Home Elterndasein Wird dein Kind gemobbt? Die Anzeichen und wie man es verhindern kann

Wird dein Kind gemobbt? Die Anzeichen und wie man es verhindern kann

by Lara

Unsere Kinder werden im Laufe ihres Lebens unweigerlich mit Ungerechtigkeiten konfrontiert. Aber kein Kind muss stillschweigend unter etwas leiden, das Schaden anrichtet.

Vor allem Mobbing kann das Leben von Kindern stark beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Reihe von destruktiven Verhaltensweisen führen, einschließlich Selbstmord.

Aber was genau können wir als Eltern tun, um unseren Kindern zu helfen, dieses unnötige Trauma zu vermeiden?

Meine Antwort ist einfach: Vermittelt euren Kindern weiterhin wichtige Lektionen fürs Leben und gebt ihnen gleichzeitig das Selbstvertrauen und die Ermutigung, Mobbing direkt anzugehen.

Dann konzentriere dich auf die Mobbingprävention! Es ist eine Strategie, die Kinder mental auf eine unvollkommene Welt vorbereitet und sie mit den nötigen Werkzeugen ausstattet, um sie zu bekämpfen.

Alles beginnt mit Wissen.

Verschiedene Arten von Mobbing

Mobbing ist nicht gleich Mobbing und viele Definitionen überschneiden sich. Mobbing kann auch unter eine bestimmte Kategorie fallen oder aber mehrere Kategorien auf einmal umfassen.

Wenn du diese verschiedenen Kategorien kennst, kannst du dich und deine Kinder auf die vielen Mobbing-Szenarien vorbereiten, denen sie begegnen könnten.

Bevor wir uns mit Präventionsstrategien beschäftigen, werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Mobbing, die es gibt…

Laut STOMP Out Bullying, Thriveworks Counseling & Coaching und StopBullying.gov gibt es folgende Kategorien:

Körperliches Mobbing

Gegen einen Spind geschubst zu werden. Gegen das Bein getreten werden. Gezwickt werden.

Körperliches Mobbing muss nicht zwangsläufig gewalttätig sein. Es umfasst jeden unerwünschten Körperkontakt!

Verbales Mobbing

Jemanden beschimpfen, ihm das Gefühl geben, unzureichend zu sein und verletzende Hänseleien.

Thriveworks erklärt: „Verbale Mobber benutzen Sprache, um eine andere Person zu verletzen; das kann bedeuten, dass sie aggressiv oder gewalttätig sprechen, oder dass sie kein einziges Wort sagen. Es kann auch bedeuten, dass sie etwas zurückhalten, kontern oder abwerten.“

Emotionales Mobbing

Thriveworks definiert emotionalen Missbrauch als, „(…) verletzende Taktiken, die in den Gefühlen des Opfers wurzeln, um es zu manipulieren und zu misshandeln (…)“.

Zu den häufigsten Formen des emotionalen Missbrauchs gehören Kritik, Demütigung und Kontrolle.

Beziehungs-/Soziales Mobbing

Jemanden absichtlich von einer Gruppeneinladung ausschließen. Gerüchte über jemanden verbreiten, den du nicht magst. Einen Ruf ruinieren.

Mobbing durch Vorurteile

Jemanden wegen seiner Andersartigkeit belästigen: religiöse Vorlieben, LGBTQ, körperliche oder geistige Unterschiede sind häufige Beispiele.

Cyber Mobbing

Dazu gehören Verleumdungen in den sozialen Medien, das Versenden unangemessener Bilder oder der absichtliche Ausschluss einer Person von einer Online-Einladung.

Es ist wichtig, mit Kindern über die Gefahren von Cybermobbing zu sprechen, bevor sie Zugang zu Smartphones und sozialen Medien erhalten.

Sexuelles Mobbing

Belästigung jeglicher Art sexueller Natur, einschließlich vulgärer Kommentare oder Gesten, Beschimpfungen oder unerwünschte, sexuell orientierte körperliche Berührungen.

Wo zieht man die Grenze?

Jetzt, wo wir die verschiedenen Arten von Mobbing kennen, fragst du dich vielleicht: „Aber woher weiß ich, wann spielerisches Geplänkel eine Grenze überschreitet?“

Gute Frage.

Manche Kinder sind sensibler als andere. Und niemand kann leugnen, dass es eine gute Eigenschaft sein kann, über dumme Witze zu lachen und Dinge weniger persönlich zu nehmen.

Vielleicht hatte deine ältere Tochter einen schrecklichen Tag. Aus Frust – und weil es ihrem Charakter nicht entspricht – hat sie ihren kleinen Bruder als dumm bezeichnet. Oder dein 6-jähriger Sohn jagt in der Schule einem Mädchen hinterher, das er mag.

Vielleicht machen sich die Jungs in der Gruppe deines Sohnes im Teenageralter aus Spaß gegenseitig das Leben schwer.

Sind diese Szenarien alle häufige Fälle von Mobbing? Das kommt darauf an…

Eine allgemeine Faustregel besagt, dass Mobbing aus einer, zwei oder allen drei der folgenden Komponenten besteht: Dauerhaftigkeit (es ist mehr als einmal oder oft passiert), Machtunterschiede und/oder körperliche und verbale Einschüchterung.

Also, nein, nicht alles, was deine Kinder verletzt, gilt als Mobbing. Trotzdem ist es wichtig, dass du deinen Kindern sagst, dass sie es ansprechen sollen, wenn sie etwas stört – unabhängig davon, ob sie sich sicher sind, dass es sich um Mobbing handelt oder nicht. Das kann verhindern, dass etwas, das sie stört, zu echtem Mobbing eskaliert und es lehrt sie, Gefühle zu erkennen und Konflikte zu lösen.

Lasst uns darüber sprechen, wie man genau das macht…

Mobbing-Prävention und Lösungen

Selbstbewusstseinsbildung und Training tragen dazu bei, die schädlichsten Auswirkungen von Mobbing zu minimieren. Und es ist logisch, dass man Probleme am besten bekämpfen kann, wenn man ihnen zuvorkommt.

Fokussiere euch auf offene Kommunikation

Im Idealfall ist es natürlich und einfach, Informationen von unseren Kindern zu erhalten. Wir wollen, dass sie sich uns anvertrauen – vor allem, wenn ihnen etwas weh tut und gefährlich sein könnte.

Aber je älter unsere Kinder werden und je nach ihrer Persönlichkeit, sind Gespräche nicht immer zweiseitig.

Wenn du das Bedürfnis hast, die Kommunikation zwischen dir und deinen Kindern zu verbessern, kannst du mit ein paar einfachen Strategien beginnen:

Mehr Zeit nehmen für den Geist, den Körper und die Seele

Zeit für den Geist, den Körper und die Seele ist ein unglaublich wirkungsvolles Instrument. Wenn du jeden Tag 10-15 Minuten ablenkungsfreie Zeit mit jedem deiner Kinder verbringst, schaffst du eine Grundlage für Vertrauen und verbesserte Kommunikation.

Die Wirkung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Zeit für Körper, Geist und Seele hilft dem Verhalten der Kinder und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind ungemein.

Überreaktionen vermeiden

Wenn ein Kind sich wegen Mobbing an uns wendet, ist es leicht, eine starke Reaktion zu zeigen. Wir sind oft verärgert – sogar wütend – und wollen das Problem sofort lösen.

Dein Sohn versucht vielleicht, an einer neuen Schule Freunde zu finden. Er vertraut dir an, dass einer dieser neuen „Freunde“ gerne auf ihm herumhackt. Wenn du daraufhin mit Nachdruck davon sprichst, die Mutter des anderen Jungen und die Schulbehörde zu kontaktieren, wird dein Sohn misstrauisch und zieht sich in die Ecke zurück. Er will Hilfe, aber er will keine große Szene machen.

Oder vielleicht war deine Tochter ungewöhnlich aggressiv und hat ein Mädchen geschubst, das sich über ihre Kleidung lustig gemacht hat. Deine Tochter wurde in die Ecke gedrängt und jetzt wird sie noch mehr gemobbt. Aber sie schämt sich auch für ihre Rolle in dieser Situation und hat Angst vor deiner Ungnade, wenn sie dir die ganze Geschichte erzählt.

Bleibe ruhig

Wenn wir es nicht schaffen, ruhig zu bleiben, wenn Kinder mit Problemen und Sorgen zu uns kommen, verursacht das zusätzlichen Stress für unsere Kinder. Sie zögern dann vielleicht, uns beim nächsten Mal ihre Probleme mitzuteilen.

Selbst wenn wir uns in etwas einmischen, das nichts mit Mobbing zu tun hat – z. B. wenn deine Tochter dir erzählt, dass ihr Trainer sie am Spielfeldrand hält – wird sie wahrscheinlich annehmen, dass du auch bei Mobbing überreagierst.

Die Art und Weise, wie wir auf alle Ereignisse und Probleme reagieren, kann den Grundstein für eine offenere Kommunikation legen.

Wenn unsere Kinder eine Rolle bei Mobbing spielen, ist es wichtig, sich auf die Kommunikation zu konzentrieren und nicht auf die Disziplinierung – vor allem, wenn wir wollen, dass sie sich uns in Zukunft anvertrauen. Unsere Kinder dafür zu bestrafen, dass sie sich uns anvertrauen, unabhängig davon, ob sie schuld sind, kann kontraproduktiv sein und wertvolle Kommunikationskanäle schließen. Wir können ihnen versprechen, dass sie nie in Schwierigkeiten geraten, wenn sie Mobbing melden – selbst wenn sie Teil des Problems sind.

Sei offen über deine eigenen Gefühle und Erlebnisse

Je mehr wir unsere eigenen Gefühle ausdrücken, desto mehr werden unsere Kinder das auch tun.

Egal, ob du über deine eigenen schwierigen Erfahrungen als Kind oder über aktuelle Probleme sprichst, du zeigst damit, dass ein breites Spektrum an Gefühlen normal sein kann. Außerdem zeigst du damit, dass du Verständnis und Einfühlungsvermögen hast, wenn deine Kinder mit ihren Problemen zu dir kommen.

Was passiert, wenn die Kommunikationswege dann einmal offen sind?

Jetzt ist es an der Zeit, unseren Kindern beizubringen, wie sie im Moment des Mobbings reagieren können…

Den Kindern beibringen, sich gegen Mobbing zu wehren

Was gibt es Stärkeres, als Kindern beizubringen, für sich selbst einzustehen?

Empowerment ist ein wichtiger Bestandteil positiver Erziehung – und genauso wichtig, wenn es darum geht, Mobbing zu bekämpfen.

Wir kennen bereits die verschiedenen Arten von Mobbing, die auftreten können. Wir wissen auch, dass es andauernd ist, mit Machtungleichgewicht zusammenhängt und körperliche und/oder verbale Einschüchterung beinhaltet. Aber wissen das unsere Kinder?

Wenn wir unseren Kindern beibringen, diese Anzeichen zu erkennen, bevor sie überhaupt mit Mobbing konfrontiert werden, können wir sie mit wichtigen Anti-Mobbing-Strategien ausrüsten.

Eine dieser unverzichtbaren Fähigkeiten ist es, Kindern beizubringen, ihre Meinung zu sagen. Und das ist nicht nur hypothetisch. Das Ziel ist es, den Kindern konkrete Worte und Sätze an die Hand zu geben, wenn sie sich gemobbt oder bedroht fühlen.

Ein einfacher, aber effektiver Weg

Kinder werden zum Beispiel ermutigt, einen Erwachsenen aufzusuchen und ruhig, aber eindringlich zu sagen: „Entschuldigung, ich habe ein Problem.“

Das ist ein einfacher, aber effektiver Weg, um die Aufmerksamkeit eines beschäftigten Erwachsenen zu erregen und sofort Alarm zu schlagen.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass viele Kinder sich weigern, Hilfe zu suchen. Das liegt zum Teil daran, dass wir sie unbewusst darauf trainiert haben, selbst nach Lösungen zu suchen. Denk mal darüber nach: Wir ärgern uns oft, wenn Kinder sich über dumme, belanglose Dinge beschweren. Aber sie können das als Aufforderung interpretieren, nicht belästigt zu werden.

Kinder haben auch Angst vor möglichen Überreaktionen und Vergeltungsmaßnahmen von Eltern und Aggressoren, wenn sie „petzen“.

Deshalb müssen wir den Kindern beibringen, Mobbing mit Beharrlichkeit und Dringlichkeit zur Sprache zu bringen. Dazu gehört auch, dass wir ihnen Sicherheitsfragen und den Unterschied zwischen Petzen und Informieren erklären.

Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Kinder sind es wert, jemanden in Verlegenheit zu bringen, Unannehmlichkeiten zu bereiten oder zu beleidigen.“ – Ellen Bass, Co-Autorin von The Courage to Heal und Kidpower-Gründungsvorsitzende

Kindern beizubringen, sich gegen Mobbing zu wehren, bedeutet auch, als Zuschauer einzugreifen. Kinder müssen nicht direkt gemobbt werden, um von der Negativität des Mobbings betroffen zu sein und es zu melden, um es zu stoppen.

Nimm dir Zeit für das Training von Szenarien

Die Vorbereitung auf Mobbing ist nicht sehr effektiv, wenn wir nur darüber reden. Die Kinder könnten Details vergessen oder die Strategie für verschiedene Situationen nicht begreifen.

Und wenn wir Probleme aufzeigen, ohne auch Lösungen zu präsentieren, schüren unsere Warnungen nur die Ängste der Kinder.

Egal, ob es darum geht, Blumen zu gießen, den Herd auszuschalten oder sich zu wehren: Kinder, die etwas zum ersten Mal lernen, brauchen – und verdienen – eine Chance, diese Fähigkeit zu üben.

Mobbingtraining kann auch routinemäßig stattfinden. Alles ist effektiver, wenn du es mehr als einmal behandelst. Und obwohl es einen praktischen Zweck erfüllt, kann es auf eine lustige, unbeschwerte Art und Weise angegangen werden. (Sonst wird es zu einer gefürchteten Aufgabe!)

Zu Hause oder überall dort, wo du Zeit hast, kannst du verschiedene Mobbing-Szenarien durchspielen. Bitte die Kinder, abwechselnd den Mobber/die Mobberin zu spielen.

Sie können auch üben, deine Aufmerksamkeit zu erregen („Entschuldigung, ich habe ein Problem“) und dann die Rollen tauschen: Du spielst das ängstliche, besorgte Kind und sie spielen den beschäftigten Erwachsenen. Dieses wechselseitige Rollenspiel kann doppelt effektiv sein.

Im Szenario-Training kann auch geübt werden, wie man mit Worten umgeht, die verletzen. Anstatt gemeine Worte einfach im Sande verlaufen zu lassen, können wir unsere Kinder ermutigen, die „Mülleimerkraft“ zu nutzen, indem sie die verletzenden Worte in einen imaginären Mülleimer werfen. Anstatt Mobbing zu ignorieren oder darunter zu leiden, erkennt dieses Werkzeug negative Absichten und wirft sie sofort weg.

Wird dein Kind also gemobbt? Hier sind einige Anzeichen.

Es ist nicht immer offensichtlich, wenn dein Kind gemobbt wird. Manche Kinder wollen es nicht melden und fressen den Ärger stattdessen in sich hinein. Aber laut Stopbullying.gov können die folgenden Symptome ein Zeichen für Ärger sein:

  • Unerklärliche Verletzungen
  • Verlorene oder zerstörte Kleidung, Bücher, Elektronik oder Schmuck
  • Häufige Kopf- oder Magenschmerzen, Übelkeit oder Vortäuschen von Krankheiten
  • Veränderte Essgewohnheiten wie das plötzliche Auslassen von Mahlzeiten oder Essanfälle. Kinder kommen vielleicht hungrig von der Schule nach Hause, weil sie nicht zu Mittag gegessen haben.
  • Schlafschwierigkeiten oder häufige Albträume
  • Schlechtere Noten, Verlust des Interesses an Schularbeiten oder keine Lust auf die Schule
  • Plötzlicher Verlust von Freunden oder Vermeiden von sozialen Situationen
  • Gefühle der Hilflosigkeit oder vermindertes Selbstwertgefühl
  • Selbstzerstörerisches Verhalten wie Weglaufen von zu Hause, sich selbst verletzen oder über Selbstmord reden

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass du dich unbedingt auf die Kommunikation mit deinem Kind konzentrieren, mit Lehrkräften und der Schulverwaltung sprechen und eine/n Berater/in oder eine andere Fachkraft kontaktieren solltest. 

Was ist, wenn das Mobbing immer noch nicht aufhört?

Manchmal geht das Mobbing weiter, nachdem das gemobbte Kind vertrauensvoll darum gebeten hat, dass die Täter/innen aufhören. Es kann auch weitergehen, nachdem sich eine Lehrkraft oder die Schulleitung eingeschaltet hat.

„Schläge austeilen“ ist vielleicht nicht die beste Lösung für einen Konflikt, aber in Fällen von unerbittlichem Mobbing oder körperlicher Gefahr ist es mehr als in Ordnung, wenn Kinder als letzten Ausweg Selbstverteidigung anwenden.

Für Mobbing gibt es andere Selbstverteidigungstechniken als für gefährlichere Situationen. Du kannst zum Beispiel eine Mobbing-Selbstverteidigung in der Luft üben, wie jemandem gegen das Schienbein zu treten, ihn in das Bein oder den Oberarm zu kneifen oder jemanden in die Brust zu schlagen, um die mobbende Person dazu zu bringen, sich zu bewegen, damit man sich in Sicherheit bringen kann.

Und in extremen Situationen, wie bei versuchter Entführung und direkter körperlicher Gewalt, können diese Taktiken das Leben eines Kindes retten.

Wenn das Problem so groß wird, dass das Kind – oder die Erwachsenen, die für es verantwortlich sind – nicht mehr damit umgehen können, sollten die Eltern in Erwägung ziehen, Fachleute zu Rate zu ziehen oder etwas zu ändern. Wir wollen unseren Kindern nicht beibringen, aufzugeben, aber sie müssen ihre Grenzen erkennen, wenn es nötig ist. Außerdem sollten Eltern im Falle einer Bedrohung ihre örtliche Polizei verständigen.

Die Sicherheit und das Wohlergehen des Kindes stehen an erster Stelle. Punkt.

Schlussgedanken

Unsere Gesellschaft kann Mobbing anerkennen, ohne es zu akzeptieren. Unsere Kinder müssen keine Opfer sein.

Vergiss nicht, dass es online viele professionelle Anti-Mobbing-Ressourcen gibt. Wende dich an diese und informiere dich, wenn du noch Fragen und Bedenken hast.

Und das Wichtigste: Warte nicht, bis dein Kind aktiv gemobbt wird. Kinder können fies zueinander sein. Du kannst dich jetzt vorbereiten und präventiv handeln.

Es gibt keinen Grund, zu warten.

Bildquelle: https://pixabay.com/photos/fist-bump-boy-outside-fist-gesture-933916/

Related Posts

Leave a Comment