Albträume und die Angst davor können Kinder jeden Alters plagen. Doch es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um deinem Kind zu helfen, wieder ruhig schlafen zu können.
Meine 10 Jährige hatte monatelang fast jede Nacht Albträume. Sie wachte jedes Mal schreiend auf. Ich rannte in ihr Zimmer und sie flehte mich an, bei ihr zu bleiben. Sie hatte viel zu viel Angst, um allein zu sein. Doch war sie nicht zu alt für so etwas? Woher kamen diese Albträume?
Die meisten ihrer Albträume handelten von gruseligen Puppen. Sie hatte auf YouTube eine Werbung für einen Film gesehen, in dem es um eine gruselige Puppe ging, die an Chucky erinnerte. Das Bild ging ihr nicht mehr aus dem Kopf. Immer wenn mein Kind aus einem Albtraum aufwachte, sah sie ihre eigene Puppe und bekam noch mehr Angst. Dann hörte sie Geräusche und befürchtete, dass Einbrecher in unsere Wohnung eindringen würden.
Jedes Mal versicherte ich ihr, dass ihre bösen Träume nicht real waren, aber sie passierten immer wieder. Unnötig zu sagen, dass wir beide erschöpft waren. Vor dem Schlafengehen sagte sie immer: „Puppen sind unecht und niemand ist hier, stimmt’s?“ und bestand darauf, dass ich antwortete: „Puppen sind unecht und niemand ist hier.“ Es brach mir das Herz, sie zu sehen. Soweit ich das beurteilen konnte, war sie ein glückliches, ausgeglichenes Kind, das keinen großen Stress hatte. Leidet sie etwa an unterschwelligen Ängsten? Ich Frage ließ mich nicht los.
Also machte ich mich auf, um herauszufinden, was los war.
Wieso haben Kinder Albträume?
Zu meiner Überraschung war meine Tochter nicht zu alt, um häufig Albträume zu haben. Tatsächlich treten sie am häufigsten bei Kindern zwischen 6 und 10 Jahren auf. Während Kinder im Vorschulalter eine lebhafte Fantasie haben und sich vor Monstern unter ihrem Bett fürchten, beziehen ältere Kinder Ängste aus dem wirklichen Leben – wie z. B. entführt oder erschossen zu werden – in ihre Träume mit ein. Eine Studie niederländischer Forscher/innen ergab, dass 96% der 7- bis 9-Jährigen von Albträumen berichten. Verglichen mit 68% der 4- bis 6-Jährigen und 76% der 10- bis 12-Jährigen: Fast 70 % der Kinder gaben an, dass ihre Träume von etwas handelten, das sie im Fernsehen gesehen hatten.
Albträume treten während des REM-Schlafs auf und viele Kinder wachen danach nicht auf. Die Träume können ein Kind jedoch aufwecken, weil sie die Kampf-oder-Flucht-Reaktion des Körpers auslösen, die die Herzfrequenz erhöht. Jede Art von Stress kann das Risiko von Albträumen erhöhen. Auch Übermüdung oder zu wenig Schlaf können die Wahrscheinlichkeit eines Alptraums erhöhen, da dein Kind mehr Zeit im REM-Schlaf verbringt, um diese Schlafphase nachzuholen.
Schlechte Träume können eine sich selbst erfüllende Prophezeiung sein: Wenn du dir Sorgen darüber machst, ob du einen Albtraum haben wirst, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass du wirklich einen hast. Wenn ein Kind mit Angst aufwacht, kann ihm das Haus unheimlich vorkommen, und das kann es ihm noch schwerer machen, allein wieder einzuschlafen. Einem Kind fällt es vielleicht schwer, zwischen Traum und Wirklichkeit zu unterscheiden, und es wehrt sich dagegen, einzuschlafen, weil es denkt, dass es in den bösen Traum zurückfällt.
Die Funktion von Träumen scheint darin zu bestehen, unseren Erlebnissen während des Tages einen Sinn zu geben. Wenn dein Kind ab und zu schlecht träumt, verarbeitet es nur etwas und das ist Teil der normalen Entwicklungsangst. Wenn dein Kind aber über mehrere Wochen hinweg immer wieder Albträume hat, solltest du über mögliche Stressquellen zu Hause oder in der Schule nachdenken, die du angehen könntest. Befolge dann diese Schritte, um Albträume zu verringern.
Zeige Verständnis
Wenn dein Kind schlecht träumt, ist es normal, dass du ihm sagst: „Das ist nicht echt – geh wieder ins Bett“. Aber für sie scheint es sehr real zu sein. Beruhige dein Kind und bestätige, was es fühlt. Du könntest sagen: „Ich kann mir vorstellen, dass das wirklich beängstigend ist, aber es ist kein böser Mann in deinem Zimmer.“
Schaffe eine geeignete Bettroutine
Kinder, die zu spät ins Bett gehen, haben eher Albträume. Kinder im Schulalter brauchen zehn bis elf Stunden Schlaf. Elektronische Geräte, die die Produktion des schlaffördernden Hormons Melatonin hemmen, sollten eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen ausgeschaltet werden. Dann ist es am besten, eine ruhige Aktivität wie ein Brettspiel zu spielen, ein Bad zu nehmen oder nach draußen zu gehen, um die Sterne zu beobachten.
Ruhe und Sicherheit
Einem ruhigen Körper und Geist fällt es leichter, einzuschlafen und durchzuhalten. Meine Tochter hat beispielsweise die „Kreisatmung“ gelernt. Du stellst dir vor, dass dein Atem durch dein rechtes Nasenloch ein- und durch das linke Nasenloch wieder ausströmt. Der nächste Atemzug geht durch das linke Nasenloch hinein und durch das rechte wieder hinaus. Mach das hin und her, als ob du im Kreis atmest.
Ein neues Stofftier kann deinem Kind helfen, sich im Bett sicherer zu fühlen. Eine Studie von Forschern und Forscherinnen der Universität Tel Aviv an israelischen Kindern während des Krieges zwischen Israel und dem Libanon im Jahr 2006 ergab, dass Kinder, denen ein Welpe gegeben wurde, weniger Albträume und andere stressbedingte Symptome hatten als Kinder, die auf eine Warteliste gesetzt wurden. Den Kindern wurde entweder gesagt, dass sie den Welpen beschützen sollten oder dass der Welpe sie beschützen würde.
Hilf mit der Angst umzugehen
Als meine Tochter Angst vor ihrer Puppe hatte, bat sie mich, ihr Gesicht umzudrehen – und das tat ich. Aber das war ein Fehler; es stellte sich heraus, dass ich ihr damit nur bestätigte, dass die Puppe tatsächlich Angst machte. Anstatt dein Kind abzuschirmen, solltest du ihm helfen, allmählich zu lernen, das zu tolerieren, wovor es Angst hat. Je mehr sie an das, was ihnen Angst macht, denken oder es sehen, desto weniger Angst wird es haben. Man kann zum Beispiel erklären, dass es wie das Kauen eines Kaugummis ist: Am Anfang ist der Geschmack sehr stark, aber wenn du ihn weiter kaust, verschwindet der Geschmack.
Verbringe 15 Minuten am Tag damit, dich auf Puppen, Hunde oder das Thema deines Albtraums zu konzentrieren. Sie könnten ein Bild von einer Puppe ausdrucken und es zu einem Puzzle ausschneiden, eine Teeparty mit ihren Puppen veranstalten und ein Buch über Puppen lesen. Allerdings solltest du dein Kind keinen neuen Bildern aussetzen, die ihm Angst machen könnten (und schon gar nicht am Abend). Wenn die Nachrichten oder ein gewalttätiger Film läuft, kann sich das auf dein Kind auswirken, auch wenn du nicht glaubst, dass es zuschaut.
Stoppe die änglstlichen Gedanken deines Kindes
Schlechte Träume können einfach zur Gewohnheit werden. Nach einem Albtraum oder vor dem Schlafengehen sollte es an etwas Fröhliches und Lustiges denken. Es kann sich vorstellen, dass es den Sender wechselt, um von seinen gruseligen Gedanken wegzukommen.
Du kannst ihm auch helfen, zwischen Fantasie und Realität zu unterscheiden und das Thema auf eine logischere Weise anzugehen. Wenn du unter das Bett schaust und sagst: „Hier sind keine Monster“, kannst du dein Kind noch mehr davon überzeugen, dass sie real sind. Nimm stattdessen den Taschenrechner und zähle die Nächte, die sie im Haus geschlafen haben, und frage sie dann: „Wie oft ist ein Einbrecher eingebrochen?“ Wenn sie Angst vor etwas wie einem Erdbeben oder einem Feuer haben, kannst du ihnen helfen, sich auf Lösungen zu konzentrieren. Übt zum Beispiel den Fluchtplan eurer Familie und wechselt gemeinsam die Batterien in den Rauchmeldern.
Der nächste Schritt ist, sie zu ermutigen, sich ein neues Ende für ihren bösen Traum auszudenken, das albern, magisch oder ermutigend ist. Allein der Gedanke an den überarbeiteten Traum macht es unwahrscheinlicher, dass er den Albtraum wieder hat. Vielleicht fällt der Bösewicht in eine Badewanne voller Spaghetti oder dein Kind stößt das Monster von einer Klippe. Meine Tochter beschloss, dass sich die gruselige Puppe in ihrem Traum in Schokolade verwandelt und sie sie essen würde.
Verhaltenstherapie als Notlösung
Wenn keine dieser Strategien nach ein paar Wochen funktioniert – oder die Albträume deines Kindes es tagsüber ängstigen und sein normales Leben beeinträchtigen – könnte es von einer kognitiven Verhaltenstherapie profitieren. In ein paar Sitzungen kann ein Kind Techniken erlernen, die die Dinge dramatisch verändern, und es wird sich stark fühlen. Die Ängste verschwinden und die Therapie erweist sich als etwas Positives und nicht als ein Stigma.
Manchmal gibt es keine einfache Lösung für schlechte Träume, und ein Kind wächst einfach aus ihnen heraus. So war es auch bei einem meiner Söhne. Albträume kommen oft aus dem Nichts, aber sie können auch aus dem Nichts verschwinden.
Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/a-boy-lying-on-the-couch-5858829/
Schreibe einen Kommentar