Ein paar Mal im Jahr rücken Prüfungen in den Fokus der Familien von Schülerinnen und Schülern. Für einige sind die Prüfungen die letzte Chance, das Schuljahr zu bestehen. Für andere sind Prüfungen oft eine Befreiung, weil sie gute Noten haben. Und für alle anderen sind Prüfungen eine lästige Realität, die zusätzliches Lernen und eine Menge zusätzlichen Stress für Kinder und Eltern bedeutet.

Viele Eltern fühlen sich oft entlastet, wenn sie Strategien und Tricks kennen, wie sie ihren Kindern helfen können, bei Prüfungen erfolgreich zu sein. Eine schnelle Google-Suche zeigt dir eine Fülle von Informationen, manche gut, manche fragwürdig. Wenn ich in meiner Praxis mit den Eltern meiner jugendlichen Kunden spreche, konzentriere ich mich normalerweise auf drei Dinge.

1. Die richtige Vorbereitung

Wenn es um Prüfungen geht, ist der gesunde Menschenverstand ziemlich einfach: Traditionelle Gedanken wie drei bis vier Tage vor der Prüfung zu lernen, viel zu schlafen und vor der Prüfung zu frühstücken, sind alle sinnvoll. Außerdem ist ein Zuhause ohne Chaos, Streit oder große Veränderungen eher ein positives Umfeld, das dem Lernen förderlich ist. Wenn deine Familie umzieht, sich streitet oder Probleme hat, wird sich das wahrscheinlich negativ auf die Lernfähigkeit und die Leistung deines Kindes auswirken.

2. Umgang mit Prüfungsangst

Jugendliche geraten oft in eine Angstspirale, wenn sie sich gestresst fühlen, weil sie sich auf Prüfungen vorbereiten. Eine Angstspirale ist ein negativer Gedanke, der von Sorgen und Versagen durchsetzt ist und immer schlimmer wird. Sie könnte etwa so aussehen: „Wenn ich diese Prüfung nicht bestehe, bekomme ich keine Eins in dem Fach. Wenn ich in diesem Fach keine Eins bekomme, werde ich nicht an der Uni angenommen, zu der ich gehen möchte. Wenn ich nicht an die Uni gehe, die ich will, bekomme ich nicht den Job, den ich will, und wenn ich den Job nicht bekomme, werde ich nicht erfolgreich sein, und wenn ich nicht erfolgreich bin, werde ich obdachlos und drogenabhängig sein.“

Vermeide Angstspiralen, indem du tief durchatmest, die Worst-Case-Szenarien überprüfst und im gegenwärtigen Moment bleibst. Du kannst deinen Kindern helfen, im gegenwärtigen Moment zu bleiben, indem du sie ermutigst, sich nicht auf das zu konzentrieren, was passieren könnte, und gleichzeitig vergangenes Bedauern oder Versagen zu vermeiden. Ermutige sie dazu, sich auf das zu konzentrieren, was sie jetzt tun können.

Als Elternteil solltest du dich fragen, wie viel Druck DU auf dein Kind ausübst, damit es an die Uni kommt, die du am liebsten besuchen würdest. Kaufst du dich in ein Worst-Case-Szenario ein?

3. Lernen aus natürlichen Konsequenzen

So hart es auch sein mag, es ist wichtig, dass dein Kind aus Misserfolgen lernt. Du kannst natürliche Konsequenzen zulassen und sie dennoch mit Einfühlungsvermögen und Liebe ausgleichen. Du lässt die Folgen einer Entscheidung einfach geschehen, ohne zu retten, zu flüchten oder die Schuld abzuwälzen. Du beschwerst dich nicht bei der Lehrerin oder dem Lehrer oder der Schule. Oder tust so, als wäre es nicht passiert. Oder du erlaubst ihnen, dem Lehrer/der Lehrerin oder der Prüfung die Schuld für ihre mangelnde Vorbereitung zu geben.

Du kannst mit Einfühlungsvermögen reagieren und ihnen die Verantwortung übertragen. Sag etwas wie: „Es tut mir sehr leid, dass du die Prüfung nicht bestanden hast. Ich weiß, dass das kein gutes Gefühl ist. Ich glaube aber, dass du klug genug bist, es besser zu machen. Was denkst du, hättest du anders machen können?“

Der erste Teil des Satzes „Es tut mir so leid, dass du die Prüfung nicht bestanden hast. Ich weiß, dass das kein gutes Gefühl ist“ ist der empathische Teil. Hier stellst du die Beziehungsebene her. Wenn du wütend, erschöpft oder ausgelaugt bist, wird es dir schwer fallen, dies zu tun. Ich würde vorschlagen, dass du dir Zeit für dich nimmst, bevor du dieses Gespräch führst. Der zweite Teil des Gesprächs ist eine positive Überzeugung und eine Frage. Deinem Teenager Fragen zu stellen, was er seiner Meinung nach tun sollte, ist oft wirkungsvoller, als ihm zu sagen, was er tun soll. „Ich glaube, dass du klug genug bist, es besser zu machen“ ist die positive Überzeugung. „Was denkst du, hättest du anders machen können?“ bringt den Ball zurück ins Spiel.

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/anonyme-schwarze-schulerlosungsaufgabe-wahrend-des-unterrichts-im-klassenzimmer-5905493/

Write A Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung