Mit 12 Monaten wird dein Baby offiziell zum Kleinkind. Und ob du bereit bist oder nicht, nach dem ersten Geburtstag wird sich einiges ändern. Und so geht’s.

Babys werden zwar niedlicher, wenn sie älter werden („Hoch mich“ sagte meine Tochter, wenn sie auf den Arm genommen werden wollte), aber die Entwicklung eines Kleinkindes ist auch durch Stimmungsschwankungen, Wutanfälle und das Wort „Nein“ gekennzeichnet.

Die Altersspanne bei Kleinkindern liegt zwischen 12 und 36 Monaten. Nach seinem ersten Geburtstag beginnt dein Kleinkind mit seiner Abhängigkeit von Erwachsenen und seinem Wunsch nach Unabhängigkeit zu kämpfen.

Besser gesagt: Die Persönlichkeit des Kindes beginnt sich zu diesem Zeitpunkt zu entwickeln und es lernt, dass es selbst bestimmen kann, was es tun darf. Allerdings können die meisten Kleinkinder ihre Bedürfnisse noch nicht mitteilen oder ihre Gefühle kontrollieren. Das Ergebnis? Ganz neue Herausforderungen für die Erziehung.

Ganz gleich, ob dein Kind zu einem Problemfall wird oder ob du die Kleinkindphase mit Bravour meisterst, hier sind ein paar Möglichkeiten, wie sich dein Alltag nach 12 Monaten verändern kann. Ebenso gebe ich dir Expertentipps für einen reibungslosen Übergang, wenn dein Baby zum Kleinkind wird, an die Hand.

1. Die Morgenroutine

Wie es bisher war: Dein Lockenköpfchen liebte es, in süßen Stramplern und Rüschensocken gesehen zu werden. Sie hatte auch die schönsten Stirnbänder, die zu jedem Outfit passten.

Die neue Routine? Jetzt zieht sie sich das Oberteil aus, das du ihr über den Kopf gestülpt hast, und du kannst sie nicht dazu bringen, lange genug still zu sitzen, um eine Haarspange zu befestigen. Das liegt nicht immer am mangelnden Modebewusstsein der Eltern, sondern an der Vorliebe des Kindes für seine Lieblingsfarbe, sein Lieblingshemd oder seinen Lieblingsstoff.

Wie du den Übergang reibungsloser gestalten kannst:

Die Kommode und der Kleiderschrank sollten für ein Kleinkind tabu sein. Das bedeutet nicht, dass du die Selbstständigkeit deines Kindes unterdrückst, sondern dass du die Auswahl auf ein Minimum beschränkst. Dein Kleinkind will eine Meinung und die Kontrolle haben, aber du musst die Kontrolle behalten, damit ihr beide nicht überfordert seid.

Um den Morgen weniger hektisch zu gestalten, wähle am Vorabend zwei Outfit-Optionen aus. Sobald dein Kind aufwacht, kannst du es aussuchen lassen, welcher Look ihm am besten gefällt. Am Abend solltest du deinem Kind ein Gefühl von Stolz und Zielstrebigkeit vermitteln, indem du es aufforderst, seine Sachen in den Wäschekorb zu legen und „Tschüss“ zu sagen. So weiß es, dass es zwar sein Lieblingskleidungsstück hat, aber dass es Zeit ist, es wegzulegen, bis es wieder sauber ist.

2. Essenszeit

Wie es bisher war: Dein Kleines hat fröhlich Kichererbsen, Grünkohl, Bananen oder ein anderes Lebensmittel gegessen. Du warst so stolz darauf, dass dein Kleines alles gegessen hat, was du gekocht hast, und du dachtest schon, du hättest die Sache mit der Erziehung im Griff.

Die neue Routine? Dein Kind presst die Lippen zusammen, wenn ein Löffel in die Nähe kommt, und wirft das Essen links und rechts vom Teller. Bald hast du Angst, dass dein Baby hungrig sein könnte, also werden Chicken Nuggets und Makkaroni mit Käse zu deinen Favoriten.

