Home Alles Mögliche Warum bevorzugen Babys die „Babysprache“?

Warum bevorzugen Babys die „Babysprache“?

by Sunny

Babys lernen, durch Blickkontakt, Gesten und liebevolle Berührungen zu kommunizieren. Aber wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit eines Babys zu wecken und ihm zu helfen, den Code der gesprochenen Sprache zu knacken -, kann eine bestimmte Art der Kommunikation besonders effektiv sein.

Wie lernen Babys Sprache? Man könnte argumentieren, dass sie einfach ein Händchen dafür haben. Schließlich vollbringen Babys einige wirklich erstaunliche Leistungen.

  • Sie lauschen einem Meer von wirren Geräuschen und erkennen, dass bestimmte Klangsegmente Wörter sind.
  • Sie bringen sich selbst bei, die Sprachlaute, die sie hören, zu reproduzieren – indem sie zuhören, brabbeln, korrigieren und wieder brabbeln.
  • Sie schließen auf die Bedeutung von Wörtern, indem sie mit Gesprächspartnern interagieren und bestimmte Situationen beobachten (z. B. dass du immer das Wort „Wasser“ sagst, wenn du deinem Baby einen Trinkbecher damit gibst).

Wie auch immer du es betrachtest, es ist beeindruckend. Ohne Lehrbücher, Wörterbücher oder explizite Anweisungen erwerben Babys Sprache. Das heißt aber nicht, dass Babys alles von alleine und ohne Hilfe herausfinden.

Wenn du schon einmal Schwierigkeiten hattest, eine neue Sprache zu verstehen, weißt du, dass nicht jede/r Sprecher/in gleich gut zu verstehen ist. Manche Leute, die deine Schwierigkeiten bemerken, ändern ihr normales Sprachmuster, um ihre Bedeutungen deutlicher zu machen. Ist das bei Kleinkindern auch so?

Hier kommt Beweisstück A: die „Babysprache“.


Was ist die Babysprache?

Sie wird auch „IDS“, „Parentese“ oder „Motherese“ genannt und ist ein Sprachmuster, das Menschen scheinbar ganz natürlich übernehmen, wenn sie mit einem Baby interagieren.

Plötzlich wird ihre Stimmlage höher. Sie sprechen musikalischer – mit einem größeren Tonumfang und einem übertriebenen emotionalen Ton. Sie können auch das Timbre ihrer Stimme verändern, so dass sie weicher und weniger rau klingt.

Außerdem wiederholen sie vielleicht Sätze, sprechen langsamer und achten besonders auf die Aussprache – sie betonen ihre Vokale. Sie können auch eine kürzere, einfachere Satzstruktur verwenden und bestimmte Wörter betonen, indem sie sie isoliert aussprechen. Anstatt zu sagen: „Schau mal, der Teddybär!“, könnten Eltern zum Beispiel einfach „Bär!“ rufen. (Christia und Siedl 2013; Fernald 2000).


Was halten Babys von der Babysprache?

Babys mögen die Babysprache. In Experimenten mit Audiowiedergabe haben Forscherinnen und Forscher herausgefunden, dass Babys IDS der regulären, „erwachsenengeleiteten Sprache“ (oder „ADS“) vorziehen.

Dieser Effekt wurde bei einer Vielzahl von Altersgruppen nachgewiesen – von Neugeborenen bis hin zu Kindern im Alter von 18-21 Monaten (Cooper und Aslin 1990; Hayashi et al. 2001; Schachner und Hannon 2011; Byers-Heinlein et al. 2021). Tatsächlich bevorzugen Babys die kindliche Sprache sogar dann, wenn die Sprache selbst völlig unbekannt ist – eine fremde Sprache, die sie noch nie gehört haben (Werker et al 1994).

Dabei geht es nicht nur darum, ein Lächeln auf das Gesicht deines Babys zu zaubern. Experimentelle Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass das Gehirn von Babys der kindlichen Sprache mehr Aufmerksamkeit schenkt und sie intensiver verarbeitet oder verfolgt als die Sprache von Erwachsenen (Saito et al 2006; Zaigl und Mills 2007; Räsänen et al 2018; Kalashnikova et al 2018; Menn et al 2022).
Warum gelingt es der gelenkten Sprache so gut, die Aufmerksamkeit eines Babys zu wecken?

Zum Teil liegt das an der hohen Tonlage. Viele nicht-menschliche Tiere, darunter auch Affen, nutzen hohe Töne, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen (Koda und Masataka 2003). Interessant ist auch, dass Hundebabys es lieben, wenn wir sie mit hohen Stimmen ansprechen (Ben-Aderet et al. 2017)! Vielleicht folgen unsere Kleinkinder also einfach diesem Trend!

Außerdem haben Forscherinnen und Forscher bestätigt, dass Babys kindliche Stimmen bevorzugen – Stimmen, die ähnlich klingen wie sie selbst (Massapollo et al 2016; Polka et al 2022). Liegt das daran, dass solche Stimmen weniger bedrohlich klingen (Kalashnikova et al 2017)? Möglicherweise. Aber wahrscheinlich geht es auch darum, sprechen zu lernen. Babys müssen sich auf ihre eigene Stimme einstellen, damit sie üben können, Sprachlaute zu bilden, ihre Fortschritte zu beobachten und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um die Genauigkeit zu verbessern. Es macht also Sinn, dass sie sich mehr zu Babystimmen hingezogen fühlen. So wird sichergestellt, dass sie auf ihre eigenen, sich entwickelnden stimmlichen Fähigkeiten achten.

Und schließlich ist es wahrscheinlich, dass sich Babys von dem musikalischen, emotionalen Klang von IDS angezogen fühlen. Wenn sie die Wahl haben, hören Babys am liebsten Stimmen, die mit Emotionen verbunden sind – vor allem mit glücklichen Emotionen (Kao et al. 2022). Und eine aktuelle Studie legt nahe, dass die musikalischen Rhythmen von IDS das Gehirn zu einer tieferen Verarbeitung anregen (Menn 2022).
Wie hilft also die kindliche Sprache den Babys, unsere Bedeutungen zu verstehen?

Einen Teil der Antwort haben wir bereits gesehen: Es ist wahrscheinlicher, dass du die Aufmerksamkeit deines Babys erregst, wenn du die kindgerechte Sprache verwendest. Das ist eine wichtige Voraussetzung für jede Kommunikation. Aber es gibt noch mehr.

Babysprache macht emotionale Absichten deutlicher

Babys sind dabei, Sprache zu lernen, deshalb verstehen sie viele unserer Wörter noch nicht. Aber die kindliche Sprache hat eine Art metaphorisches Megaphon – wir neigen dazu, die Intensität unserer emotionalen Kommunikation zu erhöhen. Und das hilft uns, unsere Botschaft zu vermitteln.

Stell dir zum Beispiel vor, ich würde dich bitten, einem Fremden zuzuhören, der eine Sprache spricht, die du nicht verstehst. Wärst du in der Lage, seine Absichten allein anhand des Tons der Stimme zu erkennen? Bei solchen Tests haben Forscherinnen und Forscher festgestellt, dass es auf den Stil des Sprechers ankommt. Durch die kindgerechte Sprache werden die emotionalen Absichten transparenter und leichter zu verstehen – sowohl für Babys (Fernald 1993) als auch für Erwachsene (Bryant und Barret 2007; Bryant et al. 2012).

Kindgerechte Sprache hilft Babys beim Entschlüsseln gesprochener Sprache

Experimente deuten darauf hin, dass IDS Babys bei der Entwicklung entscheidender Sprachwahrnehmungsfähigkeiten helfen kann, darunter:

  • die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Sprachlauten zu unterscheiden;
  • die Fähigkeit, die Grenzen zwischen Wörtern in einem Sprachstrom zu erkennen;
  • die Fähigkeit, einzelne Sätze in einem Sprachstrom zu erkennen, und
  • die Fähigkeit, „von den Lippen abzulesen“ oder visuelle Hinweise den entsprechenden Sprachlauten zuzuordnen.

Bedeutet das, dass das Sprechen von Säuglingen eine Art „Anleitung“ für die Kommunikation von Babys ist? Es scheint so. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass Babys schneller sprechen lernen, wenn ihre Eltern besonders ausdrucksstarke Formen der kindlichen Sprache verwenden.

In Familien, in denen die Eltern ausdrucksstarke Sprache verwenden, entwickeln Babys, die mehr Zeit in Einzelgesprächen verbringen, bessere Sprachkenntnisse (Ramírez-Esparza et al. 2017). Außerdem neigen Kleinkinder dazu, einen größeren Wortschatz aufzubauen – und neue Wörter leichter zu lernen -, wenn ihre Mütter sie in einer höheren Tonlage ansprechen (Han et al. 2023; Han et al. 2022).

Benutzt jede/r automatisch die Babysprache?

Nun, nein. Manche Erwachsene nehmen keine der erwähnten Änderungen vor. Aber es ist sehr verbreitet, dass Menschen zumindest eines der Merkmale der kindlichen Sprache übernehmen, und in diesem Sinne ist es „normal“.

In einer kürzlich durchgeführten internationalen Studie baten Forscherinnen und Forscher Freiwillige aus über 180 verschiedenen Ländern, sich eine Reihe von Audioclips anzuhören – kurze Monologe von unbekannten Erwachsenen, die kurz in ihrer Muttersprache sprachen.

In einigen Fällen sprachen die Sprecher/innen mit einem anderen Erwachsenen. In anderen Fällen sprachen sie mit einem „wütenden Säugling“. Konnten die Freiwilligen erkennen, wer welcher war? Sie waren ziemlich genau, selbst wenn sie die Muttersprache des Sprechers nicht verstanden. Wenn sie hörten, dass die Sprecher/innen ihre Tonlage anhoben oder ihre Vokale übertrieben artikulierten, gingen sie davon aus, dass es sich um kindliche Sprache handelte (Hilton et al. 2022).


Ist die Sprache von Kleinkindern eine menschliche Universalität?

Nicht im wörtlichen Sinne. Wie wir bereits festgestellt haben, wird die gelenkte Sprache von Kleinkindern nicht überall und von jedem praktiziert. Eltern, die depressiv oder selbstbewusst sind, sind nicht so gut in der ID-Sprache (z. B. Kaplan et al. 2007). Und manche Eltern werden vielleicht durch kulturelle Einstellungen entmutigt.

Anthropolog/innen haben zum Beispiel berichtet, dass die Kaluli in Neuguinea ihre Babys nicht in ein Gespräch verwickeln (Sheiffelin und Ochs 1996). Es wurde auch berichtet, dass die Quiché Maya ihre Babys in der gleichen Tonlage ansprechen, die sie auch für Erwachsene verwenden (Ratner und Pye 1984).

Es ist jedoch klar, dass das Sprechen mit Säuglingen ein weit verbreitetes, kulturübergreifendes Phänomen ist (Das 1989; Dil 1971, Ferguson 1964; Fernald et al 1989; Fernald und O’Neill 1993; Kelkar 1965; Meegaskumbura 1980; Saint-Georges et al 2013; Sulpizio et al 2017). Es wurde in einer Vielzahl von Sprachen dokumentiert, darunter auch in:

  • Afrika und dem Nahen Osten (Arabisch und Xhosa, eine Bantusprache)
  • Amerika (Comanche)
  • Australien (Warlpiri)
  • Ostasien (Kantonesisch, Mandarin, Koreanisch, Japanisch und Gilyak, eine sibirische Sprache)
  • Südasien (Bengali, Hindi, Marathi und Singhalesisch, eine Sprache aus Sri Lanka)
  • Europa (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Lettisch und Schwedisch)

Als Forscherinnen und Forscher vor kurzem Sprachproben in 21 verschiedenen Gesellschaften analysierten (darunter 4 kleine Gesellschaften, die keinen Zugang zu modernen Medien haben), fanden sie außerdem überall Hinweise darauf, dass die Menschen dazu neigen, eine höhere Tonlage zu verwenden, wenn sie ein unglückliches Kleinkind beruhigen. Und die Forscher/innen fanden heraus, dass die Menschen in den meisten Gesellschaften ihre Babys mit einer größeren Bandbreite an Tonhöhen und mit schärferen Vokalen ansprachen (Hilton et al. 2022).

Einige Forscher/innen sehen in der auf Säuglinge ausgerichteten Sprache also ein Spiegelbild bestimmter angeborener Neigungen unserer Spezies. Sie ist nicht universell, aber sehr verbreitet, weil Menschen überall ähnliche Wahrnehmungssysteme und Lernfähigkeiten besitzen. Und das veranlasst uns, unsere Babys auf ähnliche Weise anzusprechen (Fernald 1992; Monnot 1998; Schick et al. 2022).

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/CEEhmAGpYzE

Related Posts

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung