten in anderen Situationen widerspiegeln. Der einzige Unterschied ist, dass sie zu Hause mehr Chancen bekommen.
Und wenn sie es wieder gut gemacht haben, sei nicht nachtragend. Zu all dem gehört, dass du deine Kinder mit viel Respekt behandeln musst. Wenn du in der Lage sein willst, ihnen zu sagen: „So sprechen wir in diesem Haus nicht miteinander“, darfst du nicht so mit ihnen sprechen, wie du es mit niemandem sonst tun würdest.
Wie du auf schlechtes Bennehmen reagierst
- „Wir sprechen nicht so mit dir und du wirst auch nicht so mit uns sprechen.“
- „Ich werde so tun, als hätte ich das nicht gehört.“
- „Da hast du Recht, aber so kannst du nicht mit mir reden. Versuch es noch einmal.“
- „Das ist unhöflich. Du musst dir ein bisschen Zeit für dich nehmen. Komm wieder, wenn du bereit bist, so mit mir zu reden, wie wir in diesem Haus miteinander reden.“
- „Ich höre mich geduldig an. Ich werde bald die Geduld verlieren. So wie du dich verhältst, werde ich bald wütend sein.“
- „Ich bin wütend, und wenn das so weitergeht, werde ich weiterhin wütend sein.“
- „Ich werde dieses Gespräch führen, aber nicht auf diese Weise.“
- „Wir beide wissen, dass das nicht in Ordnung war.“
Hilf deinem Kind, sich an Regeln zu halten
Alle kleinen Kinder sind neugierig und fleißig. Sie wollen erforschen und rennen – und das ist auch gut so, denn du willst, dass sie ihre Energie ausleben, solange sie in Sicherheit sind.
Aber sie sind einfach noch nicht so weit, dass sie sich an die Normen halten können, die wir für Erwachsene haben, wie z. B. eine Mahlzeit am Tisch zu beenden oder nicht auf die Möbel zu klettern. Es geht also darum sie zu lehren und zu disziplinieren.
Deine Aufgabe ist es, deinem Kind die Fähigkeiten beizubringen, die es braucht, um seine Welt in vollem Umfang zu erkunden, aber auf eine Art und Weise, die es ihm ermöglicht, sicher zu sein, sich in die Gruppe der Gleichaltrigen einzufügen, die Regeln zu befolgen und zu verstehen, warum es Regeln gibt.
Bereite dich vor, die regeln mehrmals wiederholen zu müssen
Wenn dein Kind zum fünften Mal vom Tisch aufspringt, atme tief durch und lenke es ruhig um. Du könntest sagen: „Ich weiß, dass du dich für den Schmetterling interessierst, aber wir sind hier beim Familienessen. Wir setzen uns also hin, essen zu Ende und dann können wir ihn uns ansehen.“
Du wirst die Regeln immer wieder erklären müssen, und Belohnungen können eine gute Möglichkeit sein, sie zu bekräftigen: „Wenn wir uns CoComelon ansehen wollen, müssen wir sitzen bleiben, bis der lange Zeiger der Uhr auf der Sechs steht.“ Aber geh es langsam an: Wenn es dein Ziel ist, dass dein Kind 30 Minuten lang sitzt, fang mit zehn an.
Verhalten in der Öffentlichkeit
Versuche auszublenden, was andere Leute denken, und konzentriere dich auf dein Kind. Wenn dein Kind zu groß ist, um es auf den Arm zu nehmen, führe es an einen ruhigeren Ort, an dem ihr einen privaten Moment mit einer physischen Barriere zwischen deinem Kind und dem, was es aufgeregt hat, verbringen könnt. Dein beruhigender Ton ist wichtiger als das, was du sagst. Umarme dein Kind, um ihm zu sagen: „Ich liebe dich, egal was passiert“.
Schaffe eine sichere Umgebung
Wenn dein Kind gerne all die schönen Kristalle im Haus anfasst, solltest du sie außer Reichweite stellen, damit du deinem Kind die Versuchung einfacher machst. Wenn dein Kind gerne rennt und impulsiv ist, wenn ihr draußen seid, muss es in einer engeren Umgebung mit einem Zaun oder einem Tor sein, das es von der Straße trennt. Oder geh auf ein großes Feld, wo es sicher herumlaufen kann.
Sei geduldig bei Trennungsangst
Es versucht nicht, dich zu ärgern – vielleicht muss es sich nur beruhigen. Sprich mit deinem Kinderarzt, wenn das häufig vorkommt. Vor allem während der Pandemie haben viele Kinder soziale Ängste oder Trennungsangst.
Wenn das nur gelegentlich vorkommt, kann es sein, dass dein Kind deinen Stress aufgreift. Deshalb ist es so wichtig, dass du dir auch ein bisschen Zeit für dich selbst nimmst. Ich erinnere mich an einen Tag, an dem meine Tochter in der Kirche klammerte und schrie, und ein Ältester sagte zu mir: „Sie brauchen dich am meisten, wenn es ihnen am schlechtesten geht!“
Du wirst vielleicht nicht immer alles richtig machen, aber sei dankbar, dass du dein Bestes gibst.
Wie man einem Kind sagt, dass es sich beruhigen soll.
- „Du musst dich beruhigen.“
- „Du musst dich jetzt auf einen Stuhl setzen. Ich habe Angst, dass du dir wehtust.“
- „Wenn du dich jetzt nicht hinsetzt, könntest du umfallen und dich verletzen, und dann würden wir uns beide schrecklich fühlen.“
Bringe deinen Kindern den richtigen Umgang mit Lehrern bei
Es ist wichtig anzuerkennen, dass Kinder, Lehrer und Eltern alle unter der Pandemie gelitten haben und viele von uns immer noch in irgendeiner Form im Überlebensmodus sind. Die Kinder mussten neu lernen, wie sie sich im Klassenzimmer verhalten sollen. Wenn du feststellst, dass dein Kind ein schwieriges Verhalten an den Tag legt – es hört nicht auf Anweisungen, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und Aufgaben zu erledigen, steht von seinem Platz auf, wird verbal oder körperlich aggressiv oder hat häufige Nervenzusammenbrüche -, kann das ein überwältigendes Gefühl sein.
Aber es ist auch wichtig, dass du deinem Kind und dir selbst gegenüber Mitgefühl zeigst. Kinder sind nicht ihre Verhaltensweisen. Du bist keine schlechten Eltern und du willst nicht, dass dein Kind denkt, dass es von Natur aus schlecht ist. Verhaltensweisen sind nur Signale für unerfüllte Bedürfnisse oder zurückgebliebene Fähigkeiten, die sich unter der Oberfläche abspielen.
Ergründe die Ursachen für ein Verhalten
Oft versuchen wir, das Verhalten eines Kindes zu korrigieren, ohne uns auf die Ursachen zu konzentrieren, die es auslösen. Viele Dinge können einen Einfluss haben, z. B. medizinische Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen, Lernunterschiede und Trauma.
Wenn ein Kind zum Beispiel eine Abneigung gegen bestimmte Sinneseindrücke in seiner Umgebung hat (helle Lichter, laute Geräusche, juckende Texturen auf der Haut), kann es sein, dass es sein Unbehagen durch Aggressionen oder Zusammenbrüche ausdrückt.
Wenn ein Kind in der Tagesbetreuung eine Sprachverzögerung hat und nicht verstanden wird, kann es frustriert sein und emotionale Ausbrüche haben.
Arbeite mit Erzieher/innen zusammen
Sei ansprechbar und mach deutlich, dass du dich mit ihnen verbünden möchtest, um herauszufinden, was die Ursache für das Verhalten deines Kindes ist und wie du am besten damit umgehen kannst. Sprich über die Stärken deines Kindes, aber auch über seine Probleme.
Wenn dein Kind zum Beispiel künstlerisch veranlagt ist, könnte das Kritzeln in einem Malbuch eine Bewältigungsstrategie sein, die du einbauen kannst. Sprich über konkrete, realistische Ziele: Anstatt das Ziel zu setzen, dass dein Kind nicht mehr aufsteht, solltest du dich auf das Ersatzverhalten konzentrieren: „Ich kann zwei Denkpausen einlegen, um mich auszuruhen. Das kann ich tun, indem ich die Hand hebe, um die Lehrkraft zu fragen.“
Du schlüpfst in die Rolle deines Kindes und lässt es die Lehrkraft sein. Zeige ihm zum Beispiel, wie man die Hand hebt. Dann tauschst du die Rollen. Bleib spielerisch und kritisiere oder beschäme sie nicht, wenn sie es nicht sofort verstehen.
Ziehe zusätzliche Untersuchungen in Betracht
Dein Kind könnte von einem psychoedukativen oder entwicklungspsychologischen Test profitieren. Und wenn die Probleme deines Kindes sein tägliches Leben beeinträchtigen, solltest du dich an einen Psychologen wenden, der auf Kinder spezialisiert ist.
Dein Kind muss sich nicht in einer Krise befinden, um Hilfe zu bekommen, und es bedeutet auch nicht, dass du als Elternteil versagt hast. Im Gegenteil, du bist ein großartiger Elternteil, weil du erkannt hast, dass dein Kind vielleicht mehr Hilfe braucht, als du ihm bieten kannst. Es braucht einfach mehr Unterstützung.
Bringe deinem Kind bei, seine Gefühl zu äußern
Es gibt Situationen in unserem Leben, in denen wir uns nicht äußern oder es vermeiden, unsere Gefühle mitzuteilen, was wir dann später bereuen. Wie oft hast du schon Ja gesagt, obwohl du eigentlich Nein sagen wolltest? Was ist mit der Person, die dich auf der Straße abgeschnitten hat, oder mit der Bemerkung von jemandem, die dir unangenehm war und du nicht wusstest, wie du darauf reagieren sollst?
Für sich selbst einzutreten ist eine Fähigkeit, die man üben muss – die Reise der Selbstbehauptung ist ein fortlaufender Prozess für Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Wir wollen Kinder erziehen, die mitfühlend und freundlich zu anderen sind, aber wir wollen auch, dass sie für ihre eigenen Interessen eintreten.
Wenn du deinem Kind erlaubst, seine Meinung zu äußern und Entscheidungen zu treffen, stärkt das sein Selbstvertrauen und seinen Charakter. Ich höre oft, dass Eltern ihren Kindern sagen, wie sie sich fühlen sollen: „Dir geht es gut, du bist nicht verletzt“ oder „Du brauchst deswegen nicht zu weinen“.
Stattdessen solltest du offene Fragen stellen: „Wie hast du dich dabei gefühlt?“ oder „Wie sieht Hilfe für dich im Moment aus?“ Wenn Kinder ein sicheres Umfeld haben, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken können, fangen sie an, ihrer inneren Stimme zu vertrauen und trauen sich eher zu sagen, was sie brauchen und verdienen.
Sprich über Körpersprache und schwierige Gespräche
Für sich selbst einzutreten beginnt oft schon, bevor man überhaupt ein Wort sagt. Der Basketballtrainer meines Sohnes sagt seinen Spielern, sie sollen „groß spielen“. Er sagt ihnen, dass sie sich so aufstellen sollen, dass sie Platz brauchen und mit Überzeugung spielen sollen. Als Eltern können wir unseren Kindern beibringen, in ihrem Leben „groß aufzuspielen“. Wenn meine Kinder sich ausdrücken, bitte ich sie, ihre Füße in die Erde zu stecken und Augenkontakt zu halten. Rollenspiele zu Hause können deinen Kindern dabei helfen, ihren Bedürfnissen mehr Gehör zu verschaffen.
Denke laut
Zeige deinen Kindern, wie du Entscheidungen mit geringem Risiko triffst. Wenn du zum Beispiel einen Matcha-Tee falsch bestellt hast, könntest du sagen: „Ich habe Sojamilch bestellt, aber das hier ist Mandelmilch. Ich könnte sie einfach trinken oder reingehen und den Barista bitten, sie neu zu machen. Lohnt es sich, auf eine neue Milch zu warten? Ja, weil ich sonst meinen Tee nicht mehr so gut genießen kann.“ Es braucht Übung, für sich selbst einzutreten und gleichzeitig die Rechte anderer anzuerkennen und zu respektieren. Diesen goldenen Mittelweg zu finden und vorzuleben ist eine Fähigkeit, die du dir selbst und deinen Kindern vermitteln kannst.
Wie Kinder ihre Bedürfnisse kundtun können.
- „Mir gefällt nicht, wie du mit mir redest.“
- „Ich lasse nicht zu, dass du mich so behandelst.“
- „Ich entscheide mich, wegzugehen.“
- „Ich bin traurig, wenn du …“
- „Es macht mich wütend, wenn …“
Bildquelle: https://pixabay.com/photos/youth-children-wagon-child-640094/