Eltern sind sehr beunruhigt, wenn ihr unkompliziertes Baby plötzlich die Lebensmittel verweigert, die es immer gegessen hat. Aber wenn du deinem Kind immer weniger Auswahlmöglichkeiten bietest, vermeidest du am Ende gesunde Lebensmittel vollständig. Eltern wollen ein Problem vermeiden, also geben sie dem Wunsch ihres Kindes nach anderen Optionen nach. Auf diese Weise werden wählerische Esser nicht geboren, sondern erschaffen.

Wie du den Übergang reibungsloser gestalten kannst:

Kinder greifen von Natur aus zu den Dingen auf ihrem Teller, die am leckersten schmecken, wie zum Beispiel die Chicken Nuggets. Anstatt deinem Kind Brokkoli, Wiener Würstchen und Reis auf einem Teller zu präsentieren, gib ihm kleinere Portionen, eins nach dem anderen.

Beginne mit dem am wenigsten „leckeren“ (Gemüse für die meisten Kinder), denn dein Kind ist hungrig und wird alles essen, was ihm vorgesetzt wird. Außerdem wird es sich dann nicht zuerst an den begehrtesten Optionen satt essen und die nahrhaftesten Lebensmittel aus dem Weg räumen.

3. Spielverabredungen

Wie es bisher war: Du genießt mit deiner besten Freundin eine Tasse Kaffee, während ihr eure Kleinen auf der Schaukel anschubst. Eure Spielverabredung ist so malerisch, wie die Instagram-Posts sie erscheinen lassen.

Die neue Routine? Dann lernt dein Baby laufen und sprechen und vielleicht schlagen? Nichts erschreckt Eltern beim ersten Kind mehr als die Entdeckung, dass ihr süßes, liebevolles Baby plötzlich der Tyrann auf dem Spielplatz ist, sobald es sich frei bewegen und ausdrücken kann.

Wenn dein Kind schlägt, schubst und/oder an den Haaren zieht, ist das in den meisten Fällen nur ein unangemessener Versuch, soziale Kontakte zu knüpfen. Erst im Vorschulalter haben Kinder einen größeren Wortschatz und können Wörter zusammensetzen, um sich verbal auszudrücken. Das Zwicken oder Ziehen an den Haaren ist eine Art zu sagen: ‚Hey, ich will mit dir spielen.‘ Das ist die Absicht zu interagieren, also sei nicht beunruhigt oder interpretiere es als Versuch, Schaden anzurichten.

Wie du den Übergang sanfter gestalten kannst:

Wenn du mit deinem Kleinkind alleine bist, versuche, es zu coachen, indem du Situationen nachspielst, in die es geraten könnte. Kleinkinder brauchen ein hohes Maß an Beaufsichtigung, weil sie Vorbilder brauchen: Wenn Eltern ihnen zeigen, wie sie sich verhalten sollen, indem sie das richtige Verhalten vorleben, werden sie anfangen, die Fähigkeiten, die du ihnen beigebracht hast, zu nutzen.

Vergiss nicht, dass Kleinkinder nicht streitsüchtig sind: Ein Wutanfall, ein Schlag, ein Ziehen oder ein Zwicken ist das Ergebnis ihrer Frustration. Sie fühlen sich nicht verstanden und bekommen nicht, was sie wollen, weil ihnen die Worte fehlen, um ihre Bedürfnisse auszudrücken. Wenn du feststellst, dass dein Kind etwas Ungewöhnliches tut, wie z. B. sich selbst zu schlagen, wenn es wütend ist, zeige ihm, dass du verstehst, dass es frustriert ist, aber lenke den Fokus auf das Ersatzverhalten (das Benutzen seiner Worte) und weg von dem Problemverhalten (dem Schlagen).

4. Familienzeit

Wie es bisher war: Deine Tochter war früher gleichermaßen mit Mama und Papa zufrieden. Mama oder Papa konnten sie baden und es war egal, wer ihr abends Geschichten vorlas.

