Home FamilieErziehung Wenn Geschwister sich streiten – Was kannst du tun, wenn ein Streit eskaliert?

Wenn Geschwister sich streiten – Was kannst du tun, wenn ein Streit eskaliert?

by Lara

Es gibt nur wenige Machtkämpfe, die Eltern emotional so sehr belasten wie Geschwisterstreitigkeiten. Wir reden hier nicht von einer einfachen Meinungsverschiedenheit – „Mama, er hat meine Spielsachen genommen!“ oder „Sie hört nicht auf, mich zu ärgern!“ Solche Streitereien sind ein normaler Teil des Lebens und des Erwachsenwerdens.

Wir reden davon, dass deine Kinder in eine körperliche Auseinandersetzung verwickelt sind – mit Schlägen, Bissen, Ohrfeigen oder noch Schlimmerem. Das ist für alle Beteiligten beängstigend – für Kinder und Eltern gleichermaßen. Aber die Wahrheit ist, dass dieses Verhalten ziemlich häufig vorkommt, vor allem bei jüngeren Kindern, die noch keine angemessenen Fähigkeiten zur Konfliktlösung haben.

Bevor du aufgibst (oder einen Boxring in deinem Wohnzimmer aufstellst), lass uns über Strategien für ein friedliches Zuhause sprechen.

3 Dinge, die du NICHT tun solltest

Sei PROAKTIV und finde heraus, was DU vielleicht unwissentlich tust, um Geschwisterrivalität in Gang zu setzen.

Ich weiß, dass es schwer einzusehen sein kann, aber ein Großteil des Fehlverhaltens unserer Kinder wird durch etwas ausgelöst, das WIR als Eltern tun. Wenn wir verhindern wollen, dass sich Geschwister streiten, müssen wir ein faires und unparteiisches Umfeld schaffen. Ohne es zu wissen, tragen Eltern in vielerlei Hinsicht zur Rivalität zwischen Geschwistern bei. Hier sind 3 Dinge, die wir nicht mehr tun sollten, um ein faires Umfeld zu schaffen:

(Keine Sorge, wenn du dich einer dieser Dinge schuldig gemacht hast, lies weiter – es gibt praktische Änderungen, die du noch heute vornehmen kannst)

1. Benutze keine Etiketten

Ob ausgesprochen oder angedeutet, Etiketten wie „der Kluge“ oder „der Wilde“ legen den Grundstein für Geschwisterkämpfe. Wenn du zum Beispiel ein Kind als „Star-Athlet“ bezeichnest, kannst du sicher sein, dass sich sein Geschwisterkind nicht als Star fühlt. Oder wenn du ein anderes Kind als „Problemkind“ bezeichnest, fühlt sich sein Geschwisterkind vielleicht überlegen, weil es das weniger quiekende Rad ist.

Positive und negative Bezeichnungen schaffen die Voraussetzungen für Streitereien, wenn Kinder mit den von dir aufgestellten Vergleichen kämpfen.

Manchmal werden Etiketten nicht einmal ausgesprochen, sondern nur angedeutet, aber das schafft genauso viel Konkurrenz. Schau dir deine Interaktionen mit deinen Kindern an. Gibt es eines, das du als dein „Lieblingskind“ betrachtest? Eines, auf das du dich verlässt, wenn du etwas schnell und ohne viel Aufhebens erledigt haben willst?

Überlege nun, wie sich das auf deine Geschwister auswirken könnte. Kannst du dir vorstellen, wie das ein Gefühl von „wozu sich anstrengen“ fördern könnte? Kannst du dir vorstellen, wie das einem anderen Kind das Gefühl geben könnte, weniger zu können, und wie es zu einem Konkurrenzkampf kommen könnte?

Etiketten sind eine lustige Sache, denn wir denken oft, dass wir helfen. Wir glauben, dass wir ihnen Titel geben, um sie aufzubauen, oder? Aber die Wahrheit ist, dass diese Kronen eine schwere Last für das Kind sein können, das sie trägt – und ein Wettbewerbskatalysator für diejenigen, die sie nicht tragen.

2. Vermeide „Opfer-„ und „Täter-„ Rollen

Als Eltern finden wir uns oft in der Rolle des Detektivs und des Schiedsrichters wieder. Als Detektiv ist es unsere erste Aufgabe, das „Opfer“ und den „Angreifer“ in einem Streit zu identifizieren. Oder als Schiedsrichter pfeifen wir das Foul ab und melden es.

Wenn wir genug gesehen haben, übernehmen wir die immer mächtigere Rolle des Richters. Oh Mann – dann geht alles schief. Wir besänftigen das „Opfer“ mit Umarmungen und freundlichen Worten und verbannen den „Angreifer“ mit einem scharfen Verweis in sein Zimmer.

Das Problem ist, wenn wir das „Opfer“ mit Aufmerksamkeit und Mitleid überhäufen, senden wir ein klares Signal, dass wir Aufmerksamkeit bekommen, wenn wir uns in dem Streit als der schwächere Spieler aufspielen (ob es nun stimmt oder nicht).

Das setzt natürlich die Szene in Bewegung, in der wir uns wiederholen und die vielleicht sogar noch dramatischer ist. In der Zwischenzeit bekommt der „Aggressor“ grünes Licht dafür, dass es Macht bedeutet, der Tyrann zu sein – und dieses Verhalten wird ebenfalls wiederholt.

3. Dramatisiere nicht

Eines der wichtigsten Dinge bei der Erziehung ist, dass wir die Eltern sind. Die Erwachsenen. Sie sind die Ruhe im Sturm. Das ist etwas, das wir anstreben und das wir vorleben müssen.

Wenn wir die Dinge aufbauschen, sorgen wir für mehr Drama und Aufmerksamkeit und hauchen banalen Situationen mehr Leben ein. Wenn wir das tun, registrieren Kinder unsere Überreaktion als Aufmerksamkeitsflagge und machen das Chaos nach. 

Wenn wir z.B. bei einem Streit um ein Lieblingsspielzeug ausrasten oder wenn die Geschwister auf einer Autofahrt den Dritten Weltkrieg anzetteln, geben wir unseren Titel „Erwachsener in der Situation“ ab. Wir alle wissen, wie frustrierend solche Situationen sein können, aber mach nicht aus Maulwurfshügeln Berge. Es gibt genug Erziehungsberge zu erklimmen, ohne dass wir wegen Kleinigkeiten überreagieren müssen.

3 Dinge, die du tun sollest

Jetzt, wo du weißt, was du NICHT tun solltest, findest du hier einige Strategien, mit denen du ein streitfreies Umfeld schaffen kannst. Wir wissen, dass das Bedürfnis von Kindern nach Zugehörigkeit und Bedeutung nicht befriedigt wird und die Wahrscheinlichkeit von Streit und Rivalität schnell eskaliert. 

Minimiere das Potenzial für Kämpfe, indem du diese 3 Dinge tust:

1. Schenke jedem Kind einzeln deine Aufmerksamkeit

Schenke ihnen täglich positive Aufmerksamkeit. Nimm dir jeden Tag Zeit, um dich in die Welt deines Kindes hineinzuversetzen, um emotionale Bindungen aufzubauen und den Impuls des Kindes zu beruhigen, sich zu streiten. Das bedeutet, dass du für jedes Kind eine eigene Zeit hast, in der es deine ungeteilte Aufmerksamkeit bekommt.

Die Wahrheit ist, dass proaktive Erziehung viel effektiver ist als reaktive Erziehung.

Leider lehren viele Erziehungsexperten und Blogger, wie man auf Kinder reagiert, NACHDEM das Fehlverhalten auftritt: Auszeiten, Belohnungen, bis drei zählen – du hast sie wahrscheinlich alle schon ausprobiert.

Wenn es um Geschwisterrivalität geht (und um die meisten anderen Erziehungsprobleme), ist es immer am besten, die Probleme einzudämmen, BEVOR sie entstehen. Deshalb ist es wichtig, die Aufmerksamkeitskörbe deiner Kinder jeden Tag zu füllen. Wenn du 10 Minuten mit jedem Kind allein verbringst und etwas tust, was SIE sich ausgesucht haben, verlierst du den Drang, deine Aufmerksamkeit auf negative Weise zu suchen, z. B. durch Streit mit einer Schwester.

2. Sorge für genügend Schlaf

Kinder können ihre Impulse besser kontrollieren, wenn sie genug Schlaf bekommen haben. (Genau wie wir alle, nicht wahr?) Deshalb solltest du, wann immer möglich, den Mittagsschlaf oder die Ruhezeit nicht ausfallen lassen. Kinder brauchen diese Zeit, um sich sowohl geistig als auch körperlich zu erholen. Wenn du ihr impulsives Verhalten einschränkst, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es zu Streitereien kommt.

3. Lobe die Anstrengung

Anstatt deine Kinder zu beschimpfen, solltest du ihre positiven Eigenschaften fördern. Indem du ihre Bemühungen über ihre natürlichen Talente oder Fähigkeiten stellst, gibst du allen deinen Kindern die Möglichkeit, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Statt „Sie ist die Kluge“ kannst du sagen „Sie hat sich in der Schule sehr angestrengt“. Oder statt „Er ist der Sportliche“ kannst du sagen „Er arbeitet hart daran, seinen Tennisschlag zu verbessern“.

Wenn Geschwister hören, dass ihre Eltern sie ermutigen, sich anzustrengen, bestärkt sie das nur darin, noch härter zu arbeiten. Wenn Kinder verstehen, dass Anstrengung höher bewertet wird als das Ergebnis, sind sie motivierter, alles zu geben.

Was tun, wenn der Streit eskaliert?

Wenn deine Kinder von einer Meinungsverschiedenheit zu einer körperlichen Auseinandersetzung übergehen, solltest du diese bewährten Techniken und Strategien anwenden, um einen kühlen Kopf zu bewahren, die Situation zu entschärfen und lehrreiche Momente zu schaffen, die künftige Schlägereien verhindern können.

1. Halte dich vorerst raus

Auch wenn es sich kontraintuitiv anhört und gegen jeden elterlichen Instinkt verstößt: Halte dich aus den Kämpfen deiner Kinder heraus – zumindest solange, bis sie handgreiflich werden.

Wenn es sich nur um Beschimpfungen oder andere leichte Frustrationen handelt, solltest du nicht den Schiedsrichter spielen, sondern einfach in ein anderes Zimmer gehen. Auf diese Weise entziehst du deinen Kindern die Aufmerksamkeit und gibst ihnen die Möglichkeit, den Konflikt selbst zu lösen.

Wenn du dich schon einmal dabei ertappt hast, dass du einen Betreuer gefragt hast: „Wirklich? Meine Kinder? Sie waren so brav und haben sich wirklich gut verstanden?“, dann ist das ein gutes Zeichen dafür, dass Geschwisterrivalität bei euch zu Hause als Strategie zur Aufmerksamkeitssuche eingesetzt wird. Nimm das Geschenk deiner Aufmerksamkeit weg und du wirst staunen, wie viele Kämpfe beendet werden, bevor es zu einem Schlag kommt.

Wenn die Kämpfe jedoch eskalieren und aus einem einfachen Streit ein WWE-Wrestling-Match wird, dann wende bitte die folgenden Strategien an.

2. Bewahre Ruhe

Es ist verständlich, dass du dich aufregst, wenn deine Kinder sich prügeln, aber du wirst bessere Ergebnisse erzielen, wenn du ruhig bleibst. Wenn du dich aufregst und deine Stimme erhebst, ist das für deine Kinder beängstigend und heizt den Machtkampf nur an.

Wenn du dich mit erhobener Stimme in einen Streit unter Geschwistern einmischst, wirst du zweifellos eine Flut von Anschuldigungen und Beschwerden von den gegnerischen Parteien erhalten: „Aber er hat mich zuerst geschlagen!“ „Sie hat mein Spielzeug genommen!“ „Er hat angefangen!“ „Nein, SIE hat angefangen!“

Wenn die Anschuldigungen erst einmal im Umlauf sind, ist es schwer, sich aus der Rolle des Richters/der Richterin herauszuhalten. Am besten ist es, wenn du ruhig und unvoreingenommen in den Ring steigst, indem du eine Beobachtung machst, eine nicht wertende Aussage – „Wow, es scheint, als ob ihr euch schwer tut, miteinander auszukommen“.

Wenn nötig, kannst du die Kinder in aller Ruhe in verschiedene Bereiche trennen und sagen: „Ich sehe, dass alle frustriert sind. Lasst uns einen Moment innehalten und uns beruhigen.“

Deine Energie bestimmt hier die Stimmung. Sei ruhig, unerschütterlich und unparteiisch und deine Kinder werden nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie in diesem Moment suchen. 

3. Sorge für Sicherheit

Wenn sich die Wogen geglättet haben, kümmere dich um deine Kinder und untersuche sie auf eventuelle Kampfwunden. Wenn ein Pflaster oder ein Kühlbeutel benötigt wird, besorge es ruhig, ohne einer der beiden Parteien die Schuld zu geben.

Du wirst erstaunt sein, wie gelassen deine Kinder auf eine parteiübergreifende medizinische Behandlung reagieren – das Kind, das einmal „das Opfer“ war, wird von deiner mangelnden Empathie unbeeindruckt sein, während das Kind, das einmal „der Angreifer“ war, die Rolle des „Tyrannen“ weniger gut annehmen kann.

Sobald du weißt, dass alle in Sicherheit sind, solltest du die Energie im Haus vollständig herunterfahren – gib allen ein Glas Wasser, biete einen kleinen Snack an, mach beruhigende Musik an, lass sie ihr Lieblingskuscheltier umarmen, atme tief durch. Wie auch immer du die Situation effektiv und rechtzeitig deeskalieren kannst – tu das.

Konfliktlösung nach dem Streit

Sobald der Streit abgeklungen ist und keine Schläge mehr ausgeteilt werden, ist es der perfekte Zeitpunkt, um einige Konfliktlösungsstrategien zu üben.

Mach damit aber erst weiter, wenn sich alle beruhigt haben – sonst könnten deine Bemühungen zunichte gemacht werden, wenn ein weiterer Streit ausbricht.

Denk auch daran, dass es etwas Übung braucht, um ruhig und unvoreingenommen in einen Geschwisterstreit zu gehen, wenn du in der Vergangenheit kämpferisch und energisch vorgegangen bist. Deine Kinder werden bei den ersten Malen, die du das tust, aus dem Konzept gebracht werden. Bereite dich also darauf vor, durchzuhalten und diese Konfliktlösungsmethoden konsequent anzuwenden, wenn du Ergebnisse sehen willst.

1. Moderiere und lass deine kinder ihre Gefühle äußern

Ein Moderator gibt einfach den Ton an – er urteilt nicht, macht keine Vorwürfe oder spricht ein Urteil. Stattdessen verwendet er Sätze wie: „Ich höre, dass es dich traurig gemacht hat, als dein Bruder dir das Spielzeug weggenommen hat“ oder „Ich sehe, dass du dich geärgert hast, als deine Schwester ständig wiederholte, was du gesagt hast.“

Indem wir Kinder dazu ermutigen, „Ich fühle mich…“-Aussagen zu verwenden – ich fühle mich traurig, wenn…, ich fühle mich verletzt, wenn…, ich fühle mich frustriert, wenn… – lernen sie, einfach die Tatsachen zu benennen und mitzuteilen, wie sie sich in der Situation gefühlt haben.

Wenn Streit unter Geschwistern zu einem Schuldzuweisungsspiel wird, ist es fast unmöglich, einen Plan für den Frieden zu erstellen. Wenn Kinder hingegen ihre Gefühle ausdrücken, gibt es keinen Streit – du kannst niemandem sagen: „Nein, so hast du dich nicht gefühlt.“

Bleib bei der Moderation überparteilich. Lass die Kinder ihre Frustration ohne Vorwürfe ausdrücken und moderiere die Diskussion einfach. Wenn es wieder hitzig wird, mach eine Pause und komm später wieder, wenn alle in Ruhe über das Geschehene reden können.

2. Übt die Lösung

Wenn alle ihre Gefühle ausgesprochen haben, hilf deinen Kindern herauszufinden, was sie beim nächsten Mal anders machen könnten, und übe es dann. So können deine Kinder lernen, wie sie in Zukunft besser mit großen Gefühlen umgehen können.

Sei geduldig – Emotionen können überwältigend sein, und es braucht Zeit, diese neuen Gewohnheiten und Fähigkeiten zu lernen.

Bei jüngeren Kindern kannst du jedes Kind ein Rollenspiel mit einem Stofftier machen lassen. Ermutige dein Kind zu üben, was es tun soll, wenn es frustriert ist – weggehen, um Hilfe bitten, mit Worten ausdrücken, wie es sich fühlt, usw.

Wenn Kinder die Situation mit Hilfe von Stofftieren durchspielen, können sie ihre eigenen Emotionen von dem Szenario abkoppeln und es als Außenstehende betrachten.

Für ältere Kinder eignen sich Rollenspiele sehr gut und es macht oft Spaß, wenn ein Elternteil oder zwei Elternteile so tun, als wären sie die Kinder. Wenn Kinder sehen, wie ihr Verhalten von außen aussieht, und die richtigen Verhaltensweisen einüben, sind sie besser gerüstet, um einen Streit in Zukunft zu lösen.

Die Fähigkeit, diese Konfliktlösungsstrategien im Eifer des Gefechts anzuwenden, wird sich nicht von heute auf morgen einstellen, aber es ist wichtig, sie früh und oft zu üben.

3. Lebe Respekt und Freundlichkeit vor

Je respektvoller das Umfeld zu Hause ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Kinder Aggressionen gegeneinander einsetzen. Wenn du Freundlichkeit und Respekt vorlebst und allen Kindern beibringst, dasselbe zu tun, wird der Stress und die Frustration, die durch Aggression entstehen, abnehmen.

Erkenne dein Kind an, wenn du siehst, dass es seine Gefühle im Griff hat, ohne zu schlagen. Weise es darauf hin – sag: „Du hast dich wirklich unter Kontrolle gehalten, als du über deinen Bruder frustriert warst. Ich weiß, dass das schwer war. Du wirst wirklich erwachsen!“

Denk daran, dass es anfangs nicht leicht sein wird, aber wie ich immer sage: Übung macht den Meister und jeder Fortschritt bringt mehr Frieden in eurem Haus.

Bildquelle: https://pixabay.com/images/id-6597750/

Related Posts

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung