Dein Wecker klingelt, und du springst sofort aus dem Bett und fühlst dich frisch und gestärkt für den Tag. Doch als du langsam anfängst, über den Tag nachzudenken, überkommt dich plötzlich ein vertrautes Gefühl von Angst und Schrecken. Es ist der Tag, an dem du deine Mathearbeit schreiben sollst. Obwohl du stundenlang gelernt und gut geübt hast, überkommen dich immer wieder Zweifel, ob du für die Prüfung bereit bist. Dieses Gefühl wird als Mathe-Angst bezeichnet.
Mathe-Angst ist das Gefühl von Panik, geistiger Verwirrung, Hilflosigkeit und Lähmung, das dich beschleicht, wenn du eine Matheaufgabe lösen sollst. Mathe-Angst beeinträchtigt deine schulischen Leistungen und kann sich auch über den Unterricht hinaus ausbreiten, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Was du gegen Mathe-Angst tun kannst
Positive Gedanken
Selbstgespräche zu führen, ist vernünftig. Die meisten Selbstgespräche sind jedoch eher negativ geprägt. Wenn du dabei bist, eine Matheaufgabe zu lösen, ist es das Letzte, was du tun willst, negative Selbstgespräche zu führen. Sprüche wie „Ich werde diese Prüfung sicher nicht bestehen“ oder „Ich habe mich nicht gut vorbereitet“ werden deine Angst nur noch verstärken. Sage dir stattdessen positive Dinge wie „Ich habe mich gut vorbereitet und werde die Prüfung bestehen“ oder „Die Prüfung wird sehr einfach sein.“
Du bist nicht allein
Auch wenn du denkst, dass die Matheaufgabe schwierig sein wird, kannst du dich beruhigen, wenn du weißt, dass du nicht allein bist. Viele Menschen mögen Mathematik nicht und sind genauso nervös wie du. Selbst begabte Mathematiker/innen sind manchmal unsicher, wenn es um Matheaufgaben geht. Atme tief durch und gib dein Bestes.
Übung macht den Meister
Wenn du vor einer Matheprüfung oder -stunde oft Zweifel hast, dann musst du mindestens einmal am Tag Matheaufgaben lösen. Niemand erreicht Perfektion und Selbstvertrauen auf Anhieb. Nicht einmal die größten Pianisten haben sofort gelernt zu spielen. Rechne jeden Tag, auch wenn es nur für eine kurze Zeit ist.
Richtig lernen
Viele von uns versuchen zu lernen, indem sie Formeln und Gleichungen pauken. Das ist zwar wichtig, aber du musst die Formeln und Gleichungen auch tatsächlich anwenden, damit sie sich dauerhaft in deinem Gedächtnis festsetzen. Beginne früh mit dem Lernen und bitte deinen Lehrer oder deine Lehrerin um Hilfe, wenn du auf Probleme stößt. Schließe dich einer Lerngruppe an oder suche dir eine/n Lernpartner/in für zusätzliche Unterstützung. Geh in ein Mathe-Lernzentrum, wo dir die erfahrenen Mitarbeiter/innen beim Lernen helfen und dein Selbstvertrauen stärken.
Erledige die Hausaufgaben rechtzeitig
Die meisten Schüler/innen mögen Hausaufgaben nicht, vor allem wenn es um Mathematik geht. Aus lauter Abneigung machen wir unsere Hausaufgaben nicht rechtzeitig und warten nur, bis der Abgabetermin naht. Wenn du deine Hausaufgaben in den letzten Minuten erledigst, steigt dein Adrenalinspiegel, was wiederum zu Angstzuständen führt. Erledige deine Hausaufgaben vor dem Abgabetermin und frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer, wenn du Schwierigkeiten hast, eine bestimmte Aufgabe zu verstehen.
Nutze verschiedene Ressourcen
Wenn du nur eine Quelle für deine Matheaufgaben verwendest, kannst du dich nicht auf neue Herausforderungen einlassen. Dadurch kannst du auch keine Verwirrungen in Mathe klären, die du vielleicht hast. Nutze andere Ressourcen, um neue Techniken zu erlernen und neue Probleme zu lösen. Das können z.B. Mathebücher, Zeitschriften, Lernkarten, YouTube oder Online-Tutorials sein. Mehr Kontakt bedeutet mehr Wissen und mehr Selbstvertrauen.
Frag nach
Manche von uns stellen im Unterricht keine Fragen, weil sie Angst haben, dumm dazustehen. Fragen zu stellen ist kein Zeichen von Dummheit, sondern ein Zeichen von Stärke, Mut und Lernbereitschaft. Du wirst feststellen, dass deine Mitschüler/innen froh sind, dass du die Frage überhaupt gestellt hast. Achte aber darauf, dass du Fragen stellst, die relevant sind und dir helfen können, deine Mathekenntnisse zu verbessern.
Wenn du Angst vor Mathe hast, musst du es zugeben. Tu nicht so, als hättest du sie nicht. Wenn du sie nicht zugibst, hinderst du dich selbst daran, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um sie zu bewältigen und zu überwinden.
Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/teacher-standing-in-front-of-a-blackboard-5212339/