Die neue Routine? Im Alter von etwa neun Monaten, wenn die Objektpermanenz einsetzt, fangen Babys an, unter Trennungsangst zu leiden. Dann verstehen sie, wenn etwas da ist und wenn nicht. Im Alter von etwa 18 Monaten beginnen Kinder jedoch, Vorlieben zu entwickeln.

Dein Kind wird wahrscheinlich den vertrauten Elternteil bevorzugen, oft die Mutter, die immer da ist. (Manchmal ist das auch die Oma oder der Babysitter.)

Wie du den Übergang reibungsloser gestalten kannst:

Sei nicht beleidigt, lautet die oberste Regel. Viele Eltern beginnen, ihren Erziehungsstil oder die Liebe ihres Kindes zu ihnen in Frage zu stellen, wenn ihr Kind den anderen Erwachsenen will. Tu das nicht.

Wenn dein Mann mit der Schlafenszeit dran ist und du nicht hören magst, wie dein Kind nach Mama schreit, ist es ganz einfach: Geh weg, damit du nicht hörst, was vor sich geht. Aus den Augen, aus dem Sinn. Wenn dein Kind dich nicht mehr als Möglichkeit sieht, bist du auch keine Möglichkeit mehr und es wird nicht mehr nach dir schreien und umgekehrt.

Nimm dir die Zeit, um spazieren zu gehen oder Besorgungen zu machen. Dein Kind liebt dich immer noch und wird sich genauso freuen, dich zu sehen, wenn es aufwacht!

5. Die Schlafenszeit

Wie es bisher war: Mama und Papa haben den Ton angegeben. Es gibt Abendessen, ein Bad und dann ist Schlafenszeit. Eine Aktivität reiht sich an die nächste, kein Streit. Wenn du dein Baby erst einmal in eine Routine gebracht hast, ist die Schlafenszeit wirklich ein Kinderspiel.

Die neue Routine? Sobald dein Kind merkt, dass es seine Abneigung gegen das Zubettgehen ausdrücken kann, wird es sich wehren. Ehe du dich versiehst, hast du das Gefühl, dass es ein nicht enden wollender Kampf ist, dein Kind zum Einschlafen zu bringen.

Wie du den Übergang sanfter gestalten kannst:

Wenn dein Kleinkind anfängt, sich zu beschweren, wenn es ins Bettchen gelegt wird, setze Grenzen und halte dich konsequent daran. Wenn die Regel lautet: drei Bücher, zwei Lieder und ein Gute-Nacht-Kuss, musst du dich daran halten, auch wenn du die Tür schließt und dir den Protest deines Kindes von der anderen Seite anhören musst. Du darfst nicht noch einmal reingehen, um zu kuscheln oder die Stirn zu küssen.

Das ist die wichtigste Zeit für Eltern, um ihre Routinen zu festigen und deinem Kleinkind, das dich auf die Probe stellt, nicht nachzugeben. Es wird schreien und schluchzen, an den Gitterstäben des Kinderbettes rütteln und dir jede Menge Schuldgefühle geben. Aber mach so lange weiter, bis dein Kind die neuen Schlafregeln verinnerlicht hat. Außerdem empfehlen Expert/innen, die Schlafenszeit eine halbe Stunde früher zu beginnen, als du es normalerweise tun würdest, um dich auf diese neue Phase einzustellen.

Wenn dein Kind etwas mehr Überzeugungskraft braucht, kannst du ihm jeden Abend eine Karte geben, die es benutzen kann um einmal aus dem Bett zu kommen. Das hilft deinem Kind, ein wenig Kontrolle über eine Situation zu haben, über die es eigentlich keine Kontrolle hat.

Mit der Karte kann dein Kind dich um etwas bitten, von dem es glaubt, dass es es braucht. Bei manchen Kindern kann die Gute-Nacht-Karte das ständige Weinen und Rufen ersetzen. Mit der Zeit wird dein Kind das Bedürfnis, dies zu tun, verlieren und von alleine einschlafen.

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/oZn9nTbECnc

Write A Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung