Home FamilieErziehung Kinder mit positiver Sprache erziehen

Kinder mit positiver Sprache erziehen

by Lara

Stell dir vor…

Du bist 4 Jahre alt und gehst mit deiner Mutter und deinem Vater in den Park. Die Sonne scheint, eine leichte Brise liegt in der Luft und die Rutsche ruft deinen Namen. Du kannst es kaum erwarten, dorthin zu kommen.

Gerade als du auf den Bürgersteig trittst, ruft deine Mutter: „Geh nicht auf die Straße!“

Du hattest nicht vor, auf die Straße zu gehen. Zumindest nicht bis zu diesem Moment. Du starrst auf das glatte schwarze Pflaster, das im Sonnenlicht glänzt. Er bettelt förmlich darum, dass du über ihn läufst!

Warum, oh, warum hat deine Mutter die Straße überhaupt erwähnt? Hätte sie gesagt: „Bitte geh mit uns auf dem Bürgersteig“, hättest du sie wahrscheinlich nicht einmal bemerkt.

Jetzt ist es alles, woran dein kleiner Verstand denken kann.

Negative und positive Befehle

Als Eltern können wir unseren Kindern positive oder negative Befehle erteilen. In beiden Fällen geht es im Grunde um dieselbe Sache, aber die Umsetzung und der Eindruck, den sie hinterlässt, können sehr unterschiedlich sein.

In einer Welt, in der ein durchschnittliches Kind 432 negative Kommentare oder Worte pro Tag hört und nur 32 positive (Quelle: K. Kvols, Redirecting Children’s Behavior), kann man mit Sicherheit sagen, auf welchen Stil wir uns normalerweise verlassen.

Komm nicht zu spät! Hör auf, mit vollem Mund zu reden! Fass deine Schwester nicht an! Keinen Streit mehr!

Ich bin mir sicher, dass dir einige davon bekannt vorkommen. Aber du siehst, wenn wir unsere Kinder überwiegend negativ ansprechen (nein, stopp, nicht mehr, usw.), schaffen wir Probleme für sie und für uns.

Negative Sprache ist verwirrend, erniedrigend und wirkt hart. Kinder wollen genauso wenig wie Erwachsene das Gefühl haben, herabgewürdigt zu werden.

Zum Glück ist die Lösung so einfach wie das Auswechseln dieser negativen Phrasen gegen positivere. Glaub mir, das wird Wunder bewirken, wenn dein Kind sich nicht benimmt!

Warum? Weil positive Sprache die Kinder stärkt! Sie zeigt ihnen, dass sie gute Entscheidungen treffen können und dass wir das, was sie zu sagen haben, wertschätzen. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl enorm.

Und jetzt kommt der nicht ganz so glückliche Teil. Es mag einfach sein, aber einfach bedeutet nicht immer leicht. Diese Veränderungen werden nicht von heute auf morgen eintreten, vor allem nicht, wenn du schon seit Jahren negative Kommandos verwendest – sie sind dir inzwischen einfach in Fleisch und Blut übergegangen!

Aber mit ein bisschen Zeit, Übung und bewusster Anstrengung wirst du es schon schaffen.

Für den Anfang hier 3 Tipps:

Tipps, wie du Machtkämpfe durch positive Sprache vermeiden kannst

1. „Mach“-Befehle

Nicht auf der Straße rennen! Sprich nicht mit Essen im Mund! Vergiss nicht, dir die Zähne zu putzen!

Kommt dir das alles bekannt vor?

Um den Machtkämpfen ein Ende zu setzen, versuche diese Aussagen mit „Mach“-Befehlen umzuformulieren….

Geh bitte auf dem Gehweg. Halte deine Lippen zusammen, wenn du kaust, bitte. Wenn deine Zähne geputzt sind, sind wir bereit für die Märchenstunde!

Warum „Mach“-Kommandos zu mehr Kooperation führen

Als Eltern sagen wir wahrscheinlich öfters das Wort „nicht“, als wir an einem Tag zählen können. Und das aus gutem Grund! Wir wollen, dass unsere Kinder sicher, gesund und glücklich sind. Natürlich müssen wir ihnen sagen, was sie nicht tun sollen.

Oder?

Das Problem ist nicht so sehr, was wir verlangen, sondern vielmehr, wie wir es verlangen. Wenn wir nämlich „Nicht“-Befehle geben, müssen unsere Kinder automatisch doppelt verarbeiten, was wir ihnen sagen.

Sie denken: „Was will Mama NICHT, dass ich tue?“ UND: „Was soll ich stattdessen tun?“

Das ist nicht nur entmutigend, sondern auch unglaublich verwirrend – vor allem für kleine Kinder. Das Wort „Nicht“ verstärkt das negative Verhalten und lenkt die Aufmerksamkeit der Kinder darauf (erinnerst du dich an das Straßenszenario oben?).

Wenn du sagst: „Lauf nicht auf die Straße!“, denkt das Kind: „Oh, auf der Straße zu laufen, hört sich jetzt aber wirklich lustig an.“

Du sagst: „Spiel nicht auf deinem iPad“, und sie denken: „iPad, iPad, iPad! Ich will WIRKLICH mein iPad!“

Versuche stattdessen, deine Formulierung zu ändern, indem du sagst, was du willst, anstatt das, was du nicht willst. (Bonuspunkte, wenn du höflich fragst.)

Wenn du zum Beispiel sagen willst: „Geh bitte auf dem Bürgersteig“, versuche es mit: „Bitte geh auf dem Bürgersteig. Es ist so schön zu wissen, dass wir sicher sind.“

Oder wenn du sagen willst: „Halte dich vom iPad fern“, versuche es mit: „Lass uns draußen spielen, solange das Wetter schön ist, und heb dir deine Bildschirmzeit für später im Auto auf.“

Hört sich das nicht viel besser an?

So musst du den Befehl nicht mehr doppelt ausführen. Dein Kind weiß genau, worum du es bittest und fühlt sich besonders wichtig, weil du so höflich und respektvoll gefragt hast.

Außerdem entfällt so die drohende Frustration, die mit negativen Kommentaren einhergeht. Du lenkst ihre Gedanken von „Warum kann ich nicht?“ auf „Ja, ich kann!“

Und mit diesem Schub an Selbstvertrauen in eurem Alltag werdet ihr mit Sicherheit weniger Fehlverhalten erleben.

2. Ja sagen

Eine der besten Methoden, um Machtkämpfe zu reduzieren, ist es, unsere „Neins“ in etwas umzuwandeln, das sich für ein Kind eher wie ein „Ja“ anfühlt.

Stell dir zum Beispiel vor…

Es ist Samstagnachmittag und du und dein 10-jähriger Sohn stöbern durch die Gänge eures örtlichen Tierladens. Alles, was ihr braucht, ist eine Tüte Hundefutter, aber ihr macht einen Ausflug, weil ihr beide gerne einen Blick auf die neuen Welpen und Kätzchen werft.

Du bist ganz begeistert von einem süßen kleinen Fellknäuel, als du plötzlich hörst, wie dein Sohn von der anderen Seite des Ladens zu dir ruft.

„Mama, komm und schau dir diesen Baby-Alligator an! Können wir ihn kaufen?“

Was sagst du jetzt?

Sicherlich gibt es da draußen viele tolle Eltern, die gerne einen Alligator als Haustier mit nach Hause nehmen würden. Aber du gehörst NICHT zu ihnen. Natürlich fühlst du dich jetzt in die Ecke gedrängt. Bis jetzt warst du ein Rockstar der positiven Sprache! Aber damit ist heute Schluss. 

Du musst Nein sagen.

Und weißt du was? Das ist gut so!

Eltern können (und sollten) ihren Kindern nicht alles geben, was sie sich wünschen. Wenn sie das täten, würde die Welt sicher von anspruchsvollen Kindern regiert werden, die sich nur von Chicken-Nuggets und Süßigkeiten ernähren.

Lass uns also gleich alles klarstellen. Das „Nein“ ist nicht das Problem. Wie wir das „Nein“ präsentieren, kann es sein.

Sagen wir, deine erste Reaktion ist:

„Nein, wir bekommen auf keinen Fall einen Alligator als Haustier, weder heute, noch morgen, noch jemals!“

Kannst du dir vorstellen, wie entmutigend so etwas Negatives auf deinen 10-Jährigen wirken kann? Er hat nur eine Frage gestellt, aber deine Antwort macht ihn frustriert, entmutigt und bereit, sich zu wehren.

Was kannst du also tun, wenn die Antwort „Nein“ lautet, du aber die positive Sprache beibehalten willst?

Versuche, das Paradigma des Machtkampfes zu ändern, indem du einen Weg findest, die „Nein“-Antwort in ein „Ja“ zu verwandeln.

So könntest du es versuchen:

„Wir können keinen Alligator kaufen, um ihn mit nach Hause zu nehmen, aber lass uns einen Tag aussuchen, an dem wir wiederkommen und ihn im Laden besuchen können. Möchtest du lieber Sonntagnachmittag oder Montagabend wiederkommen?“

Auf diese Weise fährst du nicht mit einem Reptil auf dem Rücksitz nach Hause, aber du musst auch nicht nein sagen.

Das ist eine Win-Win-Situation.

Das mag auf den ersten Blick schwierig erscheinen, aber ich wette, dass du viel besser darin bist, ein Nein in ein Ja zu verwandeln, als du denkst.

Vielleicht ist es dein Kleinkind, das zum hundertsten Mal fragt, ob es seinen lila gepunkteten Schneeanzug im Schwimmbad anziehen darf, weil es seine „Lieblingsfarbe auf der ganzen Welt“ ist!

„Du kannst deinen Schneeanzug auf jeden Fall im Haus tragen, wenn die Klimaanlage hochgedreht ist! Aber lass uns dabei bleiben, deinen lila Badeanzug im Schwimmbad zu tragen. Im Schneeanzug lässt es sich schlecht planschen.“

Siehst du? Selbst wenn die Antwort „Nein“ lautet, kannst du immer noch ein erfrischend positives „Ja“ dazwischenschieben.

Versuch einen Ja-Tag!

Eine andere Möglichkeit, mehr Gelegenheiten zu finden, um im Laufe des Tages „Ja“ zu sagen, ist ganz einfach. Sag einfach „Ja!“

In den letzten Jahren ist es ein beliebter Trend, dass Familien einen „Ja-Tag“ mit ihren Kindern einführen. Das ist in der Regel ein ganzer Tag, an dem die Eltern zu jeder Bitte ihrer Kinder „Ja“ sagen (mit bestimmten Regeln und in einem vernünftigen Rahmen).

Frühstück zum Abendessen? Ja!

Minigolf mit anschließendem Kinobesuch? Auf jeden Fall!

Im Pyjama in den Süßigkeitenladen? Ähm, wenn du meinst!

Die Absicht hinter der Idee eines Ja-Tages ist es, deinen Kindern etwas zu geben, von dem alle Eltern von wissen, dass sie sich danach sehnen – ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und Bedeutung!

Indem du „Ja“ zu ihren Wünschen sagst, zeigst du ihnen, dass du dich dafür interessierst, was sie zu sagen haben und was sie tun wollen. Sie sind ein wichtiger Teil der Familie und du erkennst all ihre Beiträge an.

Ja ist stark!

3. Lächeln

Du denkst jetzt vielleicht: „Okay, was ist los mit dir? Das wird jetzt ein bisschen seltsam.“

Glaub mir. Ich verstehe.

Aber, ob du es glaubst oder nicht, viele Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Lächeln beim Sprechen eine deutlich positive Wirkung auf uns und unsere Gesprächspartner hat! Es mag vielleicht etwas abwegig erscheinen, aber ich verspreche dir, dass du bald sehen wirst, wie hilfreich es sein kann, wenn du versuchst, von negativer zu positiver Sprache zu wechseln.

Denn es ist wirklich schwer, etwas Negatives zu sagen, wenn du ein Lächeln im Gesicht hast.

Versuchen wir es mal…

Sprich mir mit deinem strahlendsten Lächeln nach: „Fahr nicht mit dem Fahrrad ohne Helm. Es ist wirklich gefährlich und ich will nicht, dass du dich verletzt.“

Ich wette, das hat sich ziemlich unangenehm angefühlt (und vielleicht auch ein bisschen beängstigend ausgesehen). Und warum? Weil die Emotionen in deinem Gesicht nicht zu dem passten, was du gesagt hast.

Lass es uns noch einmal versuchen. Nur dieses Mal formulieren wir den Satz neu und wenden dabei an, was wir in den ersten beiden Tipps gelernt haben.

Achte auch hier darauf, dass du deine weißen Zähne zeigst: „Bitte trage deinen Helm, wenn du mit dem Fahrrad unterwegs bist. Es ist schön zu wissen, dass du sicher fährst.“

Ahhh, ich wette, das fühlt sich viel besser an! Und das Lustige daran ist, dass du immer noch das Gleiche sagst – nur auf eine positivere Art und Weise.

Fazit

Wie man so schön sagt: Alte Gewohnheiten lassen sich nur schwer ablegen! Und leider ist es für die meisten Eltern eine sehr alte Gewohnheit, sich negativ auszudrücken.

Im Moment scheint es ein unmögliches Unterfangen zu sein. Du bittest, wiederholst, erinnerst und schreist, nur um dich ein paar Augenblicke später schuldig zu fühlen. „Nein“, „nicht“ und „kann nicht“ sind nur wenige der am häufigsten verwendeten Wörter in deinem Wortschatz, aber die Machtkämpfe bleiben.

Ja, du kannst deine Kinder mit positiver Sprache erziehen! Du kannst das Fehlverhalten, das du jeden Tag siehst, reduzieren. Und du kannst auf jeden Fall der positive Elternteil sein, von dem du schon immer geträumt hast.

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/dAMvcGb8Vog

Related Posts

Leave a Comment