Es gibt viele Dinge, die Eltern nachts wach halten. Ich kann mir nur wenige vorstellen, die Eltern mehr verwirren und hilflos machen, als wenn sie feststellen, dass ihr Kind sich selbst verletzt. Selbstbeschädigung ist für viele verwirrend. Einfach definiert ist Selbstverletzung die absichtliche, selbstverschuldete Zerstörung von Körpergewebe. Obwohl sie meist mit dem Begriff „Schneiden“ in Verbindung gebracht wird, umfasst Selbstverletzung auch Verhaltensweisen wie Kratzen, Verbrennen, Einritzen der Haut, schmerzhaftes Ziehen an den Haaren, Verschlucken giftiger Substanzen und Kopfschlagen.
Selbstverletzung ist nicht nur ein Jugendproblem. Sie betrifft alle Menschen, unabhängig von Alter und Geschlecht. Allerdings ist Selbstverletzung ein großes Problem für Kinder und Jugendliche. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018, an der mehr als 64.000 US-Teenager teilnahmen, haben sich 18 Prozent im letzten Jahr selbst verletzt, und die Zahl der Mädchen im Teenageralter nimmt stetig zu. Traurigerweise fand eine Studie heraus, dass der größte Anstieg bei jüngeren Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren zu verzeichnen ist.
Als Elternteil ist es schwer, sich über Selbstverletzung klar zu werden. Hier sind ein paar Fragen und Antworten, die helfen können.
Gründe für Selbstverletzung
Für viele scheint der Gedanke, sich selbst absichtlich Schmerzen zuzufügen, unverständlich. Sogar unnatürlich. Wenn du jedoch über die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse nachdenkst, ergibt es vielleicht ein wenig mehr Sinn. Wenn Menschen verletzt sind, versuchen sie, Wege zu finden, um nicht mehr zu leiden. Menschen, die sich selbst verletzen, versuchen, schmerzhafte negative Gedanken oder überwältigende Gefühle mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu kontrollieren oder zu bewältigen.
Bei Kindern, die sich selbst verletzen, überdeckt der körperliche Schmerz oft den emotionalen Schmerz.
Wenn eine Person sich selbst verletzt, wird eine natürliche Chemikalie namens Endorphine ausgeschüttet, die dem Körper hilft, den Schmerz zu bewältigen. Die Endorphine erzeugen ein Hochgefühl, das die körperlichen Schmerzen abfedern soll (man denke an ein „Läuferhoch“). Diese Endorphinausschüttung macht die Selbstverletzung zu einem gefährlichen Suchtfaktor, der dein Kind oder deinen Teenager dazu verleitet, sich wieder selbst zu verletzen, wenn das Leben wirklich hart wird.
Das ist das Problem mit der Selbstverletzung: Sie wird auch benutzt, um das Gefühl der Betäubung zu unterbrechen. Viele der Kinder, die ich berate, gaben an, dass die Selbstverletzung ihnen geholfen hat, „etwas zu fühlen und nicht nichts“. Ein Mittelschüler erzählte unter Tränen: „Wenn ich mich schneide, fühle ich mich nicht so leer oder so dunkel.
Das Problem ist, dass die Selbstverletzung eine sofortige (aber vorübergehende) Erleichterung verschafft, ohne sich mit den Lösungen für das Problem zu befassen, das zur Selbstverletzung geführt hat.
Wie häufig ist Selbstverletzung?
Selbstverletzungen sind bei jüngeren Teenagern und Mädchen am weitesten verbreitet. Bei Mädchen unter 12 Jahren ist sie nicht so verbreitet, aber wie bereits erwähnt, steigt die Zahl. Der stetige Anstieg hängt mit der erhöhten Prävalenz von Depressionen bei weiblichen Jugendlichen zusammen. Die Häufigkeit variiert. Manche Kinder oder Jugendliche verletzen sich täglich selbst, während andere wochen-, monate- oder gar jahrelang ohne einen Vorfall oder auch nur einen Drang auskommen.
Und obwohl Studien zeigen, dass Selbstverletzung nicht direkt mit Selbstmord in Verbindung steht, werde ich als Therapeutin sofort aufmerksam, wenn ich von einem Kind oder Jugendlichen höre, das sich selbst verletzt hat! Der Grund dafür ist folgender: Selbst wenn kein Selbstmord beabsichtigt ist, können die Emotionen, die das Kind bei der Selbstverletzung erlebt, so stark sein – und die Freisetzung kann so süchtig machen, dass es zu weiteren, möglicherweise tödlichen Episoden kommt.
Wie kommt es dazu, dass ein Kind oder ein Jugendlicher sich selbst verletzt?
Selbstverletzungen sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von genetischen, biologischen, psychologischen und soziokulturellen Faktoren. Oft höre ich von meinen Kunden, vor allem von weiblichen Jugendlichen, dass Beziehungskonflikte (vor allem mit Familienmitgliedern und/oder romantischen Partnern) der häufige Auslöser für den Drang zur Selbstschädigung sind.
Ereignisse wie Verlust, Trennung, Mobbing und Ablehnung sowie Missbrauch oder Traumata in der Vergangenheit können das Risiko von Selbstverletzungen ebenfalls erhöhen. Andere Faktoren, die zur Selbstverletzung beitragen, sind Perfektionismus, Schamgefühle, soziale Isolation, Impulsivität, Hoffnungslosigkeit und das Gefühl, eine Last zu sein.
Das Besondere an der Selbstverletzung von Jugendlichen ist, dass sie oft eine „ansteckende“ Komponente hat. Daher kann der Kontakt mit Gleichaltrigen oder Persönlichkeiten in den sozialen Medien, die sich selbst verletzen, einen starken Einfluss auf Kinder und Jugendliche haben, die ohnehin schon mit emotionalen Problemen zu kämpfen haben.
Wie können Eltern helfen?
Ermutige Kinder dazu, ihre Gefühle zu spüren. Manche Kinder, die sich selbst verletzen, wachsen in einem Umfeld auf, in dem sie gehänselt oder abgelehnt werden, wenn sie starke Gefühle wie Schmerz oder Traurigkeit ausdrücken. Daher kann es sein, dass diese Kinder sich selbst verletzen, um ihren Kummer zu bewältigen, anstatt zu riskieren, dass sie für ungültig erklärt oder davon abgehalten werden, ihre „negativen Gefühle“ auszudrücken. Kinder, die ihre Gefühle schlecht regulieren können, sind anfälliger für Selbstverletzungen. Wenn dein Kind sich selbst verletzt, höre ihm aufmerksam zu und biete ihm Unterstützung an. Versuche, nicht überzureagieren. Erwäge, emotionale Intelligenz zu trainieren. Ich habe festgestellt, dass meine Kunden, die lernen, ihre Gefühle zu erkennen und zu benennen, diese viel besser ausdrücken und bewältigen können. Ich verwende das Gefühlsrad zu Beginn fast jeder Sitzung mit meinen Kunden (Kindern und Erwachsenen). Wenn du auf der Suche nach einem Gefühlsrad bist, das du zu Hause verwenden kannst, schau dir dieses an.
Zeig Liebe und Fürsorge: Interessanterweise hat eine Studie aus dem Jahr 2012 herausgefunden, dass Selbstkritik eng mit Selbstverletzungen verbunden ist. Bei anderen Verhaltensweisen wie Alkohol-, Drogenkonsum oder Essstörungen war der Zusammenhang nicht so stark. Umgekehrt schützt eine starke Bindung an Familienmitglieder und Freunde vor Selbstverletzungen. Eine Studie ergab, dass 24 Prozent der Teilnehmer/innen, die sich früher selbst verletzten, damit aufhörten, weil sie das Gefühl hatten, dass jemand sie liebte oder sich um sie sorgte. Diese Erkenntnis ist so erfrischend! Es ist wichtig, Liebe zu zeigen und Hoffnung zu geben.
Hier sind ein paar andere Dinge, zu denen du dein Kind ermutigen kannst:
- Verbinde dich mit engen Freunden und der Familie.
- Beschäftige dich mit gesunden Aktivitäten: Musik hören, joggen gehen, sich ausweinen oder ein Tagebuch schreiben.
- Dankbarkeit ist eines der stärksten Gegenmittel gegen Traurigkeit und Verzweiflung.
- Hol dir professionelle Unterstützung. Wenn du feststellst, dass dein Kind oder Teenager sich selbst verletzt, ist es wichtig, dass du dir professionelle Unterstützung suchst. Es ist normal, dass dein Kind sich wehrt oder es vermeidet, darüber zu sprechen. Aber die Gedanken und Gefühle zu erforschen, die ihn oder sie dazu bringen, sich selbst zu verletzen, ist ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses. Je nach Dauer, Häufigkeit und Schwere der Anfälle deines Kindes kann die Behandlung eine Kombination aus Psychotherapie und/oder pharmakologischen Maßnahmen umfassen. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und Dialektische Verhaltenstherapie (DBT) sind zwei forschungsbasierte Ansätze. Die Behandlungsmöglichkeiten sind unterschiedlich, aber die effektivsten Behandlungen konzentrieren sich darauf, die Gründe für die Selbstverletzung zu verstehen und deinem Sohn oder deiner Tochter effekt
Viele Kinder und Jugendliche überwinden diesen Kampf mit der Hilfe eines liebevollen Unterstützungssystems.
Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/woman-in-black-hoodie-sitting-on-brown-wooden-chair-4100485/