Seit den Anfängen der Videospiele und aller kreativen Medien stellen wir uns als Gesellschaft die Frage, welche Art von Inhalten für Kinder und Jugendliche akzeptabel sind. Ab welchem Alter ist es in Ordnung, wenn Kinder mit Gewalt und anderen möglicherweise erwachsenen Themen konfrontiert werden? Führt dieser Kontakt zu abweichendem Verhalten? Hier ein Blick auf das Thema und Vorschläge, ab wann ein Eingreifen der Eltern notwendig sein könnte.

Wie mit deinem Kind über Videospiele reden?

Natürlich gehen wir davon aus, dass die meisten Kinder den Unterschied zwischen Fiktion und Realität erkennen können, aber wenn wir nicht nachfragen, wissen wir nicht, ob das in jedem Fall stimmt. Deshalb ist es so wichtig, mit deinem Kind über die Art von Spielen zu sprechen, die es spielt. Genauso wie jeder Fernsehsendungen oder Filme überwachen würde, die möglicherweise Inhalte für Erwachsene enthalten, die ein Kind nicht verstehen kann, ist es bei Videospielen genauso.

Fragen wie „Wie fühlst du dich bei diesem Spiel?“ oder „Was gefällt dir an diesem Spiel?“ können die nötigen Antworten auslösen, um herauszufinden, was dein Kind an den Spielen mag.

Kinder sollten niemals durch ein Videospiel etwas über Erwachsenenthemen erfahren. Diese Informationen können völlig verzerrt, satirisch und nicht schlüssig sein, was bedeutet, dass dein Kind die Lücken mit dem füllt, was für es Sinn macht, anstatt mit den Fakten.

Altersbeschränkungen gibt es aus gutem Grund

Studien haben gezeigt, dass Kinder im mittleren Schulalter oder jünger, die Spiele mit einer Altersfreigabe (17+) spielen, häufiger Mobbing, Gewalt oder aggressives Verhalten zeigen. Das heißt aber nicht, dass das Videospiel das Kind gewalttätiger gemacht hat. Vielleicht ahmen sie das Verhalten aus dem Spiel oder von anderen Freunden oder Spielern nach, mit denen sie online interagieren. Es gibt keine wissenschaftlichen Daten, die beweisen, dass irgendeine Medienquelle – Videospiele, Fernsehen, Filme oder andere – das Verhalten eines Kindes plötzlich physisch verändert.

Genauso wie es Filmbewertungen gibt, um den Eltern die Kontrolle über die Sehgewohnheiten ihrer Kinder zu ermöglichen, gibt es Spielebewertungen aus demselben Grund. Es liegt in der Verantwortung der Eltern, ihr Kind zu kennen und zu wissen, inwieweit ihr Kind gewalttätiges Verhalten nachvollziehen kann.

Außerdem werden in den Studien, die auf ein erhöhtes Gewaltverhalten schließen lassen, keinerlei andere Faktoren untersucht. Es werden keine geistigen oder verhaltensbezogenen Tests durchgeführt, um zu erkennen, ob bereits kognitive Erkrankungen vorliegen. Außerdem entsprechen diese Tests nicht dem echten Leben. Die Testpersonen spielen nur ein paar Minuten lang Videospiele und gehen dann ihrem Alltag nach. Das lässt kaum Rückschlüsse darauf zu, ob das Spiel einen Einfluss auf die empfindliche Psyche hat oder ob das Kind das Verhalten ohnehin an den Tag gelegt hätte.

Anzeichen für Probleme mit Videospielen

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass Kinder im Alter von 8 bis 18 Jahren durchschnittlich 7 ½ Stunden pro Tag mit allen Formen der Unterhaltung verbringen. Weniger als die Hälfte der befragten Kinder gaben an, dass ihre Eltern Regeln dafür haben, was sie sehen oder spielen dürfen.

Ob überraschend oder nicht, Menschen können von so ziemlich allem süchtig werden. Etwas, das unserem Körper und unserem Geist ein gutes Gefühl gibt, kann dazu führen, dass wir diese Handlung immer wieder fortsetzen wollen. Sicherlich sind Drogen und Spiele nicht dasselbe, aber die Symptome der Sucht sind unabhängig vom Medium dieselben.

Jede abrupte Veränderung im Verhalten deines Kindes ist ein Zeichen dafür, dass es ein Problem geben könnte. Dinge wie ein plötzlicher Leistungsabfall, Veränderungen im Aussehen oder in der Selbstfürsorge oder plötzliche Stimmungsschwankungen können darauf hindeuten, dass ein größeres Problem im Spiel ist. Schließlich geht es bei Videospielen darum, zu lernen und Spaß zu haben, und nicht darum, durch das Spielen eine ungesunde Beziehung oder Tendenzen zu entwickeln.

Was tun, wenn mein Kind gewalttätig wird?

Wenn du feststellst, dass dein Kind Verhaltensweisen in seinem Videospiel nachahmt, als wären sie real, ist es an der Zeit, mit dem Kind zu reden. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, die Ernsthaftigkeit der Handlungen in einem Videospiel (ob real oder nicht) zu besprechen, damit dein Kind das Spiel von der Realität unterscheiden kann.

Wenn dein 7-jähriges Kind z. B. einen Film sieht, in dem Mobbing vorkommt, versteht es vielleicht nicht, warum dies ein inakzeptables Verhalten ist. Vielleicht musst du ihm erklären, warum jemand so etwas tut und warum es für andere schädlich ist.

Wenn das Verhalten anhält, ist es vielleicht an der Zeit, professionelle Hilfe zu suchen. Möglicherweise liegt ein psychisches Problem zugrunde, das das Kind daran hindert, sich von dem Spielerlebnis zu lösen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Videospiele (oder auch andere Medien) die Persönlichkeit oder das Verhalten eines Kindes nicht über Nacht verändern können. Ein Kind mit einem möglichen Suchtproblem und/oder einer psychischen Erkrankung zeigt in der Regel Anzeichen für dieses Verhalten, lange bevor gewalttätige Videospiele überhaupt ins Spiel kommen.

Bildquelle: https://www.pexels.com/photo/kids-playing-video-games-1103563/

Write A Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung