Es ist immer wichtig, deinen Körper mit nährstoffreicher Nahrung zu versorgen, aber eine nährstoffreiche Ernährung ist besonders wichtig, wenn du schwanger bist. Schließlich braucht dein Körper die Nährstoffe und die Energie aus den Lebensmitteln, die du zu dir nimmst, um deinen Körper stark zu halten und ein gesundes Baby zu bekommen. Eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft enthält die meisten oder alle wichtigen Nährstoffe, die dein Körper braucht, und bietet das richtige Verhältnis von Kohlenhydraten, Fett, Eiweiß und Kalorien. Um dir einen Leitfaden für die Ernährung im ersten Schwangerschaftsdrittel an die Hand zu geben, wähle eine Reihe von nährstoffreichen Lebensmitteln aus jeder der folgenden Gruppen in dieser Ernährungsübersicht für die Monate eins bis drei. Obst: 3 bis 4 Portionen; z. B. Äpfel, Zitrusfrüchte, Bananen, Beeren, Avocado, Weintrauben, Wassermelone Gemüse: 3 bis 5 Portionen; z. B. Dunkles Blattgemüse, Brokkoli, Paprika, Kohl, Süßkartoffeln, Rote Beete Milchprodukte: 3 Portionen; z. B. Joghurt, Kuh-…
Wenn ein Baby regelmäßig Stuhlgang hat, bedeutet das normalerweise, dass sein Verdauungssystem richtig funktioniert und es genug zu essen bekommt. Wenn es schon eine Weile nicht mehr groß war, könnte das ein Hinweis auf eine tiefere Ursache sein, vor allem, wenn es beim Stuhlgang weh tut. Eltern machen sich vielleicht Sorgen, aber manchmal ist es ganz einfach, die Ernährung umzustellen, um die Verstopfung ihres Babys zu lösen. Lies weiter, um zu erfahren, welche Lebensmittel Babys beim Stuhlgang helfen und welche sie meiden sollten. Hat dein Kind Verstopfung? Als Erstes musst du herausfinden, ob dein Baby tatsächlich verstopft ist. Bis sie etwa 4 Monate alt sind, haben Babys im Durchschnitt drei oder vier Mal am Tag Stuhlgang. Aber manche Babys müssen auch nach jeder Fütterung, während es bei anderen mehrere Tage dauern kann, bis sie ihren Darm entleeren. Auch wenn eine längere Abwesenheit von Stuhlgang auf Verstopfung hindeutet, kann es schwierig…
In deinem Freundeskreis wird wahrscheinlich viel über Blähungen geklagt – aber wahrscheinlich geht es dabei um ihre eigenen zu engen Jeans und nicht um die Bäuche ihrer Kinder. Tatsache ist, dass auch Kinder einen aufgeblähten Bauch bekommen können – mit all den Beschwerden, die damit einhergehen. Sie haben nur nicht die Worte, um es dir zu sagen. Kinder können Blähungen nicht in Worte fassen. Sie werden sagen, dass sie Bauchschmerzen haben oder dass ihnen der Bauch weh tut. Wenn dein Kind das nächste Mal über Bauchschmerzen klagt und sein Bauch aufgedunsen aussieht, solltest du eine der folgenden möglichen Ursachen in Betracht ziehen. Luft verschluckt Das Schlucken von zusätzlicher Luft, Aerophagie genannt, kann einige unangenehme Probleme für den Magen-Darm-Trakt verursachen. Einige dieser Symptome sind: Blähungen Aufstoßen oder Blähungen Blähungen oder ein gurgelnder Bauch Schmerzen oder Unwohlsein im Unterleib Aufgedunsener Bauch durch überschüssige Luft Manche Kinder haben die nervöse Angewohnheit, mehr Luft…
Übergewichtige Kinder können unter körperlichen und emotionalen Problemen leiden. Kinder, die übergewichtig sind, haben ein erhöhtes Risiko als Erwachsene fettleibig zu werden. Dies führt zu vielen gewichtsbedingten Risikofaktoren wie Herzkrankheiten, Schlaganfällen, bestimmten Krebsarten und Diabetes. Kinder können zwar keine strengen Diäten machen, da sie noch wachsen, aber es gibt Dinge, die du tun kannst, um ein kleines Kind zum Abnehmen zu ermutigen. Bewegung und eine gesunde Ernährung sind der Schlüssel zur Gewichtsabnahme bei Kindern. Gesunde Snacks Fertiggerichte wie Kekse und Kuchen haben wenig Nährwert und viele überschüssige Kalorien. Wenn du diese Lebensmittel nicht zu Hause aufbewahrst, ist die Chance gering, dass deine Kinder sie essen. Wähle verschiedene Obst- und Gemüsesorten, damit deine Kinder eine Auswahl haben, wenn es Zeit für einen Snack ist. Gesunde Getränke Halte keine zuckerhaltigen Softdrinks oder andere kalorienhaltige Getränke bereit. Fruchtsäfte können zwar kalorienreich sein, aber wenn du mehrmals pro Woche eine begrenzte Menge davon zu…
Als stillende Mutter kannst du viele Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass du mehr als genug Muttermilch für dein Baby produzieren kannst. Dazu gehören häufiges Stillen oder Abpumpen, das Anwenden der richtigen Stilltechniken und der Verzehr bestimmter Lebensmittel, die die Milchproduktion ankurbeln können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass einige Dinge, die du tust oder isst, die Bildung von Muttermilch beeinträchtigen können. Der Verzehr von bestimmten Pflanzen, Kräutern und Medikamenten kann deine Milchproduktion sogar verringern. Einige Dinge, wie Alkohol oder Petersilie, verringern die Milchproduktion langsam, während andere, wie Pseudoephedrin, die Milchproduktion innerhalb weniger Stunden nach der ersten Einnahme drastisch stoppen. Wenn du Fragen oder Bedenken bezüglich des Stillens oder deiner Muttermilchproduktion hast, wende dich an deinen Arzt oder eine zertifizierte Stillberaterin. Generell ist es jedoch ein guter Anfang, die Einnahme von Dingen zu vermeiden oder einzuschränken, von denen bekannt ist, dass sie die Muttermilchproduktion verringern. Hier erfährst du alles über…
Jetzt, wo unser Sohn ein Jahr alt und offiziell ein Kleinkind ist, können wir unsere größte Liebe mit ihm teilen: Essen! Und zu unserer Überraschung war es einfacher, als wir dachten – zumindest bis jetzt (Daumen drücken!). Hier sind ein paar ziemlich einfache Strategien für die Ernährung von Kleinkindern, die bei uns zu Hause funktionieren: Ein gutes und einfaches Frühstück Beginne den Tag mit richtigem Essen. Das Frühstück ist eine der einfachsten Mahlzeiten des Tages, wenn es um die Ernährung eines Kleinkindes geht, und erfordert nur wenig „Kochen“. Denk an zuckerarmen Bio-Joghurt, Vollkornbrot mit Erdnussbutter, selbst gemachten Haferbrei, Obst und Eier. Leicht zu essen Sorge dafür, dass die Lebensmittel leicht zu essen sind. Im Alter von einem Jahr liebt unser Sohn Matthias Lebensmittel, die er selbst in die Hand nehmen und essen kann: Ganze grüne Bohnen (gedünstet oder tiefgekühlt), rote Paprikastreifen, geröstete Karotten, in Streifen geschnittene Bananen, Vollkornbrotstücke usw. Ein…
Von vielen Freunden habe ich gehört, dass es bei ihnen so aussieht, als ob jedes Familienmitglied getrennt zu Abend isst. Der eine holt sich etwas zum Mitnehmen, der andere isst bei einem Freund, einer sitzt vor dem Fernseher, usw. Die Zeit des Abendessens kann eine der angenehmsten Zeiten des Tages sein oder eine der hektischsten. Als berufstätige Mutter schätze ich jede Minute, die ich mit meinem Mann und meinen drei Mädchen verbringen kann. Aber aus irgendeinem Grund war das Abendessen in meinem Haushalt immer eine verrückte Zeit. Es kam mir eher wie ein Wettlauf vor als eine entspannende Mahlzeit und ein schöner gemeinsamer Moment für uns alle. Eines Abends, nachdem ich meine Mädchen ins Bett gebracht hatte, ließ ich mich erschöpft in meinen Stuhl sinken und dachte darüber nach, wie schnell meine Mädchen erwachsen wurden. Da wurde mir klar, dass ich die Gelegenheiten nicht genutzt hatte, um mit meinen Mädchen…
Wenn bei deinem Kind ein Eisenmangel festgestellt wurde, ist es sinnvoll, seine Ernährung zu überprüfen. Aber um den Eisenspiegel zu erhöhen, muss man nicht nur eisenreiche Lebensmittel essen. Einige Lebensmittel enthalten zwar Eisen, aber auch Inhaltsstoffe, die die Fähigkeit des Körpers, Eisen aufzunehmen, beeinträchtigen. Viele Getreidesorten, Hülsenfrüchte und Gemüse enthalten zum Beispiel Phytate, chemische Verbindungen, die sich mit Eisen verbinden. Einmal gebunden, können diese sogenannten Verbindungen aus Eisen und Phytaten von den Enzymen im Darm nicht mehr verdaut werden – zumindest nicht, wenn der pH-Wert des Darms im neutralen Bereich liegt. Daher kann es sein, dass das Eisen, das du zu dir nimmst, deinen Körper verlässt – ohne aufgenommen zu werden. Zudem können Gerbstoffe (die in Tee und in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten enthalten sind) die Eisenaufnahme hemmen. Das gilt auch für bestimmte Proteine in Eiern. Während wir also oft hören, dass Eier und Spinat gute Eisenquellen sind, ist das…
Vitamin-A-Präparate sind hilfreich für Kinder, die einen Vitamin-A-Mangel haben. Aber die meisten gesunden, gut ernährten Kinder brauchen keine Nahrungsergänzungsmittel. Und manche Kinder nehmen vielleicht zu viel Vitamin A auf – durch den Verzehr von zu viel vorgebildetem Vitamin A in Leber, Milchprodukten, Fischöl, Multivitaminprodukten und bestimmten mit Vitaminen angereicherten Lebensmitteln. Was ist Vitamin A? Der Begriff „Vitamin A“ bezieht sich auf eine Gruppe von organischen Substanzen, darunter vorgebildetes Vitamin A (Verbindungen wie Retinol, Retinal, Retinsäuren und Retinylpalmitat, die aus Tierprodukten stammen und vom menschlichen Körper leicht verwertet werden können); und Provitamin Carotinoide (pflanzliche Pigmente, welche unsere Zellen in Provitamin A umwandeln). Das wohl bekannteste Provitamin Carotinoid ist Beta-Carotin, das Karotten, Süßkartoffeln, Aprikosen und anderem Obst und Gemüse ihre leuchtend orange Farbe verleiht. Warum brauchen wir Vitamin A? Kleine Mengen von Vitamin A sind für unsere Gesundheit unerlässlich. Während der Schwangerschaft brauchen Babys Vitamin A für die Entwicklung ihrer Organe. Vitamin…
Bei großen Familien- und Freundestreffen haben die Gastgeber oft das Gefühl, zwei Menüs zubereiten zu müssen: das Essen für Erwachsene und das für Kinder. Mit Ideen für Partygerichte, die beiden Gruppen schmecken, sparen die Gastgeber:innen nicht nur Zeit, sondern schaffen auch eine familienfreundliche Atmosphäre. Außerdem sorgen sie für sofortige Unterhaltung, wenn sich die Gäste an der Zubereitung der Speisen beteiligen. Was du bei der Zubereitung von Partygerichten für Kinder und Erwachsene beachten solltest Ein Partymenü für Kinder und Erwachsene zu kreieren, ist eine Herausforderung, aber es hilft, sich vor Augen zu halten, dass es beim Essen für Kinder, ja sogar beim Essen auf einer Party, vor allem um das Aussehen geht. Selbst wenn du ein Rezept aus Lebensmitteln zusammenstellst, die Kinder mögen, ist das noch lange keine Garantie dafür, dass sie auch etwas Neues probieren. Das ist ein Grund dafür, dass die Gäste bei der Zubereitung des Partygerichts mitwirken können.…