Wie du mit Kindern über Tragödien sprechen kannst und was sie daraus lernen können

by Lara
0 comment

Wir wollen die Welt zu einem besseren Ort für unsere Kinder machen, aber das ist nicht immer möglich.

Wenn wir diese schmerzhafte Tatsache nur ignorieren könnten.

Stattdessen müssen wir schwierige Themen wie Chaos, Traurigkeit und Ungewissheit ansprechen – Dinge, die uns selbst oft verwirren.

Wir erleben eine moderne Pandemie. Wir sehen, wie der Krieg in vielen Teilen der Welt wütet. Und wir sind von Trauer geplagt.

Wir sehen, wie die Politik in Dissonanz gerät und Familien mit unterschiedlichen Überzeugungen auseinandergerissen werden.

Und die Nachrichten sind immer negativ, verdunkelt durch Massenerschießungen, Terroranschläge und Naturkatastrophen.

Die Dinge sind … schwierig. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Aber wenn es eine Sache gibt, für die Eltern gemacht sind, dann ist es, Kindern zu helfen, eine manchmal unbarmherzige Welt zu überleben.

In der Hoffnung, dass ich dir dabei helfen kann, habe ich ein paar Möglichkeiten zusammengestellt, wie du mit deinen Kindern über das Thema Tragödie in all seinen verschiedenen Formen sprechen kannst.

Es ist wichtig, ehrlich zu sein

Zunächst möchte ich sagen, dass es gut ist, schwierige Gespräche zu führen.

Es kann sein, dass du nach den richtigen Worten suchst oder dir beim Anblick eines unschuldigen Gesichts, das nach echten, unverblümten Antworten fragt, die Tränen kommen – oder du weinst. Aber von der Tragödie bis zum Aufklärungsgespräch sind schwierige Gespräche wichtig.

Vielleicht versuchst du, deinen Kindern die Feinheiten des Rassismus zu erklären. Oder du versuchst, die Trauer deiner Tochter über den Tod ihrer Großmutter zu lindern.

Vielleicht musst du auch den Einbruch in das Haus deines Nachbarn oder das überfahrene Haustier erklären.

In all diesen Situationen brauchen Kinder Ehrlichkeit. Wie tief wir eintauchen, hängt von ihrem Alter und ihrem Verständnis ab.

Wenn auf deine Antwort ein endloser Strom von Warum-Fragen folgt, ist es auch in Ordnung, zu sagen: „Ich weiß es nicht.“

Lass dich dann von Mr. Rogers inspirieren, der sagte: „Als ich ein Junge war und in den Nachrichten beängstigende Dinge sah, sagte meine Mutter zu mir: „Such nach den Helfern und Helferinnen. Du findest immer Menschen, die helfen.“

Wenn du dich auf die Menschen konzentrierst, die sich für die Linderung von Leid einsetzen, hilft das deinem Kind nicht nur, sich auf das Gute zu konzentrieren, sondern gibt ihm auch die Kraft, etwas zu verändern.

Ein älterer Teenager, der die tieferen Auswirkungen einer Schießerei in einer Schule versteht, braucht vielleicht mehr Erklärungen.

„Manche Menschen haben wirklich mit psychischen Krankheiten zu kämpfen und bekommen nicht die Hilfe, die sie brauchen. Psychologen versuchen immer noch zu verstehen, warum sie beschließen, andere zu verletzen.“ Und: „Auch wenn Schulen ihr Bestes tun, um sicher zu sein, können sie nicht immer vor dieser Art von gewalttätigen Angriffen geschützt werden.“

Es ist wichtig, diese Gespräche an einem sicheren, ruhigen Ort zu führen. Das kann bei dir zu Hause oder auf einer langen Autofahrt sein, aber irgendwo, wo es dir vertraut ist und eine strukturierte, liebevolle Umgebung gegeben ist.

Außerdem ist es wichtig, dass du zwei verschiedene Strategien anwendest: Ruhig bleiben und echte Gefühle vorleben.

Es ist wichtig, ruhig zu bleiben

Eine Tragödie kann sich überwältigend anfühlen. Aber schon ein sanfter verbaler Tonfall kann der Unruhe und Intensität entgegenwirken und den Kindern helfen, sich geerdet zu fühlen.

Es kann so einfach sein, leise und langsam zu sprechen, aber du wirst feststellen, dass es die Gefühle von Kampf oder Flucht ein wenig herunterfährt. Von einem schreienden Kleinkind bis hin zu überwältigenden Gefühlen der Trauer – sie ebnet den Weg für Gespräche und Heilung durch unterliegendes Vertrauen und Stärke.

Ruhig zu bleiben bedeutet nicht, dass wir gefühllose Roboter sind. Wir ignorieren nicht unsere Gefühle oder die Probleme. Es bedeutet nur, dass wir bereit sind, unsere Gefühle mit mehr Kontrolle zu besprechen und zu verarbeiten.

Denn es ist nicht nur wichtig, über die Umstände einer Tragödie zu sprechen, sondern auch über die Gefühle, die damit verbunden sind.

Du solltest echte Gefühle vorleben und bewältigen

Auch wenn wir unseren eigenen Gefühlen wie Wut, Traurigkeit oder Verzweiflung nicht völlig freien Lauf lassen wollen, ist es in Ordnung, negative Gefühle auszudrücken. Schließlich wollen wir, dass Kinder wissen, dass diese Gefühle normal sind.

Dunkle Gefühle tief zu verdrängen, hilft weder uns noch unseren Kindern auf lange Sicht. Deshalb ist es so wichtig, schwierige Diskussionen durch offene Kommunikation zu führen – und ihnen die Gefühlswelt vorzuleben, mit der sie im Leben konfrontiert sein werden.

Vielleicht neigst du dazu, dich aufzuregen, wenn du schlechte Nachrichten von Freunden oder deiner Familie hörst. Du hast schon ein paar Türen zugeschlagen und das eine oder andere Schimpfwort gesagt.

Versuche stattdessen, an deinen Reaktionen zu arbeiten, indem du tief durchatmest und laut von eins bis zehn zählst. Du kannst deinen Kindern erklären, dass dir das hilft, dich zu beruhigen.

Und hab keine Angst zu weinen, wenn du es wirklich brauchst. Das ist ein normaler und gesunder Weg, Gefühle loszulassen! Wenn du vor deinen Kindern weinst, zeigst du ihnen, dass es in Ordnung ist, die Tränen fließen zu lassen. Aber es hilft auch, wenn du es mit einer Erklärung begleitest.

Auf das Weinen können auch Gedanken und Worte der Ermutigung folgen – entweder für dich selbst oder für deine Kinder.

Du erkennst damit an, dass du starke Gefühle hast, aber du bietest auch Lösungen an, wie du mit ihnen umgehen kannst.

Oder vielleicht bist du von einem plötzlichen Jobverlust erschüttert und fragst dich, wie du die Rechnungen bezahlen sollst. Nach ein paar Monaten voller Bewerbungen und null Vorstellungsgesprächen trittst du einem Kickboxclub in deiner Nähe bei, um deinen Frust abzubauen. Das ist ein gesundes und aktives Ventil für deine Gefühle.

Deine jugendliche Tochter beobachtet deinen Frust und die Maßnahmen, die du ergreifst, um ihn zu bewältigen. Du erklärst ihr auch den Grund für deine Handlungen, damit sie versteht, dass du mit deinen Sorgen und deinem Stress umgehen willst.

„Wie du weißt, habe ich mich in den letzten Monaten bei der Suche nach einem neuen Job etwas überfordert gefühlt und gehandelt. Deshalb habe ich beschlossen, an diesem Kickbox-Kurs teilzunehmen! Dadurch fühle ich mich besser und stärker und mein Stresspegel sinkt.“

Weniger als ein Jahr später, in einem Moment extremer Wut über den kürzlichen Selbstmord eines Freundes, ist sie kurz davor, die Wand einzuschlagen. Doch anstatt das zu tun, überlegt sie es sich anders. Sie beschließt, sich dir in deinem wöchentlichen Kickboxclub anzuschließen.

Sie rettet die Wand (und ihre Hand) im Tausch gegen einen Boxsack. Und das alles dank deines Beispiels.

Wieso Tragödien eine Chance zum Lernen sein können

So sehr es auch schmerzt, aber der Umgang mit tragischen Ereignissen fördert die emotionale Intelligenz und bereitet die Kinder auf eine Zukunft voller Herausforderungen vor.

Auch wenn es natürlich ist, unsere Kinder vor mehr Tragödien als nötig schützen zu wollen, ist es von Vorteil, ihnen einen Blick auf die härtere Realität zu gewähren.

Hier sind 3 verschiedene Möglichkeiten, wie du das Gespräch über Tragödien auf sinnvolle, kraftvolle Lebenslektionen ausrichten kannst:

1. Widerstandsfähigkeit durch Unvollkommenheit und Scheitern

Die Tragödie lehrt uns, dass das Leben keine perfekte, utopische Vorstellung ist. Es ist sogar so unvollkommen, dass guten Menschen immer wieder schlimme Dinge widerfahren.

Je früher Kinder lernen, dass in ihrem Leben nicht alles perfekt ist, desto anpassungsfähiger werden sie. Sie werden sich vielleicht immer noch von ihren Missgeschicken oder unkontrollierbaren Tragödien überrollt fühlen, aber sie werden darauf vorbereitet sein, sich anzupassen.

Ihre Rückschläge werden sie stärker machen.

Einige der größten Enttäuschungen im Leben sind vermeintliche Misserfolge. Schüler/innen vergeigen ihre Prüfungen und werden von der Universität ihrer Träume abgelehnt. Verletzte Balletttänzerinnen und -tänzer verpassen die große Aufführung, für die sie jahrelang gearbeitet haben, um einen Platz zu bekommen. Geniale Erfindungen bringen keine Investitionen ein.

Jüngere Kinder brechen sich vielleicht einen Arm oder einen Finger auf dem Spielplatz und lernen ihre körperlichen Grenzen kennen. Vielleicht scheitern sie auch auf weniger einschneidende Weise, z. B. wenn sie 30 Mal vom Fahrrad fallen, bevor sie das Fahren gelernt haben. Selbst diese kleinen Missgeschicke können die Anfänge der Resilienz lehren.

Kinder haben viel weniger Angst vor dem Scheitern, wenn wir die unglückliche Vorstellung von Perfektion zerstören. Vom Klavierspielen bis hin zu makellosen Posts in den sozialen Medien – Kinder stehen unter dem Druck ihrer Eltern und Mitschüler, alles gut zu machen.

Aber Scheitern ist nichts Schlechtes. Nur so können wir uns verbessern.

Diese Lektion kann besonders wertvoll für anspruchsvollere Kinder sein. Sie erwarten, dass immer alles gut läuft, und sind vielleicht nicht mit Schwierigkeiten vertraut. Wir wollen zwar, dass unsere Kinder ein glückliches Leben führen, aber wir tun ihnen keinen Gefallen, wenn wir ihnen nicht beibringen, wie man sich von Misserfolgen erholt.

Egal, ob es sich um eine Massenerschießung, einen Terroranschlag oder eine Naturkatastrophe handelt, lass deine Kinder einen kleinen Teil der Emotionen miterleben, die sie auslösen. Sie werden verstehen, dass das, was unverständlich und unerträglich erscheint, es nicht ist – und dass wir nach jedem Hindernis weitermachen müssen.

2. Tragödie stärkt Empathie und Dankbarkeit

Eine Tragödie eröffnet im Handumdrehen eine ganz neue Perspektive.

„Das Feuer hat ihr Haus zerstört – aber nicht nur ihr Haus. Es zerstörte ihre Betten, ihr Spielzeug, ihre Fotoalben voller Erinnerungen…

ABER, weißt du was? So erschütternd das auch ist, wir können uns damit trösten, dass ihr Leben gerettet wurde. Das ist alles, was zählt.“

Bei jeder Tragödie ist es wichtig, sich ein paar Momente Zeit zum Nachdenken zu nehmen.

