Home FamilieGesundheit Alkohol und Mutterschaft: wann wird Trinken zum Problem?

Alkohol und Mutterschaft: wann wird Trinken zum Problem?

by Lara

Die Memes lügen nicht. Junge Frauen trinken mehr roten, weißen und roséfarbenen Alkohol als je zuvor. Wir haben mehr als 1.600 Mütter befragt, um herauszufinden, was das für die Kindererziehung bedeutet. Finde hier heraus, wie es um deine Gewohnheiten bestellt ist.

Nach der Geburt meines Sohnes im letzten Jahr sind ein paar nicht so wunderbare Dinge in meinem Alltag passiert. Zum Beispiel habe ich viel weniger Sport getrieben. Zum anderen putzte ich mir viel weniger die Zähne und duschte weniger zu den üblichen Zeiten. Und leider auch weniger Sex.

Was es allerdings mehr zu geben schien, war das Trinken. Ich erinnere mich, wie ich mit einer befreundeten Mutter und ihrem Baby ins Kino ging, als mein Sohn etwa 4 Monate alt war. Wir wählten ein schickes Kino, in dem es Knabbereien und Cocktails gab. Der Film war mäßig, aber die Getränke waren köstlich. Meine Freundin trank einen Aperol Spritz, und als der Abspann lief, hatte ich schon fast ein zweites Bier getrunken.

Es war kurz nach zwei Uhr nachmittags, sollte ich hinzufügen. An einem Dienstag.

In diesen hektischen ersten Monaten meiner Mutterschaft trank ich an den meisten Tagen der Woche ein oder zwei Gläser Wein, oft schon vor Sonnenuntergang. Wie sich herausstellte, war ich nicht die Einzige, die trank. Als wir mehr als 1.600 Mütter zu ihren Alkoholgewohnheiten befragte, gaben 78 Prozent an, dass sie mindestens ein alkoholisches Getränk pro Woche trinken. Jede dritte konsumiert vier oder mehr Getränke pro Woche. Das beliebteste Getränk? „Auf jeden Fall Wein“, sagte mehr als die Hälfte der Mütter. So weit, so gut.

Aber was passiert, wenn sich der Griff zur Flasche um 18 Uhr mehr wie ein Reflex anfühlt als eine Entscheidung? In unserer Umfrage gab etwa die Hälfte der Befragten an, dass sie weniger Alkohol konsumieren, seit sie Mütter sind; 39 Prozent trinken selten oder nie. Allerdings gaben 48 Prozent an, dass sie versucht haben, ihren Alkoholkonsum einzuschränken. Jeder Dritte gab zu, dass er schon einmal darüber nachgedacht hat, zu viel zu trinken, und 12 Prozent gaben an, dass sie sich Sorgen gemacht haben, sie könnten ein Abhängigkeitsproblem haben. Außerdem gaben 52 Prozent der Mütter an, dass sie regelmäßig in der Gegenwart ihrer Kinder trinken, und 47 Prozent waren auch schon einmal vor ihren Kindern betrunken oder beschwipst.

Ich weiß, wie es ist, das Kind in diesen Situationen zu sein. Meine Mutter war eine nächtliche Weintrinkerin. Eine fröhliche Frau, die eher beschwipst als besoffen war. Aber ich habe schon früh gemerkt, dass sie sich veränderte, wenn sie trank. Tagsüber war sie organisiert und gefasst, vielleicht ein bisschen zu verkrampft. Nach ihrem vierten Glas Burgunder wurde sie lockerer.

In unserer Umfrage gaben 77 Prozent der Mütter an, dass sich ihr Alkoholkonsum nicht auf ihr Elternsein auswirkt. Kann das wahr sein? Ist es wirklich keine große Sache, Eltern zu sein, wenn man betrunken ist? Oder machen wir uns etwas vor?

Das Problem mit Mutterschaft und Wein trinken

Eine Mutter von zwei Kindern aus Kalifornien, mit einer Leidenschaft für Fitness und Wein postete vor zwei Jahren ein ‚Wein-Workout‘, was zu einer weltweiten viralen Sensation wurde. In dem Video macht sie Liegestütze mit einem Glas unter ihr. Bei jeder Wiederholung senkt sie sich ab, um durch einen Strohhalm zu schlürfen – eine reine Komödie, wie sie uns erzählt: „Ich trinke eigentlich nicht, wenn ich trainiere.“ Aber ihr Beitrag traf den Nerv der Zeit: Er wurde mehr als 22 Millionen Mal aufgerufen und erhielt eine Flut von Kommentaren. Sie wusste, dass andere Mütter genauso gerne Wein trinken wie sie, aber sie hatte nicht gewusst, wie viele.

Laut einer Umfrage in den USA tranken Frauen im Jahr 2015 57 Prozent des gesamten Weinkonsums in den USA. Unter gesundheitsbewussten Menschen genießt der Wein den Status des Einhorngetränks, das angeblich die Taille schlanker macht und das Immunsystem stärkt. (Ernüchternde Tatsache: Ein Bericht der American Society of Clinical Oncology legt nahe, dass ein Getränk pro Tag – egal ob Wein oder nicht – das Risiko einer Frau, an Brustkrebs zu erkranken, um 4 Prozent erhöhen kann.)

Wein ist auch ein Allheilmittel für die Strapazen der modernen Mutterschaft, wenn man den Botschaften in Filmen wie Bad Moms, den Memes und GIFs auf Facebook und den niedlichen Slogans auf T-Shirts, die auf Etsy verkauft werden, Glauben schenkt („I wine, because they whine“, ha-ha). Es ist zu diesem augenzwinkernden Witz geworden: ‚Elternschaft ist so hart, ich brauche meinen Wein‘. Aber die Pointe hat ein Problem: Sie gibt Frauen, die echte Alkoholprobleme haben, Futter, um ihr Verhalten zu rechtfertigen.

Eine Freundin von mir weiß das aus erster Hand, denn sie hat früher die Witze gemacht. Sie hörte 2009 mit dem Trinken auf, nachdem sie eingesehen hatte, dass ihr nächtliches Saufen außer Kontrolle geraten war. Sie gründete daraufhin eine Online-Gemeinschaft, um anderen Muettern mit dem gleichen Problem zu helfen. Viele Mütter, die solche Witze machen, haben kein Alkoholproblem. Sie finden es einfach nur lustig. Aber die Frauen, die ein Problem haben, denken: „Jede Mutter trinkt so wie ich.“

Expert/innen sagen, dass es eine dunklere Geschichte darüber gibt, wie sich die Trinkkultur auf unsere Gesundheit auswirkt. Laut neuen Studien steigt die Zahl der Alkoholkrankheiten, der Festnahmen wegen Trunkenheit am Steuer und der alkoholbedingten Todesfälle unter Frauen. Wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, werden die Frauen der Jahrtausendwende genauso häufig zu Saufgelagen neigen wie die Männer der Jahrtausendwende.

Warum und wie viel trinken wir?

Nach der Geburt ihres zweiten Kindes im Dezember 2016 konnte meine Freundin es kaum erwarten, es sich mit einem Glas Wein gemütlich zu machen. „Du bist müde und überfordert“, sagt sie. „Abends auszugehen ist selten. Ein Glas Wein ist das, worauf wir uns freuen.“

Eine andere Freundin von mir, eine Mutter von zwei Kindern, sieht das genauso. Sie gießt sich fast jeden Abend einen Chardonnay ein, oft zur Schlafenszeit ihrer Kinder. „Ich bin geduldiger und habe mehr Spaß, wenn ich meinen Wein getrunken habe. Das ist nicht meine einzige Möglichkeit – es ist nur die bequemste“, sagt sie.

Mehr als 80 Prozent der befragten Mütter gaben an, dass sie vor allem deshalb trinken, um sich zu entspannen und abzuschalten. Und viele der Frauen, die ich für diese Geschichte interviewt habe, sprachen in einem Atemzug von Alkohol und Stress. Einige fühlten sich in ihrer neuen Mutterschaft isoliert und fremd. Sich mit einem Drink zurückzulehnen, fühlte sich tröstlich an, wie ein Weg, einen Teil ihres Lebens zurückzugewinnen, der durch die Elternschaft verloren gegangen war.

„Wir leben in einer alkoholischen Kultur. Mit dem Trinken feiern wir, entspannen wir und belohnen uns.“ So beschrieben es viele Mütter, die ich zu diesem Thema befragte. Wenn sie Recht haben, sollte es niemanden überraschen, dass wir es mit dem Trinken übertrieben haben.

Laut einer US-Studie trinkt fast jede/r dritte Amerikaner/in übermäßig viel, und jede/r sechste trinkt etwa viermal im Monat. Ich war überrascht, als ich erfuhr, dass risikoarmer Alkoholkonsum bei Frauen so definiert ist, dass sie im Laufe einer Woche nicht mehr als sieben Getränke zu sich nehmen, und nie mehr als vier Getränke in einer Sitzung. Stillende Frauen sollten sich auf zwei oder weniger Portionen pro Tag beschränken – und zwei Stunden nach dem Trinken warten, um ihr Baby zu stillen.

Ich habe mich nie als starke Trinkerin bezeichnet. Und doch war es vor der Geburt meines Sohnes nicht ungewöhnlich, dass ich an einem Freitagabend viel getrunken habe. Die Sache ist die, dass es einfach ist, zu rationalisieren, wie viel du trinkst, wenn die Leute um dich herum genauso viel oder noch mehr trinken. Die Stimme in deinem Kopf sagt: „Ich trinke vier Gläser Wein pro Abend, aber ich trinke nicht mehr als mein Freund.“

Ein Glas Wein, vielleicht auch zwei, kann den Geist beruhigen, aber was ist mit einem dritten oder vierten? Es gibt Selbstfürsorge – das Schlagwort meiner Generation – und dann gibt es Selbstmedikation. Für manche Trinker/innen ist die Grenze zwischen beidem fließend. Wenn dann noch Kinder hinzukommen, wird die Situation noch schwieriger.

Kinder nehmen Alkoholkonsum wahr

Eine im letzten Jahr veröffentlichte Studie des Institute of Alcohol Studies, einer gemeinnützigen Einrichtung in Großbritannien, legt nahe, dass Kinder die Alkoholgewohnheiten ihrer Eltern stärker wahrnehmen, als wir glauben wollen. In einer Studie mit leichten bis mäßigen Trinker/innen und ihren Kindern berichteten Kinder, die ihre Eltern betrunken, beschwipst oder mit einem Kater gesehen hatten – und sei es auch nur ein- oder zweimal – häufiger als ihre Altersgenossen, dass sie sich wegen des Alkoholkonsums ihrer Eltern Sorgen gemacht hatten oder ihnen das peinlich war. Mit anderen Worten: Kinder wissen nicht nur, wenn wir betrunken sind, sie mögen es auch nicht.

Kinder sehen, hören und riechen die Anzeichen von Alkoholkonsum schon sehr früh. Sie merken schon bei einem einzigen Glas, wie sich die Stimmung der Eltern verändert.

Eine Mutter, Kristina aus Hamburg, erzählte mir, sie trank abends regelmäßig ein oder zwei Gläser Wein vor ihren Kindern. Sie gehörte sogar zu einer Wein-Spielgruppe, die aus Müttern wie ihr bestand. „Ich fand das toll“, sagt sie. „Wir waren nur zum Spaß da. Es gab keine Vorurteile.“

Aber nach der Geburt ihres zweiten Kindes im Jahr 2013, als sie eine schwere Zeit in ihrer Ehe durchmachte, begann sie, jeden Abend eine Flasche Weißwein zu trinken. Sie dachte, ihre Kinder wüssten nichts davon, bis sie es eines Abends mit ihren Freunden übertrieb und nicht mehr nach Hause fahren konnte. „Ich musste anhalten und meinen Mann anrufen, der die Kinder wecken, sie in ihre Autositze setzen und mich abholen musste“, sagt sie. Als er mit den Kindern im Schlafanzug ankam, hatte Kristina, die in ihrem Auto gewartet hatte, ihren Rücksitz vollgekotzt. „Mein Mann sagte ihnen, ich hätte schlechte Pizza gegessen“, erinnert sie sich. Noch Tage später fragten die Kinder nach dem Geruch.

So kannst du dein Risiko abschätzen

Natürlich entwickelt nicht jede Mutter, die am Ende des Tages einen Schluck Wein trinkt, ein Alkoholproblem. Es ist wichtig, einen Schritt zurückzutreten und keine Panikmache zu betreiben.

Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder von Alkoholiker/innen selbst zu Alkoholiker/innen werden, viermal so hoch ist wie bei anderen, hat die Hälfte von ihnen überhaupt keine Probleme. Außerdem zeigt die Forschung, dass die meisten Menschen, bei denen die Sucht nicht angeboren ist, ihren Alkoholkonsum mäßigen können. Der Schlüssel dazu ist, brutal ehrlich zu sich selbst zu sein.

Aber auch wenn Mäßigung für viele funktioniert, ist sie nicht für jeden die Lösung. Nach dem Vorfall im Auto beschloss Kristina schließlich, dass es das Beste sei, mit dem Trinken endgültig aufzuhören. Obwohl der Anblick von Wein auf Instagram sie immer noch beeinflussen kann, hat es ihr geholfen, Accounts zu folgen, die sich für ein alkoholfreies Leben einsetzen. Außerdem achtet sie jetzt darauf, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. „Ich mag Kunst und Basteln und gehe regelmäßig zum Training“, sagt sie. „Ich kümmere mich mehr um mich selbst.“

Selbstfürsorge. Da ist es wieder, dieses Wort. In diesen Tagen versuche ich, mich so zu verhalten, dass ich keinen Korken knallen lassen muss. Zwei oder drei Abende in der Woche kümmert sich mein Mann um die Schlafenszeit und ich schnüre meine Laufschuhe. Wenn ich zurückkomme und immer noch auf Endorphinen bin, schenke ich mir manchmal Wein ein und manchmal nicht. Ich mag es, die Wahl zu haben. Ich bin froh, dass es sich immer noch so anfühlt.

Und wenn es sich mal nicht so anfühlt? Nun, dann weiß ich, was ich zu tun habe.

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-die-weinglas-selektive-fokusfotografie-halt-1850595/

Related Posts

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung