Es ist nicht immer einfach, Konsequenzen für Kinder zu finden, die funktionieren. Vor allem, wenn du im Eifer des Gefechts bist und deine Kinder einfach nur tun müssen, was du verlangst (am besten ohne zu schreien)!
Du musst etwas finden, das funktioniert und dich daran halten, wenn du willst, dass sich dieses Verhalten ändert.
Im Eifer des Gefechts
Wie oft denken wir uns (ich eingeschlossen!) spontan verrückte Konsequenzen aus. „Wenn du das noch einmal machst, gehen wir nicht an den Strand!“ Oder: „Wenn ich das noch einmal höre, gibt es eine Woche lang kein Fernsehen!“
Das sind keine Dinge, die wir tun wollen, warum sagen wir sie dann? Wir befinden uns im Eifer des Gefechts. Oftmals ziehen wir die Konsequenz nicht durch, weil wir merken, dass sie zu hart für die Tat sind. Wir merken, dass wir überreagiert haben.
Wir stellen vielleicht fest, dass wir durch die Bestrafung des Verhaltens die ganze Familie bestraft haben (indem wir einen Ausflug gestrichen haben, usw.).
Wenn Eltern oder Lehrer/innen die angedrohte Konsequenz nicht umsetzen, kann das bei den Kindern den Eindruck erwecken: „Es ist egal, ob ich auf sie hören oder nicht, denn Mama/Papa wird ja nichts tun.“
Hinweis: Auch wenn es sehr wichtig ist, die Konsequenz durchzuziehen, gibt es Zeiten, in denen wir erkennen müssen, dass wir überreagiert haben und mit unserem Kind reden müssen.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass du, wenn du überreagierst, keine Angst haben solltest, mit deinem Kind zu reden. Zeige deinem Kind, dass auch du Fehler machst. Das kann eine großartige Lernlektion sein. „Ich habe überreagiert und Dinge gesagt, die ich nicht so gemeint habe, wie zum Beispiel, dass du eine Woche lang nirgendwo hingehen darfst.“ Dein Kind kann von deinem Beispiel lernen.
Deine Möglichkeiten
Wenn du sie aufforderst, etwas zu tun (z. B. ihr Zimmer aufzuräumen) und sie dich ignorieren, hast du drei Möglichkeiten:
- Du wirst wütend und verlierst die Beherrschung (das kenne ich auch).
- Mach es einfach für sie, weil es einfacher ist (ja, das habe ich auch schon erlebt).
- ODER… nutze den einfachen Tipp, den ich dir heute verraten möchte. (Lies unten)
Auf diese Idee bin ich durch eine Situation gekommen, in der ich mich während meiner Studienzeit befand. Ich war in einem Kommunikationskurs und wir diskutierten über Unternehmen: Den Chef und die Angestellten.
Unsere erste Diskussion drehte sich darum, was Arbeitgeber/innen tun können, um ihre Mitarbeiter/innen dazu zu bringen, sich an bestimmte Regeln am Arbeitsplatz zu halten.
Traditionelle Wege
- Ihnen sagen, was sie tun sollen.
- Mitteilen, was andere Unternehmen tun, etc.
- Über die Konsequenzen sprechen, die der Chef/Arbeitgeber oder die Chefin/Arbeitgeberin ausspricht.
Was wirklich funktioniert
Danach schlug mein Professor noch eine andere Lösung vor: Was wäre, wenn SIE die Konsequenzen ausdenken würden? Ihre eigene Konsequenz?
Wir schauten alle etwas verblüfft. Moment, was?
„Nein, wirklich“, erklärte er weiter, „ich gebe euch ein Beispiel…“
Stellt euch dieses Szenario vor:
Ein Klassenzimmer voller Studenten und Studentinnen (wir), ein Professor, der unterrichten will (er) … und unsere Handys fangen an zu klingeln. Sie haben während des Unterrichts ständig geklingelt.
Der Professor steht auf und sagt zu uns: „Obwohl ich euch bitte, eure Handys heute während des Unterrichts stumm zu halten, werden es die meisten von euch vergessen.“
Dann fragt er: „Was sollte eurer Meinung nach mit jemandem passieren, dessen Handy während des Unterrichts klingelt?“
Er wartete darauf, dass wir antworteten.
Wir lachten alle und schauten uns etwas verwirrt um.
Immer noch Stille.
Ich erinnere mich, dass ich dachte: „Hat er uns gerade gefragt, was WIR denken, was wir tun sollten, wenn das Handy von jemandem klingelt?“
Im Raum herrschte eine Weile Schweigen, denn niemandem von uns war diese Art von Frage zuvor gestellt worden.
Wir machten ein Brainstorming. Wir machten Listen. Wir sprachen darüber und kamen zu einem Ergebnis, auf das wir uns alle einigen konnten. Eine Idee.
Da wir Studierende sind, haben wir uns etwas Lustiges ausgedacht. Wir müssen uns auf ein Pult stellen und „I’m a Little Tea Pot“ singen, wenn unsere Handys während des Unterrichts klingeln (ich mache keine Witze… das ist wirklich passiert).
Das Ergebnis: ´ß7Nur bei EINER Person ging in diesem Semester das Handy an. Es hat funktioniert. Wir haben die Konsequenzen festgelegt und wussten genau, was passieren würde, wenn wir gegen die Regeln im Klassenzimmer verstoßen.
Warum es funktioniert
Es funktioniert, weil sie beteiligt sind. Sie helfen dir, die Idee zu entwickeln. So bleibt sie besser im Gedächtnis. Sie werden sich besser daran erinnern. Es funktioniert, weil es einprägsam ist.
Es ist erinnerungswürdig.
Wir haben die Konsequenz geschaffen, also haben wir sie uns gemerkt. Du kennst das Sprichwort, dass wir Dinge verstehen, wenn wir sie hören, aber wenn wir sie selbst mit den Händen machen, erinnern wir uns besser daran. Das ist hier der Fall.
Es ist selbst initiiert.
Das hat funktioniert, weil wir als Team eine Konsequenz gefunden haben, die wir ALLE vermeiden wollten. Zu Hause können sich deine Kinder eine Konsequenz ausdenken, die sie nicht tun wollen. Vielleicht eine gefürchtete Aufgabe (wie das Ausräumen eines Schranks) oder eine Auszeit oder der Verlust von elektronischen Geräten.
Es ist eine „Grenze im Sand“.
„Wenn du die Regel brichst, passiert das. Keine Fragen, keine Verhandlungen.“
Kein Nörgeln mehr und keine ständigen Erklärungen, was du tun wirst, wenn deine Kinder nicht auf dich hören. Wenn du sie die Konsequenzen selbst ausdenken lässt, kannst du sie einbeziehen und ihnen zeigen, dass du ihre Meinung schätzt.
Wie du diese Methode zuhause oder in der Schule umsetzen kannst
Das kann bei dir zu Hause oder in der Schule funktionieren. Zu Beginn hilfst du deinem Kind zu lernen, warum es wichtig ist, wie es die Konsequenz verdient oder vermeidet, und dann überlegt ihr euch gemeinsam, was ihr tun könnt…
1. Setzt euch zusammen
Vereinbare ein Treffen mit den Kindern und besprich, was du von ihnen erwartest. Sollen sie mehr mithelfen, indem sie mehr altersgemäße Aufgaben erledigen? Willst du, dass sie aufhören, sich mit einem Geschwisterkind zu streiten?
Was auch immer es ist, sprich über das Verhalten.
- Erkläre den Unterschied zwischen guten und schlechten Verhaltensweisen.
- Erkläre, was akzeptabel und was nicht akzeptabel ist.
- Gib Beispiele für den Unterschied zwischen positivem und negativem Verhalten.
- Die Kinder müssen die Hausregeln nach diesem Treffen verstehen.
- Die Kinder müssen genau wissen, wie schlechtes Verhalten aussieht, damit sie wissen, wie sie Konsequenzen vermeiden können.
2. Überlegt euch Konsequenzen
Nimm dir eine Weile Zeit, um dir Ideen zu überlegen. In 15 Minuten hast du eine tolle Liste.
Überlege dir gemeinsam mit den Kindern Konsequenzen (jüngere Kinder brauchen vielleicht mehr Hilfe/Anleitung, während ältere Kinder das wahrscheinlich schnell kapieren werden). Du kannst die Konsequenzen während des Brainstormings auf ein Blatt Papier schreiben (wenn du ältere Kinder hast, lass sie ihre Ideen auf das Papier schreiben).
Euer Ziel bei dieser Übung ist es, eine Konsequenz (pro Kind) zu finden, die in eurer Familie funktioniert. Aufgrund des Altersunterschieds kann das unterschiedlich sein, aber ihr könnt euch auch auf eine Konsequenz für alle einigen, wenn das für eure Familie besser ist.
3. Präsentiert die Konsequenz
Wenn ihr die Konsequenz gefunden habt, auf die sich eure Familie geeinigt hat (sie kann für jedes Kind anders sein), schreibt sie auf.
Bewahre sie ein paar Tage lang griffbereit auf (vielleicht am Kühlschrank), bis sich alle daran erinnern.
Wenn du immer noch Verhaltensprobleme beobachtest und dein Kind es darauf schiebt, dass es sich nicht erinnert, verlängere die Zeit, in der die neue Konsequenz sichtbar ist. Die Zeitspanne hängt vom Kind ab.
4. Bonus-Tipp: Hausarbeiten fördern
Hausarbeiten sollten nicht vernachlässigt werden. Sie geben deinem Kind ein Gefühl von Zielstrebigkeit und vermitteln ihm wichtige Lektionen für das Leben. Ich schlage vor, ein Hausarbeitssystem zu verwenden, das die Charaktereigenschaft „Arbeit vor Spiel“ und die Wichtigkeit, der Familie zu helfen fördert.
Wenn du mit deinen Kindern Hausarbeiten machen willst, ohne dich mit einer Hausarbeitstabelle herumzuschlagen, kannst du Hausarbeitskarten „Tausche Hausarbeit gegen Bildschirmzeit“ ausprobieren. Wir haben die Karten und sie sind einfach zu handhaben.
Bei uns zu Hause haben sie Wunder bewirkt. Es ist ganz einfach zu sagen: „Ok, nehmt euch bitte zwei Hausarbeitskarten! Wenn ihr mit der Hausarbeit fertig seid, könnt ihr spielen gehen!“
Konsequent bleiben
Wenn du eine langfristige Veränderung erreichen willst, musst du lernen, durchzuhalten und lange dabei zu bleiben. Wenn die Konsequenzen zu Hause oder im Klassenzimmer funktionieren sollen, musst du konsequent sein und durchhalten.
Es dauert drei Tage, um mit einer schlechten Gewohnheit zu brechen und 21 Tage, um eine neue zu entwickeln. Das wird manchmal eine Herausforderung sein (glaub mir, ich weiß das!), aber wenn du in diesen ersten drei Tagen konsequent bist, ist das der Schlüssel zu einem besseren Verhalten.
Bildquelle:´