Wir können mit Mitgefühl beginnen und unsere Gefühle der Trauer auf die Betroffenen übertragen. Auf diese Weise lernen Kinder schon im frühesten Alter, Empathie zu empfinden und zu zeigen.

Als Nächstes können wir eine Tragödie nutzen, um dankbar für das zu sein, was wir haben. Anders als die Familie, die vom Feuer heimgesucht wurde, haben wir immer noch unsere warmen und gemütlichen Betten, unser Spielzeug und vor allem ein Dach über dem Kopf. Wir müssen nicht in einem Hotel oder bei Freunden und Freundinnen wohnen, während wir darauf warten, dass die Versicherung für ein neues Haus zahlt. Und wir müssen nicht versuchen, das zu ersetzen, was wir verloren haben.

Schließlich können wir uns darauf konzentrieren, was das Gute – wenn es das gibt- an der Tragödie ist. In dem obigen Szenario war es das Überleben der Familie. Bei anderen Tragödien könnte es eine Großfamilie sein, die zusammenkommt, oder eine ganze Gemeinde, die sich zusammenfindet, um sich gegenseitig zu unterstützen.

Manchmal kann es schwierig sein, diesen Silberstreif zu finden – aber er ist SO wichtig.

Er könnte der Faden sein, der uns am Leben hält.

3. Tragödien können zum Handeln ermutigen

Sobald Kinder gelernt haben, dass nicht alle Tragödien verhindert werden können, können sie sich dem zuwenden, was sie kontrollieren können – ihrem eigenen Handeln.

Etwas zu bewirken, fängt damit an, zu helfen. Das kann eine Familienspende für die Opfer des Hurrikans sein oder ein Kondolenzschreiben an einen Freund, der ein Familienmitglied verloren hat.

Vielleicht gab es eine Massenschießerei in einer Stadt oder einem Bundesland in der Nähe. Du kannst den betroffenen Familien deine Unterstützung zeigen, indem du an einer Mahnwache bei Kerzenschein teilnimmst.

Du musst auch nicht warten, bis die Tragödie zuschlägt.

Frag deine Kinder, egal welchen Alters, wie sie die Welt gerne verbessern würden. Ein 4-Jähriger könnte „kostenlose Süßigkeiten für alle“ vorschlagen, ein Zwölfjähriger vielleicht eine (praktischere) Lebensmittelsammlung. Das Wichtigste ist jedoch, dass du sie an die Idee heranführst, sich für ihre Gemeinschaft und ihr eigenes Leben zu engagieren.

Das kann so einfach sein wie Freundlichkeit zu zeigen: Vielleicht gegenüber dem neuen Kind in der Schule, das nach der Scheidung seiner Eltern gerade umgezogen ist, oder gegenüber der frisch verwitweten Nachbarin, die Hilfe beim Schaufeln ihrer Einfahrt braucht.  

Oder man denkt über größere Themen nach, wie z.B. die Wiederverwendung von Plastikflaschen oder die Beseitigung von Müll am Strand, um die Umwelt zu schonen. Du gibst der obdachlosen Frau am Straßenrand einen Gutschein für einen Lebensmittelladen oder hilfst bei der Organisation einer Spendenaktion für ein Kinderkrankenhaus.

Denn wenn es darauf ankommt, braucht es immer nur eine kleine Aktion, um die Welt ein bisschen weniger traurig zu machen.

Fazit

Wenn wir nicht in der Lage sind, eine Tragödie zu verhindern, müssen wir lernen, mit ihr zu leben. Aber wir können auch aus ihr lernen.

Sprich also mit deinen Kindern über die schwierigen Dinge. Schließt dann einen Pakt, dass euch diese Hindernisse nicht davon abhalten, ein erfülltes und bewusstes Leben zu führen.

Lasst uns den Schmerz und das Leid nicht vergeblich vorbeiziehen lassen.

Bildquelle: https://pixabay.com/images/id-2293377/

Related Posts

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung