Wie du deine Kinder zum Zuhören bringen kannst

Du hast dein Kind gebeten, etwas zu tun. In aller Gelassenheit. Sehr begründet. Und sehr absichtlich.

Statt einer Reaktion bekommst du Funkstille.

„Vielleicht haben sie mich nicht gehört?“, denkst du. Also fragst du noch einmal höflich. Eindringlich, aber freundlich.

Nichts.

Du merkst, wie du schnell in den bekannten Kreislauf kommst von „Wiederholen. Erinnern. Wiederholen. Erinnern.“

Und dann passiert es – die Sicherung brennt durch. In einem Moment der völligen Niederlage schreist du dieselben Forderungen, die du noch vor wenigen Minuten in aller Ruhe gestellt hast. Die Energie eskaliert und alle sind frustriert und entmutigt.

Ich verstehe es. Das tun die meisten Eltern. Die häufigste Frustration, die man von Müttern und Vätern hört, besteht darin, dass Kinder nicht zuhören.

Wenn du die Unaufmerksamkeit deines Kindes in den Griff bekommen willst, musst du als Erstes herausfinden, WARUM es NICHT zuhört. In den meisten Fällen ist seine mangelnde Reaktion ein SYMPTOM und nicht das eigentliche Problem.

Wenn du das Problem nicht an der Wurzel packst, wird sich ein einfaches „Nicht-Zuhören“ zu einem größeren Verhaltensproblem wie Wutanfälle, Trotz und Widerrede entwickeln.

Das Machtbedürfnis von Kindern

Gute Frage! Warum schalten sie dich aus? Warum musst du etwas immer und immer wieder wiederholen, bis du dich dabei ertappst, wie du schreist?

(Bevor du hier weiterliest und mögliche Gründe in Erwägung ziehtst, solltest du sicherstellen, dass du alle möglichen Krankheiten ausgeschlossen hast, die das Gehör oder das Verstehen deines Kindes beeinträchtigen könnten. Wenn du sicher bist, dass die Ohren deines Kindes voll funktionsfähig sind, lies weiter).

Kinder aller Altersstufen – vom Kleinkind bis zum Teenager – haben ein fest verdrahtetes Bedürfnis nach Macht. Wenn Kinder nicht die Möglichkeit haben, ihre Macht auf positive Weise auszuüben – z. B. bei der Wahl der Kleidung, des Menüs, des Spiels usw. -, werden sie ihre Macht auf negative Weise ausüben.

Da Kinder die Kontrolle über ihren Körper und ihre Sprache haben, kommt es zu den häufigsten (und frustrierendsten) Machtkämpfen, wenn Kinder ihren Körper und ihre Sprache dazu benutzen, um sich unseren Aufforderungen zu widersetzen.

Indem sie sich entscheiden, NICHT zuzuhören, können Kinder ihre Macht geltend machen. Mit diesem Verhalten drücken Kinder einfach ihr Bedürfnis nach mehr Kontrolle und Entscheidungsmöglichkeiten in ihrem Leben aus.

Ich will nicht sagen, dass du sie alles bestimmen lassen sollst. Mit ein paar einfach zu erlernenden positiven Erziehungstechniken kannst du deinen Kindern jedoch Macht innerhalb deiner Grenzen geben. Auf diese Weise werden deine Kinder besser kooperieren und der gefürchtete Kreislauf von Wiederholen – Erinnern – Wiederholen – Erinnern wird ein Ende haben.

Finde den wirklichen Grund, warum dein Kind nicht zuhört

Bevor wir uns mit Strategien zur Verbesserung der Kommunikation mit deinen Kindern beschäftigen, solltest du dir diese Frage stellen: Was genau meinst du, wenn du sagst, dass dein Kind „nicht zuhört“?

Wenn ich mit Eltern spreche, ist „nicht zuhören“ meist ein pauschaler Begriff, der eine Vielzahl von Problemen abdeckt. Weil „nicht zuhören“ so weit gefasst ist, kann es schwierig sein, eine Lösung zu finden.

Ich will nicht sagen, dass es nicht manchmal vorkommt, dass dein Kind dich einfach ignoriert – das kommt vor! In den meisten Fällen geht es aber weniger darum, dass es nicht zuhört, als vielmehr um ein tiefer liegendes Problem.

Ist es müde, hungrig oder fühlt es sich nicht wohl? Oder gibt es ein tiefer liegendes Kontrollproblem, das dazu führt, dass es den Kontakt abbricht, wie zum Beispiel…

Hausarbeiten?

Hausaufgaben?

Schlafenszeit?

Frustrationen unter Geschwistern?

Wirf nicht jeden Kommunikationsstillstand unter dem Begriff „nicht zuhören“ in einen Topf. Geh der Sache auf den Grund und finde heraus, was wirklich los ist. Dann kannst du einen Aktionsplan erstellen, um das Problem gezielt anzugehen.

Wenn es sich wirklich um einen klassischen Fall von Nicht-Zuhören handelt, kannst du mit den folgenden 7 Schritten dafür sorgen, dass deine Kinder dich wirklich hören.

Wie du deine Kinder zum Zuhören bringen kannst

1. Stelle Augenkontakt her.

Wenn du die Aufmerksamkeit deines Kindes brauchst, stelle sicher, dass du ihre Aufmerksamkeit bekommst – das bedeutet Augenkontakt. Wenn du dich hinunterbeugst und ihnen in die Augen schaust, stellst du nicht nur sicher, dass sie dich sehen und hören, sondern du verstärkst auch die Kommunikation.

Das bedeutet, dass du vielleicht von der Wäsche weggehen oder den Schneebesen für eine Minute weglegen und in den anderen Raum gehen musst. Nähe ist der Schlüssel – du sprichst nicht von oben herab mit deinem Kind oder bellst Befehle aus dem anderen Zimmer – du sprichst mit ihm. 

2. Sag ihnen was sie tun sollen.

Berühre deinen Bruder nicht. Renne nicht durch den Flur. Spiele nicht mit deinem Essen. Lese nicht den nächsten Satz. (Siehst du, was ich da gemacht habe?)

Negative Befehle wie „nicht“ und „nein“ verlangen von den Kindern eine doppelte Verarbeitung. Kinder müssen zwei Fragen beantworten:

1) Was will sie NICHT, dass ich tue?

2) Was soll ich stattdessen tun?

Das ist verwirrend und widersprüchlich. Wenn du z. B. sagst: „Fass deinen Bruder nicht an“, muss ein Kind das aktuelle Verhalten beenden UND das angemessene Alternativverhalten bestimmen – wenn ich ihn nicht anfassen darf, heißt das, dass ich ihn nicht umarmen darf? Können wir Fangen spielen? Kann ich ihm ein High Five geben? Kann ich ihm helfen, seine Jacke anzuziehen oder seine Schuhe zu binden, wenn Mama darum bittet?

Sag deinem Kind stattdessen, was es TUN soll.

Anstatt „Fass deinen Bruder nicht an“, versuche es mit „Berühre deinen Bruder sanft“ oder „Dein Bruder möchte jetzt nicht angefasst werden, also halte bitte deine Hände gefaltet, während wir im Auto sitzen.“

Statt „Lass deine Spielsachen nicht überall auf dem Boden liegen“, sag lieber „Bitte leg deine Spielsachen in die Spielzeugkiste“.

Statt „Renne nicht im Flur“, sag lieber „Geh bitte langsam im Flur“.

3. Sag auch mal Ja

Denke einen Moment darüber nach. Was ist deine normale, reflexartige Reaktion auf die 10.000 Bitten, die du jeden Tag von deinem Kind bekommst? „NEIN“, richtig?

Wenn du mit Anfragen bombardiert wirst, ist es schwierig, sie sinnvoll zu sortieren, also gibst du nur vorgefertigte Antworten: „Nein, heute nicht.“ „Nein, dafür habe ich keine Zeit.“ „Nein.“ „Nö.“

Aber wenn „Nein“ deine ständige Antwort ist, ist es kein Wunder, dass die Kinder nicht mehr auf DEINE Bitten hören! Suche nach Gründen, um öfter „Ja“ zu sagen. Deine „Ja“-Antworten werden dein Kind überraschen und erfreuen, so dass es dir mehr Aufmerksamkeit schenkt, wenn du es um etwas bittest!

Anstatt „Nein, wir können nicht in den Park gehen“, sag lieber „Der Park klingt toll! Sollen wir Freitag nach der Schule oder Samstagmorgen gehen?“

Anstatt „Nein, du kannst kein Eis essen“, sag lieber „Eis klingt lecker! Möchtest du es am Samstag oder Sonntagabend zum Nachtisch essen?“

Es wird zwar immer noch Situationen geben, in denen ein hartes „Nein“ nötig ist, aber wenn du mehr „Ja“ sagst, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dein Kind wieder auf dich eingeht.

4. Halte dich kurz

Oh Mann, da habe ich mich genauso schuldig gemacht wie alle anderen. Eltern, vor allem Mütter, neigen dazu, aus einer Fünf-Sekunden-Antwort eine Fünf-Minuten-Dissertation zu machen!

In der Geschäftswelt gibt es ein Sprichwort: „Verkaufe nie mit Blabla, was du mit Bla verkaufen kannst.“ Ich denke, das macht auch in der Erziehung Sinn. Wenn du versuchst, die Aufmerksamkeit deines Kindes zu bekommen, sei so kurz wie möglich und es wird keine Zeit haben, dich auszublenden!

5. Gib deinen Kindern einen Vertrauensvorschuss

Hilf deinen Kindern, eine angemessene Entscheidung zu treffen, indem du einen Vertrauensvorschuss gibst. Ein vorausschauendes „Danke, dass du dein Handtuch nach dem Duschen aufhängst“, wird deine Kinder viel mehr zu gutem Verhalten ermutigen als ein „Wehe, ich sehe dein Handtuch noch einmal auf dem Boden!“

Menschen, und ja, auch Kinder, werden in der Regel unsere Erwartungen erfüllen, wenn wir sie auf positive Weise steuern. Wenn du ihnen im Voraus sagst, dass du ihnen zutraust, das Richtige zu tun, sorgt das für eine offene Kommunikation und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Aufgabe erledigt wird.

6. Lass deine Kinder deine Bitte wiederholen

Eine einfache Methode, um sicherzustellen, dass dein Kind dich gehört und verstanden hat, ist es, es zu bitten, das Gesagte zu wiederholen.

Im medizinischen Bereich haben Studien gezeigt, dass 40-80% der Informationen, die Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten geben, entweder ganz vergessen oder falsch verstanden werden (und vergiss nicht, dass wir hier von Erwachsenen sprechen, nicht nur von Kindern).

Um dieses Missverständnis zu bekämpfen, haben Ärzte und Ärztinnen begonnen, eine Methode anzuwenden, bei der die Patienten aufgefordert werden, dem Arzt die Behandlungsanweisungen, die sie gerade erhalten haben, „zurückzusprechen“. Es hat sich gezeigt, dass diese Methode die Merkfähigkeit der Patienten drastisch erhöht.

Die gleiche Methode kann auch bei Kindern eingesetzt werden. Wenn du Augenkontakt hergestellt, dich kurz gefasst und deinem Kind klar erklärt hast, was es tun soll, bitte es in aller Ruhe, die gehörten Anweisungen zu wiederholen.

Indem du sicherstellst, dass alle auf derselben Seite stehen, wirst du eine sofortige Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in deinem Zuhause feststellen.

7. Frag sie nach ihrem Plan

Wenn du siehst, dass eine Aufgabe unerledigt geblieben ist, solltest du dein Kind nicht tadeln, sondern einfach eine BEOBACHTUNG machen: „Ich sehe eine Jacke auf dem Boden“, oder du kannst fragen: „Wann hast du vor, den Müll heute zu entsorgen?“

„Was ist dein Plan?“ ist eine meiner Lieblingsstrategien, um Machtkämpfe zu vermeiden. Sie gibt deinem Kind die Möglichkeit, sein Gesicht zu wahren und sich schnell einen Plan einfallen zu lassen, wenn es noch keinen hat!

„Oh ja! Ich hatte vor, den Müll rauszubringen, wenn ich mit dem Mittagessen fertig bin.“ Das gibt dir die Möglichkeit, dem ganzen Gespräch eine positive, erzieherische Wendung zu geben! „Das ist toll – ich weiß deine Hilfe wirklich zu schätzen, Kumpel.“

Fazit

Denke daran, dass „nicht zuhören“ immer ein Weckruf für uns sein sollte. Auch wenn es auf den ersten Blick wie Trotz oder Unaufmerksamkeit aussieht, ist es höchstwahrscheinlich ein Weg, unsere Aufmerksamkeit zu bekommen oder sein Machtbedürfnis auszudrücken.

Kinder und Erwachsene haben gleichermaßen das Bedürfnis, gesehen und gehört zu werden. Wenn dieses Bedürfnis nicht gestillt wird, hören Kinder uns nicht mehr zu. Das mag sich kontraintuitiv anhören, aber es funktioniert ganz klar, denn das ist die häufigste Beschwerde von Eltern!,

Bildquelle: https://pixabay.com/images/id-2923682/


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung